Alexandre Dumas der Ältere - Liebesdramen

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Liebesdramen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebesdramen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebesdramen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Liebesdramen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebesdramen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Trotzdem entschloß sich der Marquis, eine Frau zu nehmen; die Gründe dieses Entschlusses sind uns bereits bekannt; wir haben nur noch zu sagen, wie diese echt französische Ehe zu Stande kam.

Der Marquis von Escoman, dessen ererbtes Vermögen bereits im Dienste Sr. Majestät Carl X. bedeutend zusammengeschmolzen war, hatte dasselbe in den zwei Jahren zwischen der Julirevolution und der Zeit, in welcher unsere Erzählung beginnt, vollends verthan. Nach einem Jahre waren alle seine Güter mit Hypotheken belastet, und nach zwei Jahren begann der Credit, der den reichen Gutsherren in so reichem Maße zu Gebote steht, die Schnüre seines Geldbeutels fester anzuziehen.

Der Notar des Marquis erklärte seinem Clienten eines Tages die Unmöglichkeit, eine neue Anleihe zu machen und bewies ihm, daß er die Wahl zwischen zwei Mitteln habe, nicht in den Abgrund zu stürzen, an dessen Rand er stehe: er müsse entweder »ausspannen« oder eine Frau nehmen.

Der Marquis würde nicht einmal unter der Bedingung, die Ludwig XV. seinem Leibarzt stellte, nemlich »den Hemmschuh einzulegen«, den ersten Theil des Vorschlags angenommen haben; der zweite Theil allein schien ihm ausführbar und er erwiederte mit einem Seufzer: »Gut verschaffen Sie mir eine Frau.«

Der Notar meinte, man müsse das Eisen schmieden, so lange es heiß sei; er schlug daher seinem Clienten eine Partie mit 45,000 Franken jährlicher Renten vor. Der Marquis war so freudig überrascht, daß er sich sogleich bereit erklärte, die Million anzunehmen, ohne die Hände, die sie ihm bringen sollten, in Augenschein zu nehmen.

Der Marquis war in der That ein Glückskind. Die Inhaberin der Million hatte schöne, weiße, aristokratische Hände; sie war die letzte Blüthe eines hochansehnlichen alten Stammes in der Landschaft Blois, zählte achtzehn Jahre, war sehr hübsch und hatte eine sorgfältige Erziehung genossen. Ueberdies war sie eine Waise, und das verdoppelte den Werth der Million in den Augen des künftigen Gemals, der sich der lästigen Ueberwachung von launischen Schwiegereltern überhoben sah.

Einige Tage nach seiner Unterredung zwischen dem Marquis und seinem Notar wurden die beiden jungen Leute einander vorgestellt, und nach einer zweimonatlichen Bewerbung, die dem Marquis schwere Opfer an den gewohnten Genüssen kostete, wurde er in der Kirche zu Châteaudun mit dem Fräulein von Nanteuil vermält.

In einer sogenannten C o n v e n i e n zheirat – ein nach unserer Meinung sehr unpassender Ausdruck, denn es kommt dabei ja nicht in Betracht, ob die künftigen Gatten einander C o n v e n i r e n – ist fast immer gegenseitige Gleichgültigkeit, auf einer Seite oft sogar entschiedene Abneigung vorhanden. Dies war jedoch bei dieser bevorstehenden Verbindung nicht der Fall; denn obgleich Emma – so hieß das Fräulein von Nanteuil – dem Marquis sehr gleichgültig war, so liebte sie ihn doch aufrichtig und mit aller Hingebung.

Die jungen Mädchen aus den höheren Ständen mögen Sympathien und Hoffnungen gehegt haben, aber selten haben sie mehr empfunden, und noch seltener hat die Strenge ihrer Erziehung eine wirkliche Liebe in ihnen entstehen lassen. Sie haben in den Jahren, welche die Kindheit von der Vermählung trennen, wohl Sehnsucht nach Liebe gefühlt und ungeduldige Wünsche gehegt; aber ihre Stellung in der Gesellschaft ist so scharf abgegrenzt, daß nur wenige von ihren vorhandenen Gefühlen etwas merken lassen und fast alle sich die Ohren zuhalten, um das ungestüme Pochen ihres Herzens nicht zu hören. Sie träumen viel und glauben zu lieben, ohne wirklich zu lieben. So schwankt ihr Gemüth zwischen lauter Traumbildern, ähnlich den vom Lufthauch umhergetriebenen Sommerfäden, die nicht Festigkeit genug haben, um einen dauernden Standpunkt einzunehmen.

In einem Kloster erzogen, hatte Emma nur im Geiste ihren zukünftigen Gatten gesehen. Als ihr daher der Vormund auf den Antrag des Notars einen liebenswürdigen, ihren schönsten Träumen entsprechenden jungen Mann vorstellte, glaubte sie an eine Fügung der Vorsehung und dankte Gott von ganzem Herzen für das Glück, das ihr zu Theil wurde.

Die bisher unbekannten Gefühle, welche der tägliche Verkehr mit dem Marquis in ihr merkte, bewirkten wie ein magnetischer Strom diesen Uebergang von der Zuneigung zur Liebe.

Die Sinne sind um so thätiger, je weniger ihre Thätigkeit geahnt wird. Wenn daher Emma von ihrem Verlobten sprach und »mein schöner Raoul« sagte, so war leicht zu erkennen, daß sie ungeachtet ihrer Reinheit und Unschuld ein sinnliches Wohlgefallen an ihm fand; man ahnte, daß es keine blos geistige Liebe war, welche das holde Mädchen an den Mann ihrer Wahl fesselte, und man sah ihre Verblendung, wie es die vernünftigen Leute nannten.

Denn es fehlte nicht an Warnungen über das ihr bevorstehende Schicksal; es fehlte nicht an Briefen ohne Namensunterschrift, denen sie wohl keinen Glauben schenken mochte; der Wunsch, die Marquise von Escoman zu werden, war bei der armen Emma so lebhaft, daß sie nicht nur den anonymen Briefen und wohlgemeinten Warnungen, sondern auch den dringenden Vorstellungen einer mütterlichen Freundin widerstand. Die Letztere war eine alte Dienerin, die wegen ihrer Treue und Ergebenheit nach und nach den Platz eingenommen hatte, der durch den frühen Tod der Mutter des Fräuleins von Nanteuil erledigt worden war.

Susanne Mottet war Kammerjungfer des Fräuleins von Nanteuil, der nachmaligen Gräfin von Nanteuil, gewesen und hatte acht Tage nach der Vermählung ihrer Herrin einen Kammerdiener des Herrn von Nanteuil geheiratet. Sie war die Amme der kleinen Emma geworden und hatte ihre zärtliche Sorge zwischen dieser und ihrem eigenen Kinde getheilt.

Das letztere starb und es schien der treuen Susanne, als sei die Seele des Verstorbenen in ihren leiblichen Säugling übergegangen; so tröstete sie sich durch die sorgsame Pflege der kleinen Emma über den Verlust ihres eigenen Kindes. Die derbe Bäuerin war der Kleinen mit wahrhaft leidenschaftlicher Zärtlichkeit zugethan; sie war sorgsamer, ängstlicher, als die Mutter selbst. Bei der mindesten Unpäßlichkeit ihres Lieblings vergoß sie Thränen, bei dem geringsten Unfall hörte man Susanne schreien. Man pflegt die gänzliche Hingebung einer Person an eine andere mit den Worten auszudrücken: sie würde das Leben für sie geben. Diese sprichwörtliche Redensart war bei Susanne Mottet ganz buchstäblich zu nehmen. Diese Zärtlichkeit ging so weit, daß Frau von Nanteuil die Sache für bedenklich fand. Die Eifersucht einer Mutter ist leicht zu wecken. Die Dame glaubte, ihr Kind werde zu ihrer überzärtlichen Amme eine entschiedene Zuneigung bekommen und dem Mutterherzen entfremdet werden, und sie beschloß Susanne Mottet zu entfernen.

Dieses Mal blieb es aber nicht bei Thränen und Jammergeschrei. Die arme Susanne war ein Bild stummer Verzweiflung, und die Gräfin sah ein, daß sie nicht das Recht hatte, sie so hart zu behandeln. Bestand doch ihr ganzes Unrecht in allzu zärtlicher Liebe, zu einem fremden Kinde. Susanne Mottet blieb bei der kleinen Emma, und da sie mit wunderbarem Instinkt die Ursache dieser beschlossenen Entlassung eingesehen hatte, da sie sogar Anwandlungen von Eifersucht fühlte, wenn das Kind zärtlich mit der Mutter war, so beschloß sie, in Gegenwart der Frau von Nanteuil, sogar vor den Dienstleuten und Fremden ihre leidenschaftliche Zärtlichkeit zu verbergen. So gewann sie nach und nach so viele Selbstbeherrschung, daß sie die Hoffnung, die ihr Leben war, in ihr Herz verschloß.

Aber kaum war sie allein mit dem Kinde, so überließ sie sich ganz ihren Gefühlen; sie drückte es mit Entzücken und Freudenthränen an ihr Herz, nannte es mit den zärtlichsten Namen und geberdete sich wie toll.

Die kleine Emma, welche nur zwei Personen, ihre Mutter und Susanne, in der Welt kannte, theilte zwischen ihnen ihre ganze Zärtlichkeit, von welcher die Mutter nur sehr wenig mehr erhielt als die Amme.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebesdramen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebesdramen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pastor von Ashbourn
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Otto der Schütz
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Liebesdramen»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebesdramen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x