Alexandre Dumas der Ältere - Zwanzig Jahre nachher

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Zwanzig Jahre nachher» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwanzig Jahre nachher: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwanzig Jahre nachher»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zwanzig Jahre nachher — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwanzig Jahre nachher», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ei, seid Ihr verrückt, La Ramée? Ihr selbst habt mir diesen Kamm gegeben.«

»Und ich hatte großes Unrecht, Monseigneur, denn ich setzte mich dadurch in Widerspruch mit dem Befehl.«

Der Herzog schaute Grimaud, welcher den Kamm La Ramée übergeben hatte, wüthend an.«

»Ich sehe vorher, daß mir dieser Bursche ungeheuer mißfallen wird,« murmelte der Prinz.«

In der That, im Gefängniß gibt es kein in der Mitte liegendes Gefühl; wie einem Alles, Menschen und Dinge, Freund oder Feind ist, so liebt oder haßt man zuweilen mit Vernunft, aber noch viel häufiger aus Instinkt. Aus dem einfachen Grunde aber, daß Grimaud bei dem ersten Blick Herrn von Chavigny und La Ramée gefallen hatte, mußte er, insofern die Eigenschaften, welche in den Augen des Gouverneurs und des Gefreiten gut erschienen, Mängel in den Augen des Gefangenen wurden, gleich von Anfang an Herrn von Beaufort mißfallen.

Grimaud aber wollte nicht schon am ersten Tage unmittelbar mit dem Gefangenen brechen. Er bedurfte keines improvisirten Widerstrebens, sondern eines schönen, guten, festhaltenden Hasses. Er entfernte sich also, um vier Wachen Platz zu machen, welche, vom Frühstücke zurückkommend, ihren Dienst wieder bei dem Prinzen versehen konnten.

Der Prinz hatte seinerseits einen neuen Spaß zu vollführen, auf den er große Stücke hielt. Er hatte für sein Frühstück am andern Tage Krebse verlangt und gedachte den laufenden Tag mit Verfertigung eines kleinen Galgens zuzubringen, an welchen er den schönsten mitten in seinem Zimmer hängen wollte. Die rothe Farbe, die ihm das Sieden geben müßte, würde keinen Zweifel über die Anspielung übrig lassen, und so hätte er das Vergnügen, den Cardinal in effigie zu hängen, in Erwartung der Zeit, wo er wirklich gehenkt würde, ohne daß man ihm zum Vorwurf machen könnte, er habe etwas Anderes gehenkt, als einen Krebs.

Der Tag wurde zu den Vorbereitungen zur Hinrichtung verwendet. Man wird sehr kindisch im Gefängniß, und Herr von Beaufort hatte den Charakter, um es mehr zu werden, als jeder Andere. Er ging wie gewöhnlich spazieren, brach einige kleine Zweige ab, welche dazu bestimmt waren, eine Rolle bei der Hinrichtung zu spielen, und er fand, nachdem er lange gesucht hatte, ein Stück zerbrochenes Glas, ein Fund, der ihm das größte Vergnügen machte. In sein Zimmer zurückgekehrt, faserte er sein Sacktuch aus.

Keiner von diesen einzelnen Umständen entging dem beobachtenden Auge von Grimaud.

Am andern Morgen war der Galgen bereit; um ihn mitten in seinem Zimmer aufschlagen zu können, schabte Herr von Beaufort eines von seinen Enden mit seinem zerbrochenen Glase ab.

La Ramée schaute seinem Treiben mit der Neugierde eines Vaters zu, welcher glaubt, er werde vielleicht ein neues Spielzeug für seine Kinder entdecken. Die vier Wachen betrachteten die Sache mit der müßiggängerischen Miene, welche zu jener Zeit, wie heut zu Tage, der Hauptcharakter der Physiognomie des Soldaten bildete.

Grimaud trat ein, als der Prinz so eben sein Stück Glas niedergelegt hatte, obgleich das Zuspitzen des Galgenfußes noch nicht vollendet war; er hatte sich unterbrochen, um den Faden an das entgegengesetzte Ende des Galgens zu binden.

Er warf auf Grimaud einen Blick, in welchem sich ein Ueberrest der bösen Laune vom vorhergehenden Tage offenbarte. Da er aber zum Voraus mit dem Erfolge, der seiner neuen Erfindung nicht entgehen konnte, sehr zufrieden war, so schenkte er ihm keine weitere Aufmerksamkeit.

Erst als er einen Schifferknoten an ein Ende seines Fadens und einen laufenden Knoten an das andere gemacht, nachdem er einen Blick aus die Platte mit Krebsen geworfen und mit dem Auge den majestätischsten ausgesucht hatte, wandte er sich zurück, um sein Stück Glas zu suchen. Das Stück Glas war verschwunden.

»Wer hat mir mein Stück Glas genommen?« fragte der Prinz, die Stirne runzelnd.

Grimaud machte ein Zeichen, daß er es wäre.

»Wie? Du abermals! warum hast Du es mir genommen?«

»Ja,« fragte La Ramée,« »warum habt Ihr Seiner Hoheit das Stück Glas genommen?«

Grimaud, der das Glasbruchstück in der Hand hielt, fuhr mit dem Finger darüber und sagte:

»Schneidend.«

»Das ist richtig, Monseigneur,« sprach La Ramée. »Teufel, was für einen kostbaren Mann haben wir da bekommen.«

»Herr Grimaud,« rief der Prinz, »in Eurem eigenen Interesse beschwöre ich Euch, seid darauf bedacht, nie in das Bereich meiner Hand zu kommen.«

Grimaud mochte eine Verbeugung und zog sich an das Ende des Zimmers zurück.

»Stille, stille, Monseigneur,« sagte La Ramée, »gebt mir Euren Galgen, ich will ihn mit meinem Messer zuspitzen.«

»Ihr?« sagte der Herzog lachend.

»Ja, ich; war es nicht das, was Ihr wünschtet?«

»Allerdings.«

»Schön, das wird im Ganzen nur noch drolliger werden,« sprach der Herzog, »Hier mein lieber La Ramée.«

La Ramée, welcher den Ausruf des Prinzen nicht verstanden hatte, spitzte den Fuß des Galgens auf das Niedlichste zu.

»Gut,« sagte der Herzog; »macht mir nun ein kleines Loch in den Boden, während ich den armen Sünder hole.«

La Ramée kniete mit einem Fuße nieder und höhlte den Boden aus.

Während dieser Zeit hing der Prinz seinen Krebs an den Faden.

Dann pflanzte er den Galgen mitten im Zimmer auf und brach in ein lautes Gelächter aus.

La Ramée lachte auch aus vollem Herzen, ohne recht zu wissen, warum er lachte, und die Wachen machten Chorus.

Grimaud allein lachte nicht. Er näherte sich La Ramée, deutete auf den Krebs, der sich am Ende des Fadens drehte und sagte:

»Cardinal.«

»Gehenkt von seiner Hoheit, dem Herzog von Beaufort,« versetzte der Prinz immer stärker lachend, »und von Meister Jacques Chrysostome La Ramée, Gefreiten des Königs.«

La Ramée stieß einen Schrei des Schreckens aus und stürzte nach dem Galgen, den er aus der Erde riß und in einige kleine Stücke zerbrach, die er zum Fenster hinaus warf. Er war im Begriffe, dasselbe mit dem Krebs zu thun, dergestalt hatte er den Verstand verloren, als Grimaud ihm denselben aus den Händen nahm und sagte:

»Gut zum Essen.«

Und er steckte-den Krebs in seine Tasche.

Diesmal hatte der Herzog so großes Vergnügen an dieser Scene gesunden, daß er Grimaud die Rolle, die er dabei spielte, beinahe verzieh. Als er jedoch im Verlaufe des Tages über die Absicht nachdachte, welche sein Wächter dabei gehabt hatte, und diese Absicht ihm im Grunde schlecht vorkam, so fühlte er eine merkliche Zunahme seines Hasses gegen ihn.

Aber die Geschichte von dem Krebse fand nichtsdestoweniger zur größten Verzweiflung von La Ramée, einen ungeheuren Wiederhall im Innern des Thurmes und auch außerhalb desselben. Herr von Chavigny, der in der Tiefe seines Herzens den Cardinal verabscheute, war bemüht, die Anecdote einigen wohlgesinnten Freunden anzuvertrauen, die sie sogleich verbreiteten.

Mit dieser Geschichte brachte Herr von Beaufort zwei bis drei Tage zu.

Mittlerweile hatte der Herzog unter seinen Wachen einen Mann von ziemlich gutem Aussehen bemerkt, den, er um so mehr liebkoste, als ihm Grimaud jeden Augenblick mehr mißfiel. Eines Morgens, als er diesen Mann bei Seite genommen hatte und mit ihm einige Zeit allein sprach, trat Grimaud ein, betrachtete, was vorging, näherte sich ehrfurchtsvoll der Wache und dem Prinzen und nahm die Wache beim Arme.

»Was wollt Ihr?« fragte der Prinz mit hartem Tone.

Grimaud führte die Wache einige Schritte weg, deutete auf die Thüre und sagte:

»Geht.«

Die Woche gehorchte.

»Aber Ihr seid mir ganz unerträglich!« rief der Prinz.

Grimaud verbeugte sich ehrfurchtsvoll.

»Ich breche Euch die Knochen entzwei,« schrie der Prinz in Verzweiflung.

Grimaud verbeugte sich zurückweichend.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwanzig Jahre nachher»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwanzig Jahre nachher» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pastor von Ashbourn
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Otto der Schütz
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Zwanzig Jahre nachher»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwanzig Jahre nachher» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x