Mika Waltari - MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.

Здесь есть возможность читать онлайн «Mika Waltari - MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1975, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem großartigen Roman schildert Mika Waltari das abenteuerliche Leben des Minutus Manilianus Lausus in der Zeit von 46 bis 70 n. Chr.
Minutus wird in Kleinasien geboren. Er dient als junger Legionär in Britannien. Über Griechenland führt sein Weg nach Rom. In der Hauptstadt des Weltreiches steht ihm eine glänzende Karriere bevor, die im Amt des Konsuls gipfelt. Als er sich am Ziel seiner Pläne glaubt, nimmt sein Lebensweg jedoch eine unerwartete dramatische Wende …
Den Hintergrund dieses bewegenden Einzelschicksals bildet das Römische Reich in einer entscheidenden Epoche seiner Geschichte. So wird MINUTUS DER RÖMER den Leser genauso fesseln wie der Roman SINUHE DER ÄGYPTER, mit dem der Autor weltberühmt wurde.
Titel der bei Werner Söderström OY, Helsinki, erschienenen Originalausgabe:
IHMISKUNNAN VIHOLLISET
© by Mika Waltari, 1965

MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Juden segneten sie im Namen eines Gottes, den sie Halleluja nannten, und entfernten sich. Als sie gegangen waren, sagte ich: »Du weißt sicherlich, daß die Juden die Christen nur aus Eifersucht hassen. Die Christen haben viele, die ehedem den Gott der Juden verehrten, zu ihrem Glauben bekehrt, und dadurch sind sowohl den Synagogen als auch dem Tempel zu Jerusalem viele Geschenke verlorengegangen.«

Poppaea antwortete mir jedoch: »Wenn die Juden Grund haben, die Christen zu hassen, dann sind die Christen gewiß gefährlich. Du sagtest selbst, daß sie Verbrecher und Übeltäter sind.«

Sie wollte keine Erklärungen mehr hören, die in ihrem reizenden Köpfchen ohnehin keinen Platz fanden, und ich glaube, sie ging geradewegs zu Nero, um ihm zu berichten, daß die Christen, die allesamt Verbrecher seien, Rom angezündet hätten.

Nero hörte es gern und befahl Tigellinus unverzüglich, zu untersuchen, wie man die Anklage begründen könne. Die Juden sollten jedoch aus dem Spiel gelassen werden, da ihr Glaube nur einige scheinbare Ähnlichkeiten mit der gefährlichen Lehre der Christen aufweise.

Eine solche Untersuchung wäre eigentlich Sache des Stadtpräfekten gewesen, aber Nero verließ sich mehr auf Tigellinus. Außerdem stammte ja die Lehre der Christen aus dem Osten, und die meisten ihrer Anhänger waren aus dem Osten eingewanderte Ausländer. Tigellinus war es einerlei, was die einen oder anderen glaubten. Er führte nur einen Befehl aus und hielt sich bei seinen Nachforschungen an das, was ihm der gemeinste Pöbel Roms einflüsterte.

Er hatte leichtes Spiel. Seine Handlanger suchten an einem einzigen Nachmittag mehrere Dutzend Verdächtige auf, die sich bereitwillig zu Christus bekannten und sich verwunderten, als sie auf der Stelle festgenommen und in die Kellergewölbe des Prätoriums gebracht wurden. Dort verhörte man sie streng, ob sie im letzten Sommer Rom angezündet hätten. Sie verneinten es mit aller Bestimmtheit. Darauf fragte man sie, ob ihnen noch andere Christen bekannt seien. Sie gaben in aller Unschuld alle Namen an, an die sie sich zu erinnern vermochten. Die Soldaten brauchten die genannten Männer und Frauen nur in ihren Häusern zu verhaften, und die Christen folgten ihnen ohne Einwände.

Bei Einbruch der Nacht hatte man schon an die tausend Christen beisammen, die zumeist aus den untersten Schichten des Volkes stammten. Die Soldaten berichteten, sie brauchten sich nur irgendwo unter die Menge zu mischen und zu fragen, ob Christen anwesend seien, und schon meldeten sich diese Wahnsinnigen freiwillig, um sich verhaften zu lassen.

Tigellinus wußte nicht, wie er die vielen Menschen verhören sollte, und da er überdies nicht alle unterbringen konnte, hielt er es für das beste, auf der Stelle eine grobe Auslese zu treffen. Als erste entließ er die Juden, die nachweisen konnten, daß sie beschnitten waren. Einige Angehörigen des Ritterstandes, die mit unter den Haufen geraten waren, erteilte er einen strengen Verweis. Dann ließ er sie frei, weil er meinte, man könne einen römischen Ritter nicht gut anklagen, die Stadt in Brand gesteckt zu haben.

Einige wohlhabendere Bürger waren peinlich berührt, als sie sahen, unter was für einem Gesindel sie sich befanden, und versicherten, es müsse sich um einen Irrtum handeln. Sie boten dem Präfekten Geschenke an, um das Mißverständnis aufzuklären. Tigellinus entließ sie bereitwillig, da er die gebrandmarkten Verbrecher und die entlaufenen Sklaven für die eigentlichen Schuldigen hielt. Er hatte gute Lust, Roms Unterwelt, die nun nach dem Brand in den Nächten die Stadt unsicher machte, gründlich zu säubern, und dies zeigt, wie unklar seine Vorstellung von den Christen war.

Anfangs verhielten sich die Gefangenen ruhig. Sie riefen Christus an und verstanden nicht, wessen man sie anklagte. Als sie aber sahen, daß ein Teil freigelassen wurde, und von anderen hörten, daß es darum ging, ob sie Rom angezündet hätten oder etwas von der Sache wüßten, bekamen sie es mit der Angst und begannen einander zu mißtrauen.

Daß man die Beschnittenen aussonderte, weckte den Verdacht, die Anhänger des Jacobus müßten irgendwie die Hand im Spiel haben. Diese hatten nie mit den übrigen Christen gemeinsame Sache gemacht. Sie hatten ihre eigenen jüdischen Sitten befolgt und sich für frömmer gehalten als alle anderen. Auch zwischen den Anhängern des Kephas einerseits und denen des Paulus andrerseits entstand heftiger Streit, was zur Folge hatte, daß die zurückgebliebenen Gefangenen so viele Christen aus der Gegenpartei anzeigten, wie ihnen nur einfielen. Auch die anfangs noch Besonnenen ließen sich zuletzt von Eifersucht und Rachsucht hinreißen und gaben ihre Glaubensbrüder an. Andere wieder dachten durchaus vernünftig und hielten es für das Vorteilhafteste, so viele wie nur möglich, vor allem auch hochgestellte Persönlichkeiten, anzuzeigen.

Je mehr wir sind, dachten sie zuversichtlich, desto unmöglicher wird es sein, uns vor Gericht zu stellen. Auch Paulus ist freigelassen worden, und Tigellinus wird rasch zur Vernunft kommen, wenn er sieht, wie zahlreich und einflußreich wir sind. Im Laufe der Nacht wurden daher überall in Rom ganze Familien verhaftet, und die Prätorianer waren kaum imstande, ihre Aufgabe zu bewältigen.

Tigellinus erlebte eine böse Überraschung, als er nach einer Nacht, die er sich mit Wein und Lustknaben vertrieben hatte, erwachte und auf dem ganzen großen Exerzierfeld der Prätorianer ordentlich gekleidete Menschen familienweise beisammen sitzen sah. Man zeigte ihm lange Listen von weiteren Verdächtigen und fragte, ob man auch bei Männern mit Senatoren- und Konsulsrang Hausdurchsuchungen und Verhaftungen vornehmen solle.

Er glaubte zuerst, die verbrecherischen Christen hätten aus reiner Böswilligkeit ehrenwerte Bürger verleumdet. Deshalb ging er mit einer Peitsche in der Hand drohend auf dem Feld hin und her und fragte da und dort zornig: »Seid ihr wirklich Christen?« Alle bekannten freimütig, daß sie an Christus glaubten.

Sie waren allesamt so anständige, ordentliche und unschuldige Menschen, daß er es nicht wagte, auch nur einen einzigen zu schlagen. Er nahm vielmehr an, es müsse irgendein grober Irrtum geschehen sein. Zusammen mit seinen Helfern berechnete er anhand der Listen, daß immer noch an die zwanzigtausend Menschen aus allen Gesellschaftsschichten verhaftet werden mußten. Eine solche Menge von Menschen bestrafen zu wollen war reiner Wahnsinn.

Mittlerweile hatte sich die Nachricht von der Massenverhaftung der Christen in der ganzen Stadt verbreitet, und Tigellinus war bald von ganzen Scharen neidischer und schadenfroher Zeugen belagert, die alle berichten wollten, daß sie selbst gesehen hatten, wie sich die Christen während des Brandes auf den Hügeln versammelten, um Lobeshymnen zu singen und einen Feuerregen über Rom zu prophezeien.

Im Prätorium ging alles drunter und drüber. Viele, die in den Notunterkünften auf dem Marsfeld einquartiert worden waren, nutzten die Gelegenheit und übersiedelten in die Häuser von Familien, von denen sie wußten, daß sie Christen waren, mißhandelten andere und plünderten ihre Läden, ohne lang zu fragen, ob sie es mit Christen oder Juden zu tun hatten.

Aufgehetzte Volkshaufen schleppten, ohne daß sie jemand daran hinderte, blutig geschlagene Christen und Juden zum Prätorium, um sie aburteilen zu lassen. Tigellinus hatte noch so viel Vernunft übrigbehalten, daß er die Leute streng tadelte und ihnen verbot, in ihrem, wie er sagte, begreiflichen Zorn das Gesetz selbst in die Hand zu nehmen. Er versicherte ihnen, der Kaiser werde alle Schuldigen so bestrafen, wie sie es für ihr abscheuliches Verbrechen verdienten.

Danach schickte er die Prätorianer aus, um die Ordnung in der Stadt wiederherzustellen. In diesen Vormittagsstunden befanden sich die* Christen innerhalb der Mauern des Prätoriums in größerer Sicherheit als in ihren eigenen Häusern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»

Обсуждение, отзывы о книге «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x