Alexandre Dumas der Ältere - Salvator
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Salvator» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Salvator
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Salvator: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Salvator»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Salvator — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Salvator», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Wenigstens hunderttausend Personen.«
»Und in der Kirche ?«
»Alles, was sie fassen kann: wenigstens zwei- bis dreitausend Individuen.«
»Es wird nicht leicht sein, Ihren Mann unter einer solchen Menge zu finden, mein lieber Gibassier.«
»Gut! das Evangelium sagt: »»Suche, und Du wirst finden.««
»Nein, ich will Ihnen die Mühe ersparen, zu suchen.«
»Sie?«
»Ja, auf den Schlag zwölf Uhr werden Sie ihn an den dritten Pfeiler, links vom Eingange in die Kirche, angelehnt und mit einem Dominicanermönche sprechend finden.
Die Gabe des doppelten Gesichtes war diesmal Herrn Jackal so reichlich gewährt, daß Gibassier sich verneigte, ohne etwas zu sagen, und gebeugt unter einer solchen Ueberlegenheit seinen Hut nahm und abging.
VI
Zwei Landstraßen-Cavaliere
Gibassier eilte aus dem Hotel der Rue de Jerusalem gerade in dem Augenblicke weg, wo, nachdem er das Portrait des heiligen Hyacinth bei Carmelite abgegeben hatte, Dominique mit großen Schritten die Rue de Tournon hinabging.
Der Hof der Präfectur war leer; eine Gruppe von drei Männern stationierte allein hier.
Bon dieser Gruppe trennte sich ein Mensch, und Gibassier erkannte in diesem magern Männchen mit dem olivenfarbigen Teint, mit den glänzend schwarzen Augen, mit den schimmernden Zähnen, der sich ihm näherte, Gibassier erkannte, sagen wir, seinen Collegen Carmagnole, den Vertrauten von Herrn Jackal, denselben, der ihm nach Kehl die Befehle des gemeinschaftlichen Herrn überbracht hatte.
Gibassier wartete mit einem Lächeln auf den Lippen.
Die zwei Männer grüßten sich.
»Sie gehen in die Himmelfahrts-Kirche?« fragte Carmagnole.
»Haben wir nicht den sterblichen Ueberresten eines großen Philanthropen die letzte Ehre zu erweisen?« erwiderte Gibassier.
»Ganz richtig, und ich lauerte auf Sie bei Ihrem Abgange von Herrn Jackal, um einen Augenblick von unserer doppelten Sendung mit Ihnen zu reden.«
»Mit großem Vergnügen. Plaudern wir gehend oder gehen wir plaudernd. Die Zeit wird uns nicht lang scheinen, mir besonders.«
Carmagnole verbeugte sich.
»Sie wissen, was wir dort thun sollen ?«
»Ich, ich gehe dahin, um nicht aus dem Gesichte einen Mann zu verlieren, welchen ich an den dritten Pfeiler linke angelehnt und mir einem Mönche sprechend finden werde,« sagte Gibassier, der sich nicht von seinem Erstaunen über die Genauigkeit, mit der Herr Jackal unterrichtet war, erholen konnte.
»Und ich, ich gehe dahin, um diesen Mann zu verhaften.«
»Wie, um ihn zu verhaften?«
»Ja, in einem gegebenen Augenblicke: dies Ihnen zu sagen hin ich beauftragt.«
»Sie sind beauftragt, Herrn Sarranti zu verhaften?«
»Nein, Herrn Dubreuil; das ist der Name seiner Wahl, – er wird sich nicht zu beklagen haben.«
»Dann weiden Sie ihn als Verschwörer Verhaften?«
»Nein, als Aufruhrstifter.«
»Wir werden also einen ernsten Aufruhr haben?«
»Ernst, nein; doch wir werden einen haben.«
»Finden Sie es nicht unklug, mein lieber College,« sagte Gibassier, indem er stehen blieb, nun seinen Worten mehr Gewicht zu gehen, »finden Sie es nicht unklug, einen Ausstand an einem Tage wie dieser zu riskieren, wo ganz Paris auf den Beinen ist?«
»Ja, allerdings, doch Sie kennen das Sprichwort: »»Wer nichts wagt, gewinnt nichts.««
»Gewiß; diesmal spielen wir aber um Alles gegen Alles.«
»Nur spielen wir mit falschen Würfeln.«
Diese Bemerkung beruhigte Gibassier ein wenig.
Und dennoch blieb sein Gesicht unruhig oder vielmehr nachwirkend.
Waren es die, Leiden, welche Gibassier in der Tiefe des Puits-qui-parle ausgestanden hatte, und die sich, nur Tage vorher durch die Erinnerung wiederlebt, so übersetzten? hatten die Strapazen einer hastigen Reise und einer raschen Rückkehr aus seine Stirne das trügerische Siegel des Spleen gedrückt? Immerhin ist gewiß, daß der Graf Bagnères de Toulon in diesem Augenblicke einer großen Sorge oder einer lebhaften Unruhe preisgegeben schien.
Carmagnole bemerkte dies und konnte sich nicht enthalten, ihn nach der Ursache in dem Augenblicke zu fragen, wo er sich mit ihm um die Ecke des Quai und der Place Saint-Germain-l’Auxerrois wandte.
»Sie sehen sorgenvoll aus,« sagte er zu ihm.
Gibassier erwachte aus seiner Träumerei und schüttelte den Kopf.
»Wie?« sagte er.
Carmagnole wiederholte die Frage.
»Ja, es ist wahr,« erwiderte Gibassier; »Eines setzt mich in Erstaunen, mein Freund.«
»Teufels das ist eine große Ehre für dieses Eine.«
»Beschäftigt mich also.«
»Sprechen Sie! und kann ich Sie von dieser Sorge befreien, so werde ich mich als den glücklichsten Menschen betrachten.«
»Hören Sie. Herr Jackal hat mir gesagt, ich werde unsern Mann auf den Schlag zwölf Uhr in der Himmelfahrts-Kirche um dritten Pfeiler links dem Eingange finden.«
»Am dritten Pfeiler, ja.«
»Und mit einem Mönche sprechend.«
»Mit seinem Sohne, dem Abbé Dominique.«
Gibassier schaute Carmagnole mit derselben Miene an, mit der er Herrn Jackal angeschaut hatte.
»Nun,« sagte er, »ich hielt mich für stark; es scheint, ich täuschte mich.«
»Warum diese Demuth?« fragte Carmagnole.
Gibassier blieb einen Augenblick stumm; er machte offenbar unerhörte Anstrengungen, um mit den Augen des Luchses die Finsternis, die ihn verblendete, zu durchdringen.
»Nun wohl,« sagte er, »es ist hierin eine äußerst falsche Kunde.«
»Warum dies?«
»Oder, wenn sie wahr ist, so erfüllt sie mich zugleich mit Erstaunen und mit Bewunderung.«
»Für wen?«
»Für Herrn Jackal.«
Carmagnole nahm seinen Hut ab, wie es der Chef einer Seiltänzerbande thut , wenn man dem Maire und den bestehenden Behörden spricht.
»Und was für eine Kunde ist das?« fragte er.
»Das ist die vom Pfeiler und vom Mönche. Daß Herr Jackal die Vergangenheit weiß, daß Herr Jackal sogar die Gegenwart weiß, ich gebe es zu . . . «
Carmagnole folgte jedem Satze von Gibassier mit einer bejahenden Kopfbewegung.
»Daß er aber auch die Zukunft weiß, das übersteigt meine Fassungskraft, Carmagnole.«
Carmagnole lachte seine weißen Zähne zeigend.
»Und wie erklären Sie sich, daß er die Vergangenheit und die Gegenwart weiß?« fragte Carmagnole
»Daß Herr Jackal errathen hat, Herr Sarranti werde in die Kirche gehen, nichts kann einfacher sein: in dem Augenblicke, wo man den Umsturz einer Regierung versuchend sein Leben wagt, ist es ganz natürlich, daß man die Hilfe der Religion und den Beistand der Heiligen anfleht. Daß er errathen hat, Herr Sarranti werde die Himmelfahrts-Kirche wählen, nichts kann einfacher sein, da diese Basilika dazu bestimmt ist, heute als Herd der Empörung zu dienen.«
Carmagnole billigte fortwährend durch Kopfbewegungen.
»Daß er errathen hat, Herr Sarranti werde dort eher um Mittag als um elf Uhr, um halb zwölf Uhr, um drei Viertel aus zwölf Uhr sein, nichts ist leichter: ein Verschwörer, der einen Theil der Nacht in der Ausübung seines Handwerks zugebracht hat, würde, ist er nicht ein ultrarobuster Bursche, nicht in der ersten Frühmesse absichtlich schnattern gehen. Daß er entdeckt hat, er werde sich an einen Pfeiler anlehnen, darin finde ich auch nichts Wunderbares; nach drei bis vier Tagen und eben so vielen Nächten auf der Reise ist es nicht erstaunlich, daß er sich, eine gewisse Müdigkeit fühlend, um auszuruhen, an einen Pfeiler anlehnt. Daß er endlich durch eine logische Deduktion errathen hat, ich werde meinen Mann eher links, als rechts finden, das begreife ich auch, da die linke Seite natürlich von einem Chef der Opposition gewählt werden muß. Alles dies ist geschickt, außerordentlich, aber durchaus nicht wunderbar, da es mir gelingt, mir darüber Aufschluß zu geben. Was mich aber wundert, was mich in Erstaunen seht, was mich verdutzt, was mich in eine unbegreifliche Verwirrung versenkt . . . «
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Salvator»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Salvator» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Salvator» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.