Alexandre Dumas der Ältere - Die Holländerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Die Holländerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Holländerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Holländerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Holländerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Holländerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wilhelm hatte zwar eine traurigen Augenblicke, er genoß aber auch seine Stunden des Trostes. Madame Van-Dick liebte ihn und liebte ihn schon seit zwei Jahren. Sie waren eins für das andere geschaffen. Sie, als eine wohlgenährte Dame, war voll Bewunderung für diese kräftige, derbe Natur, und Wilhelm, als ein rother Koloß, liebte diese wohlgemästete Taube, die sich seiner Liebe anvertraute.

Der Tag, an dem Tristan in dem Hause erschien, war übrigens einer der traurigsten in dem Leben Wilhelm’s, denn in dem Neuangekommenen erblickte er das Muster des Mannes, den er vorstellen wollte, aber nicht erreichen konnte. So oft Tristan mit der feinen weißen Hand seinen schwarzen Schnurrbart strich oder in seinem vollen schönen Haar wühlte, welches das bleiche, regelmäßige Gesicht umfloß, so oft fühlte sich der arme Wilhelm von Schmerz und Bewunderung durchdrungen. Die schön gefertigte Kleidung Tristans, die er förmlich studierte, erpreßte dem armen jungen Manne tiefe Seufzer. Da er von Herzen gut war, so zählte er darauf, sich in dem neuen Hausgenossen einen Freund zu erwerben und von ihm die Geheimnisse dieser gefälligen Toilette und dieses einschmeichelnden Benehmens zu erlernen. Deshalb auch konnte Tristan sicher sein, so oft er ein Wort sprach, Wilhelms Gesicht lächelnd und bewundernd zu finden.

Die dritte Person war das Kind, das sich durch etwas Besonderes nicht auszeichnete

Nach dem Frühstücke wurden die Zeichnungen in Augenschein genommen. Als Herr Van-Dick zwei oder drei derselben mit angesehen, – er kannte sie nämlich schon alle – begab er sich in sein Bureau, um nachzusehen, was sich in seiner Abwesenheit ereignet hatte.

Madame Van – Dick saß neben Wilhelm, der kleine Eduard legte seinen Kopf vor seine Mutter und Tristan zeigte diesen drei Personen eine Zeichnung nach der andern, ein Frohndienst, der ihm wenig Vergnügen gewährte, aber dazu dienen sollte, ihn in ein gutes Einverständniß mit allen zu setzen.

Euphrasia war entzückt, Wilhelm wie Euphrasia und Eduard wie Wilhelm.

Nachdem alle Bilder angesehen, ward das Album geschlossen. Wilhelm ging in sein Bureau, Euphrasia schickte sich an, nach ihrem Zimmer zu gehen und Eduard lief hinaus, um zu spielen.

Herr Van-Dick erschien wieder und schlug Tristan vor, die Merkwürdigkeiten der Stadt mit ihm in Augenschein zu nehmen. Die Annahme dieses Vorschlages schien unsern Tenor am meisten in die Gunst Euphrasia’s zu setzen, da er sie von ihrem Manne befreite, denn sie empfahl sich mit einer graziösen Verbeugung und einem äußerst freundlichen Lächeln.

Als Tristan an die Thür kam, traf er Herrn Van-Dick, der mit der Magd in einem Gespräche begriffen war. Wie wir bereits gesagt, war diese ein wohlgenährtes, starkes Mädchen, fast Wilhelms Figur, mit schönen schwarzen Augen, schwarzen Haaren und nervigen Armen, mit einem Worte eine Person, welche man als Statue der Freiheit hätte verwenden können.

Herr Van-Dick verließ die Köchin, als er Tristan bemerkte.

– Ich erwartete Sie! sprach er.

– Hier bin ich. Verzeihung, daß ich Sie warten ließ.

Die beiden Männer verließen das Haus.

Gegen fünf Uhr kamen die Spaziergänger zurück.

Das Mittagessen ging vorüber wie das Frühstück, nur wollte es unserm Tristan scheinen, als ob Wilhelm etwas röther und Euphrasia etwas ruhiger sei.

Nach Tische ward ein Spaziergang durch den Garten gemacht, dann nahm Herr Van-Dick Tristan mit sich.

Euphrasia blieb mit Wilhelm allein.

Tristan plauderte lange, denn er wollte die Unterhaltung der beiden Liebenden nicht stören. Nach einer halben Stunde kehrte er in den Saal zurück. Das Kind ward zu Bette geschickt.

Tristan schützte die Anstrengung der Reise vor und bat um die Erlaubniß, sich zurückziehen zu dürfen, eine Erlaubniß, die man ihm gern bewilligte. Euphrasia fuhr fort, gegen ihren Gast liebenswürdig zu sein und fragte nach, ob ein Zimmer, wie sie befohlen, in Ordnung gebracht sei.

Der Tenor stieg die Treppen hinauf und begab sich in sein Zimmer. Nach den gemachten Erfahrungen fand er das Haus schön und angenehm, er versprach sich ein zufriedenes, gemüthliches Leben mit seinen Bewohnern.

– Madame Van-Dick, dachte er, hält sich für sentimental, schön und geistreich; ich werde ihr sagen, daß ich den Werther verehre, werde über den Schwank lachen und ihr den Beinamen Ninon geben. Herr Wilhelm will stets gut gekleidet erscheinen, ich werde ihm seine Kleider auswählen, ihm Sonntags die Halsbinde anlegen und er wird mich vergöttern. Der kleine Eduard ist wild, ich werde ihm das Ballspiel zeigen und ihn »Guter Mond, du gehst so stille« auf dem Piano spielen lehren. Herrn Van-Dick, der mir der beste Mensch von der Welt zu sein scheint, werde ich in einen ausländischen Correspondenzen helfen und werde, wenn es sein muß, für ihn in das Feuer gehen.

Unter diesen Gedanken legte sich Tristan zu Bette, als es acht Uhr schlug.

Er mochte ungefähr vier Stunden geschlafen haben, als er wieder erwachte. Da bemerkte er, daß er vergessen hatte, das Fenster zu schließen, das in den Garten hinausging, denn der frische Nachtwind zog herein. Er stand auf und näherte sich diesem Fenster. Da war es, als ob er in dem Fenster des ersten Stockwerks, das sich unter dem einigen befand, sprechen hörte. Leise steckte er den Kopf hinaus, und da es sehr finster war und er nicht gesehen werden konnte, lauschte er.

In demselben Augenblicke bemerkte er einen Schatten, der eine Leiter an die Mauer des Hauses legte. Gleich darauf sah er eine Hand aus dem Fenster kommen, welche diese Leiter befestigte.

– Kann ich hinaufsteigen? fragte eine Stimme, in der er die Wilhelms erkannte.

– Ja! antwortete eine andere Stimme, in der er die Euphrasia’s erkannte.

– Und Herr Van-Dick?

– Schläft.

– Gewiß?

– Ganz gewiß!

– Da bin ich, mein Engel!

Und der dicke Wilhelm setzte den Fuß auf die erste Sprosse der Leiter, welche unter dem Gewichte laut aufseufzte. Dann gelangte er an das Fenster, stieg hinein, und Tristan hörte nichts mehr.

– Nicht übel! dachte Tristan. Die Balcon-Scene aus Shakespeare’s Romeo und Julia.

Nachdem er das Fenster geschlossen, wollte er sich wieder zu Bette legen, da glaubte er aber auf dem Corridor ein Geräusch zu vernehmen. Er öffnete die Thür seines Zimmers, ging leise bis zur Eingangsthür und legte sein Ohr an das Schlüsselloch.

– Lotte, sprach eine Stimme, in der Tristan die des Herrn Van-Dick erkannte, wo zum Teufel steckst Du denn?

– Hier bin ich!

– Warum entläufst Du mir denn immer?

– Ich fürchte, daß Madame mich hört.

– Meine Frau schläft.

– Gewiß?

– Ganz gewiß!

Die Stimmen entfernten sich und Tristan glaubte wahrzunehmen, daß sie die Treppe hinaufgingen, die zu dem Stockwerke über seinem Zimmer führte.

– Lotte, sprach er leise zu sich selbst, ist das große, dicke Mädchen, das ich heute einige Male gesehen. Nicht übel! Ich befinde mich zwischen zwei Liebschaften. Unter mir Shakespeare, über mir Molière. Im ersten Stockwerke geht der Commis als Romeo zu seiner Herrin, und im dritten schleicht sich Gros-René zur Marinette. Ich bin sehr zufrieden mit dem, was ich hier wahrnehme, denn von morgen an werde ich das Essen stets ausgezeichnet gut finden, um der Köchin zu schmeicheln, die mir eine der mächtigsten Personen im Hause zu sein scheint. In dem Augenblicke, als es ein Uhr Morgens schlug, kehrte Tristan, vor Kälte zitternd, in sein Zimmer zurück.

5

So oft Tristan am folgenden Tage den dicken Wilhelm oder Herrn Van-Dick sah, regte sich in ihm eine Lachlust, die er kaum zu unterdrücken vermochte. Weder der eine noch der andere dieser beiden Herren verrieth übrigens die geringste Verlegenheit oder auch nur die leiseste Furcht. Als die Stunde des Frühstücks erschien, näherte sich der Commis dem Negocianten und reichte ihm die Hand, welche der Letztere sehr freundlich drückte; dann trat er Euphrasia entgegen und machte eine tiefe respektvolle Verbeugung. Herr Van-Dick wendete in diesem Augenblicke den Kopf nach einer andern Seite und bemerkte es nicht. Zuletzt näherte sich Herr Wilhelm unterm Tristan, der, ihm die Hälfte des Weges ersparend, einige Schritte ihm entgegen machte und seine feine weiße Hand vertraulich in die breite, rothe Hand des jungen Kaufmanns legte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Holländerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Holländerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Die beiden Dianen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Zwillingsschwestern von Machecoul
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die schwarze Tulpe
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die drei Musketiere
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Prinzen von Orleans
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Mohicaner von Paris
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Fünf und Vierzig
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Flucht nach Varennes
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Dame von Monsoreau
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Cabane und die Sennhütte
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Taube
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Die Holländerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Holländerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x