Alexandre Dumas der Ältere - Die Holländerin
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Die Holländerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Holländerin
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Holländerin: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Holländerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Holländerin — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Holländerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Tristan und Van-Dick lenkten ihre Schritte der table d’hôte zu und setzten sich hinter die leeren Teller. Der Conducteur nahm am Ende des Tisches Platz, wo ihm die Schüsseln zur Seite standen. Kaum hatte er so rasch seine Suppe, ein Gemüse und seinen Braten gegessen, als nur ein Mensch im Stande ist, zu essen, als er auch schon ausrief:
– Beeilen Sie sich, meine Herrn, beeilen Sie sich!
– Haben Sie dergleichen schon erlebt? fragte Van-Dick unsern Tristan.
– Nein, noch nie.
– Dieser Mensch ist noch stärker, als ich.
– Beneiden Sie ihn?
– Nein, das wäre zu anstrengend; ich bewundere ihn.
– Wie finden Sie das Essen?
– Schlecht.
– Und doch essen Sie?
– Ich habe meinen Grund.
– Welchen?
– Das Bedürfniß, mich zu gewöhnen. Morgen wird mir das Frühstück weniger schlecht erscheinen, das Mittagsessen vielleicht gut und komme ich nach Hause, finde ich dort meine Lebensmittel excellent.
– Sie sind ein großer Philosoph.
– Ich weiß es. Als der Conducteur seine Mahlzeit völlig beendet, ließ er die Reisenden in den Wagen steigen. Herr Van-Dick nahm seine beiden Plätze wieder ein, zog langsam eine Pfeife hervor, lud sie mit Tabak, schlug Feuer, blies es an, legte es auf die Pfeife und begann zu rauchen.
– Geniert Sie der Tabakrauch? fragte er Tristan, als das Feuer sich dem Tabak mittheilte.
Hierauf legte er sich mit einer unbeschreiblichen Behaglichkeit in die Ecke des Wagens und athmete wollüstig den Rauch, den er aus seiner Pfeife blies. Mit wahrer Bewunderung betrachtete Tristan diesen Mann. Der Tag näherte sich dem Abend, die Sonne begann sich zu röthen, ein durchsichtiger Nebel lagerte sich wie ein Bote der Nacht auf die Felder und die Luft war so ruhig, daß der Rauch, den Herr Van-Dick ausblies, einige Augenblicke unschlüssig stehen blieb und sich dann nach und nach verzog.
Bei dem Anblicke dieses Glückes und dieses Wohlbehagens stiegen in dem Geiste unseres Helden unendlich viel Gedanken auf. Herr Van-Dick dachte nichts, er rauchte, betrachtete die verschiedenen Gestalten, welche der Rauch bildete und freute sich über die Kinder, welche in den Dörfern schreiend dem Wagen nachliefen.
Endlich verschmolz die ganze Landschaft in eine Farbe, der Mond flieg herauf, die Nacht kam und die Pfeife des Holländers ging aus, da ihr der Tabak fehlte. Dann schloß er die Augen und ein etwas starkes Athemholen kündigte seinem Nachbar an, daß er eingeschlafen sei.
Nachdem Tristan noch eine Zeitlang über den Wechsel der menschlichen Schicksale nachgedacht, schlief auch er ein.
Als er bei dem ersten Wehen der frischen Morgenluft erwachte, hatte er das Vergnügen, den vollen Schlaf eines Holländers zu erblicken. Tristan vergnügte sich an dieser Menschennatur, und als ob eine gegenseitige Anziehungskraft in Beiden wirkte, vergnügte sich Herr Van-Dick an ihm. Beide kannten sich erst seit zu kurzer Zeit, um sich diese Sympathie zu gestehen, aber unser Tenor genoß das Vergnügen, die Theorien dieses Kaufmanns anzuhören, welche mit seinen Prinzipien ganz übereinstimmten. »Ich hätte besser gethan, sprach er zu sich selbst, wenn ich meine Frau nicht geliebt und nicht geheirathet hätte; ein Mädchen, was ich nicht geliebt, das mir aber einen Fond von Käsen oder Materialwaaren zugebracht, als Lebensgefährtin zu ehelichen, wäre ersprießlicher für mich gewesen, als auf dem Lande zu seufzen, Medicin zu studieren und Verse und Gemälde zu fabriciren. Eine andere Frau hätte mich ebenso geliebt, als die meinige.«
Nachdem er diese Betrachtung vollendet und vielleicht eine Thräne im Auge zerdrückt hatte, erwachte der Holländer.
– Nun, mein Bester, haben Sie gut geschlafen?
– Sehr wenig.
– Ich glaube, wir sind Crevola bereits passiert?
– Ja.
– Aber was fehlt Ihnen, mein junger Freund, Sie scheinen mir traurig zu sein?
– Ich bin es in der That.
– Was ist Ihnen?
– Die Einsamkeit hat traurige Betrachtungen in mir erweckt!
– Haben Sie vielleicht Jemanden verlassen, den Sie lieben?
– Nein.
– Vielleicht eine Geliebte?
– O durchaus nicht. Ich bin traurig, weil man mich da, wohin ich gehe, nicht mehr lieben wird, als dort, woher ich komme.
– In Ihrem Alter bleibt man nicht lange allein. Gott hat den jungen Leuten die Liebe in das Herz gepflanzt, damit sie sich eine Familie anschaffen können.
– Wenn aber die Liebe entflieht?
– Dann bleibt die Freundschaft! wie die Weisen sagen.
– Und wenn man der Freundschaft keinen Glauben schenkt?
– Dann bleiben die Geschäfte, und dabei können Sie versichert sein, keine Freunde zu haben.
– Ganz recht. Um aber Geschäfte zu machen, muß man Vermögen besitzen, das mir fehlt.
– Verstand ist alles, was dazu nöthig ist. Als ich anfing, besaß ich nichts, und jetzt kommandiere ich zwölftausend Thaler jährlicher Renten und bin Chef einer ausgebreiteten Leinewand- und Tuch-Handlung en gros.
– Sie, mein Herr, scheint eine Fee aus der Taufe gehoben zu haben.
– Wer verhindert. Sie, dieselbe Gevatterin zu haben?
– Der Platz ist besetzt.
– Man wird Ihnen helfen.
– Wer?
– Jeder. Ich!
– Sie?
– Ja.
– Und wie würden Sie mir helfen?
– Indem ich mich Ihrer bediene. Sie geben mir Ihre Intelligenz, und ich gebe Ihnen eine Stellung. Was haben Sie gelernt?
– Alles, und nichts!
– Schreiben Sie eine gute Hand?
– Eine sehr gute.
– Verstehen Sie Mathematik?
– Vollkommen.
– Sprechen Sie fremde Sprachen.
– Ich spreche deren vier.
– Welche?
– Französisch, Deutsch, Englisch und Italienisch.
– Und mit diesen Kenntnissen verzweifeln Sie?
– Ich habe bereits alles versucht, bin aber immer noch auf demselben Flecke.
– Haben Sie die Handlung betrieben?
– Nie.
– Ah, Sie fürchten wohl, sich die Hände an den Stoffen und Registern zu beschmutzen? Sie wollen lieber ein unverstandener Künstler sein, als ein positiver Kaufmann! Glauben Sie mir, junger Mann, es geht nichts über den Handel. Millionen in Bewegung setzen, Schiffe beladen, und gegen Elemente und Zufall spielen, hat einen besonderen Reiz, eine besondere Poesie.
– Sie haben recht.
– Das will ich meinen!
– Und Sie glauben, mein Herr, daß ich Ihnen in etwas nützlich sein könnte?
– Ich glaube es. Mir fehlen Ihre Kenntnisse, und Ihnen fehlt mein Geld. Verschmelzen wir uns, wir werden eine profitable Masse bilden. Tristan rückte Herrn Van-Dick näher.
– Ach, mein Herr, sprach er, Sie verbinden mich unendlich!
Sie nehmen mir einen Platz, sprach lächelnd der Holländer. Tristan zog sich zurück.
– Reden Sie nicht von Verbindlichkeit, wir machen ein Geschäft, und nichts anderes. Ich ärgere mich nicht, Ihnen einen Dienst zu leisten, aber ich freue mich, meinen Vortheil dabei zu finden. Also Sie sprechen Englisch?
– Vollkommen.
– Und Deutsch?
– Ebenso.
– Und Italienisch.
– Wie Manzoni.
– Warum haben Sie mir das nicht gleich gesagt?
– Es ist glücklicherweise noch Zeit.
– Wie viel wollen Sie für das alles haben?
– Was Sie mir geben.
– Wissen Sie, wozu ich Sie anwenden werde?
– Nein.
– Ich habe Ihnen gesagt, daß ich einen Sohn habe.
– Nun?
– Dieses Kind wird von seiner Mutter angebetet, sie will sich nicht von ihm trennen. Darum bleibt es zu Hause und Sie leiten seine Erziehung Verstanden?
– Vollkommen.
– Dafür biete ich Ihnen tausend Thaler.
– Das ist ein Vermögen.
– Sie leben in meinem Hause, wie ich selbst.
– Sie überschütten mich.
– Kommen Sie von Mailand?
– Ja.
– Sind Sie lange dort gewesen?
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Holländerin»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Holländerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Holländerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.