Wilhelm Walloth - Seelenrätsel

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm Walloth - Seelenrätsel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seelenrätsel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seelenrätsel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seelenrätsel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seelenrätsel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Gnädiges Fräulein sehen heute reizend aus in dem Nachtkleid.«

»Dummes Ding,« erwiderte die Gräfin, »lösche die Lampe und gehe.« Emma hing die Kleider vorsichtig in den Schrank, stieß ein entschuldigendes: »Oh!« heraus und that, wie ihr geheißen wurde. Isabella drückte ihre Wange in die Kissen und sah nach dem Fenster, das sie im Sommer des Nachts nie zu schließen gewohnt war. Wie behaglich sich vom Bette aus der kühl über die Waldung heraufdämmernde Mond beschauen ließ, wie angenehm es war, in weichen Kissen zu versinken, während der frische Nachthauch die Schläfen streifte, als wolle der Geist der Nacht uns seine Traumgestalten senden. Es dauerte nicht allzulang, so schloß Isabella die Augen, um sich dem erfrischenden Lufthauch hinzugeben. Schon fühlte sie den süßen Schauer eines erquickenden Schlummers auf sich niederschweben, als sie noch einmal die Augen öffnete, von dem heftigeren Rauschen des Vorhangs aufgeschreckt. Sie gehörte zu den Menschen, die überhaupt schwerer einschlafen. Als nun ein bleicher, vom Monde ausgehender Lichtschimmer durch den schweren Vorhang zitterte, um den altertümlichen Marmorkamin in Glanz zu baden, fiel dem Mädchen auf, daß sich von der leuchtenden Scheibe des Spiegels der dunkle Rahmen eines Bildes abhob. Sie glaubte zu träumen, schloß zum zweiten Mal die Augen und ward plötzlich von jenem seltsamen Schrecken durchzittert, der leicht erregbare Personen vor dem Augenblick des Einschlafens zu überfallen pflegt. »Und er ist es doch,« hauchte sie vor sich hin. Rasch machte sie Licht und schaute düster in die bläuliche Flamme, die ihren Schein bis zu jenem Bilde auf dem Kamin hinübersendete. »Ich will wetten, er istʼs,« fügte sie leise hinzu, schwieg dann wieder und sagte dann fast laut: »Das hat mir Frau von Pork gethan.« Nach der auf dem Kaminsims stehenden Photographie hinüberschielend, saß sie einige Zeit in Brüten verloren, lächelte dann ein bitteres, herbes Lächeln und stahl sich, den Bronzeleuchter ergreifend, aus dem Bette, vor den Kamin. Der weiche Teppich schützte ihre Fußsohlen vor Kälte, aber kühl, gleichsam neugierig spielte der Hauch der Herbstnacht mit ihrer dünnen Bekleidung. So stand die feine, nervöse Gestalt fröstelnd vor dem Spiegel des Kamins, die flackernde Kerze warf unruhige, blaue Lichter über jene Photographie, aber das Auge des Mädchens ruhte sehr fest auf dem männlichen Kopf, der aus dem reichen Ebenholzrahmen herauslächelte. Es war kein übler Kopf, jedoch entstellte ihn ein Zug von Affektirtheit, der sich besonders über den vornehm zusammengepreßten Mund ausdehnte. Isabella hatte ihn sogleich erkannt; es waren die blasirten Züge des Herrn von Brunau, des Generalintendanten der herzoglichen Schauspiele, deren getreue photographische Wiedergabe Frau von Pork, im Glauben, einen überaus klugen Streich auszuführen, heimlicherweise auf das Kamingesims hatte stellen lassen. Es waren die Züge eines Mannes, den der alte Graf Ibstein gern als den Gatten seiner Tochter begrüßt hätte, eines Mannes, der sich die größte Mühe gegeben, Isabellaʼs Herz zu gewinnen, dem dies jedoch bis zu diesem Augenblick noch nicht gelungen war. Isabella, eine große Freundin des Schauspiels, hatte sich zuweilen ganz gern mit dem Intendanten unterhalten, seine Theateranekdoten ergötzten sie, seine Bonmots schienen anfänglich neu, bald jedoch kam sie dahinter, wie kläglich es um die litterarische, ja, die allgemeine Bildung dieses Intendanten bestellt war. Herr von Brunau, der es in der Armee bis zum Lieutenant gebracht, zeichnete sich als solcher einst in einem Lustspiel, das die hohe Aristokratie zu Ehren Se. Hoheit aufführte, als flotter, d. h. ungenierter Schauspieler aus; die höhere Gesellschaft war von dem Dilettanten entzückt, was sonst noch mitwirkte, das Entzücken des kunstsinnigen, hohen Publikums zu erregen, als Adel der Geburt, schöne Gestalt, Schnurrbart u. s. w. lassen wir dahingestellt. Als nun der alte Intendant der herzoglichen Schauspiele starb, erzählte man sich, der jagdliebende Herzog habe lachend das Dokument unterschrieben, welches den Herrn von Brunau zum Nachfolger des Verstorbenen machte. Herr von Brunau konnte diese einträgliche Stelle brauchen; seine Jagden, seine Liebesabenteuer hatten seine Geldmittel bereits völlig erschöpft; der Herzog mochte wohl einsehen, daß man einem so eifrigen Jagdliebhaber, einem so flotten Gesellschafter ein wenig unter die Arme greifen mußte. Isabella betrachtete noch einmal die vornehm rohen Züge dieses Mannes, der sie durch seine beharrliche Werbung so weit gebracht hatte, daß sie gezwungen gewesen, ihrem Vater gegenüber heftig abweisende Worte zu gebrauchen. Der gute, schwache Vater, er war Wachs in der Hand des Intendanten, die Günstlingsstellung, die der Intendant infolge einer gewissen Schauspielerin am Hofe einnahm, hatte den alten Vater, dem Hofgunst Alles galt, bestochen.

In Isabella erwachte, als sie dies Bild längere Zeit betrachtet und dasselbe mit dem gegenüber hängenden Portrait ihres Vaters verglichen hatte, ein wahrer Ingrimm gegen Denjenigen, der eine solche Macht auf das Herz ihres Vaters besaß, daß der schwache, alte Mann, der sich früher allen Launen seiner Tochter lächelnd gefügt, in diesem Falle sich unerbittlich, ja beinahe hart gezeigt hatte.

Sie wußte wohl, daß man auch von Oben herab die Verheiratung des Barons von Brunau mit der reichen Erbin von Ibstein wünschte, aber durfte das den Vater so sehr verblenden, daß er sich dem Willen seines Kindes entgegensetzte? Sie nahm das Bild des Barons und war im Begriff, es zornig bei Seite zu werfen, ließ es dann aber verächtlich lächelnd stehen und begab sich in ihr Bett zurück. Die Zofe Emma, die im Nebenzimmer schlief, war erwacht und hatte gerufen, ob man sie nötig habe. Isabella biß die Lippen zusammen und schwieg. Sie war ärgerlich darüber, daß das Mädchen gerufen, wäre aber ebenso ärgerlich gewesen, wenn sie nicht gerufen. Warum kommt sie nicht zu mir, dachte sie und würde, im Falle sich Emma im Schlafgemach gezeigt hätte, sie weggeschickt haben. Welcher Reiz liegt doch darin, bemitleidet zu werden, aber sie wollte nicht bemitleidet sein. Warum sie auch bemitleiden? War sie denn bemitleidenswert? Vergebens suchte ihr Geist den entfliehenden Schlaf herbeizuzwingen. Wie sie sich auch abmühen mochte, immer kehrten ihre Gedanken zu dem Bild zurück; ein unleidliches Herzklopfen verscheuchte jede Ruhe.

Vor Allem bedrückte sie ihr unkindliches Benehmen, das sie dem Vater beim Abschied gezeigt. Ja, sie war unkindlich gewesen, herb und trotzig war sie in den Wagen gestiegen, ohne dem alten Manne Lebewohl zu sagen. Sie fühlte sich jetzt so zu Thränen geneigt, könnte sie doch ihr Unrecht wieder gut machen, es war ihr, als solle sie den Vater nie wiedersehen. Warum es ihr nur heute so weich ums Herz war, sie mußte sich in der That mit dem Taschentuch über die Augen fahren und sie wußte gar nicht, warum sie so plötzlich wünschte, irgend Jemand sähe sie hier weinend liegen. Sie war auf dies Schloß geflohen, um den Bitten ihres Vaters, dem Andrängen Brunauʼs zu entgehen – jetzt verfolgten diese Beiden sie bis in ihr Schlafgemach. Sie hörte im Geiste das scharfklingende Gelächter des Barons, sie sah die kleinen vorsichtigen Schritte ihres Vaters, die auf dem Parket hinglitten. Schwer und träge zog die Nacht vorüber, die Uhr auf der Toilette kündigte mit dünner, zirpender Metallstimme an, wenn eine Stunde vorbei war; sonderbar hallte der Schall der größeren Wanduhr im unteren Teil des Schlosses durch die Corridore, als ob er die kleine Uhr im Zimmer zurechtweisen wollte; manchmal knackte es in den altersschwachen Möbeln, sonst finstre Stille. Allmählig kam sie in jenen Zustand der Ermattung, in welchem die quälenden Gedanken ihre nagende Kraft verlieren. Endlich schlief sie gegen Morgen ein, bis es ihr schien, als vernehme sie jenes aristokratische Räuspern, mit dem Papa immer nach drei Worten seine Sätze zu unterbrechen pflegte – hem! hm! schlug es an ihr Ohr, dann glaubte sie das höfliche, lachende Gesicht des Barons vor sich zu sehen, seine theatralische Art sich zu verbeugen; sie fuhr aus dem Schlafe empor. Wie lange hatte sie wohl geschlafen? Eine Stunde oder eine Minute? Wie müde sie noch war, wie schwer es auf ihren Augenlidern lag. Sie gähnte und starrte dem öden Grauen des Tags ins schläfrige Antlitz. Was sie für das Räuspern Papaʼs gehalten, war entferntes Hundegebell gewesen. Nochmals gähnend und mit schmerzendem Augenlid durch das offene Fenster blickend, gewahrte sie das rötliche Dach des gräflichen Forsthauses, wie es aus dem Blättermeere des Parks auftauchte, wie die schlanke, weiße Rauchsäule seines Schornsteins sich so graziös abhob von dem blauen Duft des dahinterliegenden Eichwalds. Von dort herüber erscholl das Hundegebell. Die scharfe, keusche Morgenluft wirkte seltsam berauschend auf ihr Nervensystem, es war ihr, als badete sie im reinsten Äther einer höheren Welt. Sie wußte nicht, warum sie lächeln mußte, reckte sich behaglich in den Polstern und schlief noch einmal ein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seelenrätsel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seelenrätsel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seelenrätsel»

Обсуждение, отзывы о книге «Seelenrätsel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x