Adolf Wilbrandt - Adams Söhne

Здесь есть возможность читать онлайн «Adolf Wilbrandt - Adams Söhne» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Adams Söhne: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Adams Söhne»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Adams Söhne — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Adams Söhne», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Nun ist’s aber genug!« sagte Waldenburg mit seinem gemütlichsten Lächeln, ein paar Schritte entfernt.

Berthold wandte sich überrascht herum. Wittekind lachte laut.

»Hier hat sich inzwischen der Feldzugsplan geändert«, nahm Waldenburg wieder das Wort. »Herr von Saltner hat uns so anziehend geschildert, wie es bei der ›Gemse‹ aussieht, und unsere liebe Frau von Tarnow hat so lebhaft den Wunsch geäußert, dieses Wirtshaus einmal zu seh’n, dass sich auch in der Baronin die Neugier geregt hat, die doch sonst nur bei Männern vorkommt. Kurz, wir haben Zeit, und wir fahren heute noch das Stündchen bis zur ›Gemse‹, und erst morgen nach Salzburg. Wie steht’s mit Vater und Sohn? Schließen sie sich an?«

Wittekind blickte auf Saltner und auf die blasse ›Amerikanerin‹; die beiden sahen sich eben flüchtig in die Augen, aber, wie es ihm schien, mit heimlichem Einverständnis. ›Will Frau von Tarnow auf einmal zur „Gemse“‹, dachte er, ›weil der Alte hin will?‹

Er wusste noch nicht, was er erwidern sollte, als Saltner auf ihn zutrat.

»Machen Sie uns die Freude!« sagte der Alte herzlich; »wenn Sie nicht durchaus die nächsten vierundzwanzig Stunden mit Ihrem Junker allein sein wollen, so lassen Sie mir, und uns, auch etwas davon zukommen, und fahren Sie mit! Das da ist mein Wagen. Platz genug, wie Sie seh’n. Ich müsste doch eigentlich den ›Muttersohn‹ etwas kennenlernen. Morgen sind Sie dann frei und vergraben sich mit ihm, wenn Sie wollen, in den ›Wunderberg‹!«

»Wie denkt Wittekind junior?« fragte der Vater lächelnd.

Berthold hatte mittlerweile die schöne blonde Frau und Kathis braune Augen geseh’n, fasste sich schnell und nickte.

»Aber du solltest erst etwas essen – und trinken.«—

»O nein«, sagte Berthold rasch. »Noch nicht. Ich hab’ weder Hunger noch Durst. Bin überhaupt gesünder, als du glaubst – als ich selber wusste. Fahren wir nur mit!«

»Gut; wir sind also entschlossen«, sagte Wittekind. »Heute tät’ ich nichts ohne meinen Sohn. Der will. Also die Firma will. Sind wir den Herrschaften willkommen, so sind wir bereit!«

Alles stieg in die Wagen; er selber zu seinem alten Herrn, indem er sich im Stillen sagte, dass es ihn doch auch locke, der blassen Frau und ihrem Geheimnis eine Strecke weit nachzugeh’n. Kathi, die sich bisher in bescheidener Entfernung gehalten hatte, kletterte auf den Bock.

Sowie Berthold das wahrnahm, zuckte es unwillig über seine Stirn; er hatte geseh’n, wie gut sie gekleidet war und wie herzlich der alte Saltner mit ihr geflüstert hatte; sollte sie nun als ›Paria‹ behandelt werden? Er neigte sich zu seinem Vater hinüber und sprach ihm ins Ohr.

Wittekind lächelte, blickte dann auf das Mädchen und auf Saltner.

»Was gibt’s?« fragte dieser.

»Der junge Demokrat da meint«, sagte Wittekind leise, »Ihre kleine Freundin Kathi sollte bei uns sitzen; – und ich mein’ es auch.«

»Ei, dann soll sie’s auch!« rief Saltner sogleich mit seiner Kraftstimme ans. »Kathi, komm’ herein!«

»Ich sitz’ gut auf dem Bock«, antwortete das Mädchen.

»Widerspruch und kein Ende!« rief der Alte. »Im Augenblick kommst du, oder ich hol’ dich im Namen des Gesetzes!«

Kathi kam, und nahm mit einem reizend verlegenen Lächeln neben dem schönen jungen Menschen Platz, den sie mit heimlicher Bewunderung betrachtete. Der Wagen setzte sich in Bewegung, dem andern vorauf, gegen die südlichen Berge zu. Wie in halbwachem Traum fuhr Berthold dahin; nach der taumeligen Wanderung so bequem in einem tiefen, weichen Wagensitz ausgestreckt, die teure Gestalt des Vaters sich gegenüber, neben sich das Mädchen mit den feurigen Augen, von dem ihn ein Duft der Jugend und Gesundheit anflog. Die Sonne zehrte nun nicht mehr an seinem Hirn, sie wärmte nur; das erhabene Felsenschloss des Untersbergs, unter dem sie hinfuhren, das weite leuchtende Land, alles so festlich schön, ließ ihn das ganze ›Weltelend‹ vergessen.

Wie männlich schön war sein Vater; und wie liebte er ihn … Er lächelte ihm zu, nahm seine niederhängende Hand, hielt sie in der seinen. ›Heute Abend‹, dachte er, ›sage ich ihm alles, auch dass ich gehungert habe – und noch hungere; vorhin beim Wiederseh’n konnt’ ich’s ihm nicht sagen! Da erklär’ ich ihm nur, es gehe mir schon gut; und das war keine Lüge. Wie könnt’ ich es sonst so gut ertragen, ein paar Tage zu fasten? Mir ist so wunderlich wohl.‹ Es war ihm, als sättige ihn die herrliche, reine Luft, das Gefühl der Freude, der Jugend, des Glücks, der sonnenwarme Kraftgeruch, der von den Wiesen und Getreidefeldern heraufstieg, auch dieser Lebensduft, den das junge Mädchen zu seiner Rechten auszuatmen schien. ›Und wie edel und weise ihn der Vater erzogen hatte‹, dachte er dann wieder, da es in seinem Geist immer hin und her sprang; wie er von den ersten Jahren an alles auf die Liebe und das Ehrgefühl gestellt, sich immer an das Herz, den Verstand, die Einsicht, an alles Gute und Edle in der jungen Seele gewendet, ihm die Lüge als das Erbärmlichste auf Erden von Grund auf verleidet hatte. Dafür liebte und ehrte er nun diesen Mann da gegenüber, seinen besten Freund, über alle Maßen … Und wie lieblich sie zwitscherte, da sie mit dem weißbärtigen, merkwürdigen Alten sprach, diese kleine Kathi. Wie sonderbar ihm zumut’ war, als sei er in sie verliebt. Ein anderes Gefühl aber mischte sich mit diesem; es kam nicht aus der Herzgegend, doch aus deren Nähe. Ein sehnsuchtsvolles, nagendes Gefühl … Schiller’sche Verse fingen an zu klingen, über die Mutter Natur:

– — erhält sie das Getriebe
Durch Hunger und durch Liebe…

Ja, ja, Hunger und Liebe! Auch Hunger. Da kam er wieder, und wie! – Was hatte vorhin der Weißbart zur holden Kathi gesagt, als sie einstiegen? ›Nun, kleine Kellnerin? Vorwärts!‹ Also Kellnerin. Wie gut. Ja, der alte Schiller hat Recht: Hunger und Liebe! – Mit matten, halbgeschlossenen Augen so denkend, wandte sich Berthold nach rechts, und in einem träumerischen Durcheinander zärtlicher Gefühle flüsterte er Kathi zu:

»Liebes gutes Fräulein! Gibt’s da oben auf der ›Gemse‹ auch Beefsteaks?«

Sie lächelte und nickte. ›Was für ein holdes, herzliches Lächeln!‹ dachte er und fühlte sich halb beruhigt. Er nickte wieder liebevoll dem Vater zu, dessen Augen ihn anstrahlten.

Nur reden mochte er nicht; es war ihm lieb, dass die andern miteinander sprachen. Als er die Augen, die ihm zugefallen waren, wieder öffnete, schien er eine Weile geschlafen zu haben; denn der Wagen hielt, der alte Herr stieg schon aus. Auch der andere Wagen kam heran und hielt. Sie befanden sich auf einem ansteigenden Platz in einem kleinen Städtchen, wie es schien; die Häuser standen Wand an Wand, schöne alte Wirtshauszeichen, kunstvoll aus Eisen geschmiedet, leuchteten in zierlichen Windungen in der blauen Luft. Grüne, zum Teil bewaldete Hügel erschienen oben über den Häusern.

»Warum steigen wir denn aus?« fragte die Baronin vom andern Wagen herüber. »Sind wir denn schon am Ziel?«

»Das nicht«, antwortete Saltner, fast etwas verlegen. »Aber diese großen, schweren Wagen können hier nicht weiter; der Weg zur ›Gemse‹ hinauf ist für sie zu steil. Für uns, Frau Baronin, ist’s ein Katzensprung. Zehn Minuten, so sind wir auf der Höhe!«

»Das sind merkwürdige Katzen«, sagte die Baronin leise zum Baron (doch Bertholds scharfes Ohr konnte es hören), »die zehn Minuten lang springen! – Nun, in Gottes Namen!«

Die Dame setzte sich mit elegischer Langsamkeit in Bewegung; Saltner schritt voran, die anderen folgten. Es war ein unglückliches Wort gewesen, das von den ›zehn Minuten‹; denn für rüstige Fußgänger waren es gewiss nicht mehr; aber für eine Gesellschaft, zu der die Baronin Tilburg gehörte, genügte kaum eine halbe Stunde. Der Weg wand sich in rascher Steigung an einem Hügel hinauf, den ein Bauernhaus krönte; indem er das Städtchen und den stark strömenden Fluss unter sich zurückließ, gewann er die schönsten Fernblicke ins Gebirge und nach Salzburg zu; die seufzende Baronin aber, ihr keuchender Gemahl und der zuweilen stöhnende Waldenburg hatten keine Augen dafür, sie rasteten nur – und oft – um einander klagende Blicke zuzuwerfen oder gegen den ›verrückten Riesen‹, den ›Bergfex‹ heimliche Verwünschungen auszustoßen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Adams Söhne»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Adams Söhne» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Рэй Брэдбери
Adolf Tobeña - Devotos y descreídos
Adolf Tobeña
Clemens von Lengsfeld - Adolf Hitler mit Hörbuch
Clemens von Lengsfeld
Adolf Schmitthenner - Das deutsche Herz
Adolf Schmitthenner
Adolf Wilbrandt - Fridolins heimliche Ehe
Adolf Wilbrandt
Adolf Mützelburg - Die Extrafahrt
Adolf Mützelburg
Adolf Wilbrandt - Das Kind
Adolf Wilbrandt
Отзывы о книге «Adams Söhne»

Обсуждение, отзывы о книге «Adams Söhne» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x