Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Graf von Moret
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Graf von Moret: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Graf von Moret»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Graf von Moret — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Graf von Moret», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Ja, Monseigneur,« sagte Cavois , der dem Befehle des Kardinals gehorcht hatte.
»Gut. Er ist einer meiner Freunde. Aber er gehört zu Jenen, die mich nur zwischen zehn Uhr Abends und zwei Uhr Morgens besuchen. Für mich, aber nur für mich allein, heißt er Michel , für alle Übrigen ist es Herr Peter von Bellegarde , Marquis von Montbrun , Herr von Souscarières . – Auf Wiedersehen, lieber Herr Michel .«
Souscarières verneigte sich bis auf die Erde und entfernte sich, kaum an sein Glück glaubend und fast unklar darüber, ob der Kardinal mit ihm ernstlich gesprochen oder sich bloß über ihn lustig gemacht hatte.
Da er aber wusste, dass der Kardinal stets sehr beschäftigt war, begriff er endlich doch, derselbe habe nicht die Zeit, über ihn zu spotten und habe daher aller Wahrscheinlichkeit nach in vollem Ernste gesprochen.
Was den Kardinal anbelangt, so hatte er das Bewusstsein, seine Macht durch die Rekrutierung eines mächtigen Alliierten verstärkt zu haben; seine gute Laune war also zurückgekehrt und er rief mit seiner freundlichsten Stimme:
»Madame Cavois ! Madame Cavois . kommt doch herein!«
XIII.
Worin der Kardinal sein Schachbrett klar zu übersehen beginnt
Kaum war dieser Ruf erschallt, als eine kleine Frau von fünfundzwanzig bis sechsundzwanzig Jahren eintrat. Sie war munter, beweglich, das Näschen in der Luft und es schien durchaus nicht, als sei sie durch den Kardinal eingeschüchtert.
»Ihr habt mich gerufen, Monseigneur,« sagte sie, das Wort zuerst ergreifend und mit sehr ausgesprochenem Languedoc'schen Accent,, »Hier bin ich.«
»Gut; und Cavois sagte, Ihr würdet vielleicht nicht kommen wollen.«
»Ich nicht kommen, wenn Ihr mir die Ehre antut, .mich rufen zu lassen? Eher wäre ich gekommen, wenn mich Auch Euer Eminenz gar nicht hätte holen lassen,«
»Madame Cavois ! Madame Cavois !« sagte der Gardecapitän mit einem Versuche, die Stimme zu erheben.
»Madame Cavois , so viel Du willst! Monseigneur lässt mich für Dies oder Jenes kommen. Will er mit mir sprechen, so möge er sprechen; will er, dass ich zu ihm spreche, so werde ich zu ihm sprechen.«
»Ich will Beides, Madame Cavois ,« sagte der Kardinal, indem er seinem Gardecapitän winkte, sich nicht in das Gespräch zu mischen,
»Ah, Monseigneur brauchen ihm kein Stillschweigen aufzuerlegen. Es wird genügen, dass ich ihn schweigen heiße, und er wird schweigen, oder sollte er sich zufällig einmal den Anschein geben wollen, als sei er der Herr?«
»Monseigneur werden sie entschuldigen,« sagte Cavois ; »sie ist nicht vom Hofe und . . .«
»Wie? Monseigneur soll mich entschuldigen? Das machst Du wahrhaft nicht übel, Cavois ! Monseigneur hat sich bei mir zu entschuldigen.«
»Wie?« sagte der Kardinal lachend, »ich habe mich zu entschuldigen?«
»Gewiss. Oder ist es etwa christlich gehandelt, wenn man Leute, die sich lieben, ewig getrennt hält?«
»Ah, ah! Ihr betet also Euren Gatten an?«
»Wie sollte ich nicht? Wisst Ihr, wie ich ihn kennen gelernt habe, Monseigneur?«
»Nein, aber saget mir das, Madame Cavois , das interessiert mich ungeheuer.«
» Mireille, Mireille !« sagte Cavois,indem er Versuchte, seine Frau zur Ordnung zu rufen.
» Cavois, Cavois !« sagte der Kardinal, den Akzent seines Gardecapitäns nachahmend.
»Nun denn, wisst Ihr, ich bin die Tochter eines Edelmannes aus Languedoc , während Cavois der Sohn eines Krautjunkers aus der Picardie ist.«
Cavois machte eine Bewegung.
»Das will nicht sagen, dass ich Dich verachte, Louise Mein Vater hieß De Serignan , Er war General-Major in Catalonien, nicht mehr nicht minder. Ganz jung wurde ich schon die Witwe eines gewissen Lacroix ; ich war kinderlos und hübsch, dessen darf ich mich rühmen.«
»Ihr seid es noch immer, Madame Cavois ,« sagte der Kardinal.
»Ach, mein Gott ja! Ich war damals 16 Jahre und heute bin ich 26 und habe acht Kinder, Monseigneur.«
»Wie? Acht Kinder? Unglücklicher; und Du beklagst Dich noch, dass ich Dich hindere, viel zu Hause zu sein?«
»Wie, Du hast Dich darüber beklagt, mein kleiner Cavois ?« rief Mireille , »O Du liebes Männchen, lass Dich umarmen.«
Und ohne sich an die Anwesenheit des Kardinals zu kehren, sprang sie ihrem Manne an den Hals und küsste ihn.
»Madame Cavois , Madame Cavois !« rief der Kapitän der Garde zitternd, wahrend der Kardinal, nunmehr im vollen Besitz seiner guten Laune, herzlich lachte.
»Ich fahre fort, Monseigneur,« sagte Madame Cavois , nachdem sie ihren Mann nach Herzenslust abgeküßt hatte. »Er war zu jener Zeit bei Herrn von Montmorency , und da war es denn nicht zu verwundern, dass er, obschon Picarde, dennoch nach Languedoc kam. Da sieht er mich und ist flugs in mich verliebt. Weil er jedoch nicht sehr reich war und ich etwas Vermögen hatte, so wagte der Einfaltspinsel nicht, sich zu erklären. Durch diesen Liebeshandel aber geräth er in einen Raufhandel und im Begriffe, sich Tags darauf zu schlagen, geht er zu einem Notar, macht sein Testament zu meinen Gunsten und gibt mir – was? Alles, was er bei Leib und Seele besitzt, nicht mehr, nicht minder, – mir, die nicht einmal wusste, dass er mich liebte. Da sehe ich denn plötzlich die Frau des Notars, meine Freundin, zu mir eintreten, die mir sagt: »Ihr wisst es doch schon, wenn Herr Cavois stirbt, beerbt Ihr ihn?« – »Herr Cavois ? Ich kenne ihn nicht.« – »O,« erwiderte die Frau des Notars, »ein hübscher Junge,« denn er war ein hübscher Junge zu jener Zeit, Monseigneur; seitdem hat er etwas abgenommen; aber das macht nichts, ich liebe ihn deshalb nicht weniger. Nicht wahr, Cavois ?«
»Monseigneur,« sagte Cavois in flehentlichem Tone, »nicht wahr. Ihr entschuldigt sie?«
»Was meint Ihr, Madame Cavois ,« sagte Richelieu , »wenn wir diesen Plärrer vor die Tür setzten?«
»O nein, Monseigneur. Ich sehe ihn nicht oft genug, um das tun zu können. Das hat mir also die Frau erzählt. Er liebt mich daher wie ein Narr, er schlägt sich Tags darauf für mich, und wenn er stirbt, gehört sein Hab und Gut mir. Das rührt mich, wie Ihr begreifen werdet; ich erzähle das meinem Vater, meinen Brüdern, allen meinen Freunden. Ich lasse am frühen Morgen Alle zu Pferde steigen und die Gegend durchsuchen, um Cavois und seinen Gegner an dem Rencontre zu hindern. Sie kommen an, als er seinem Gegner bereits zwei Degenstiche gegeben hatte, und bringen mir ihn frisch und gesund nach Hause. Ich springe ihm an den Hals und sage: »Wenn Ihr mich liebt, müsst Ihr mich heiraten; es ist schlecht, wenn man hungrig bleibt« . . . und er hat mich geheiratet.«
»Und er ist nicht hungrig geblieben, wie es scheint,« sagte der Kardinal.
»Nein, denn, seht Ihr, Monseigneur, es gibt keinen glücklicheren Mann, als dieser Spitzbube da ist. Ich versehe alle häuslichen Geschäfte, er hat nichts zu tun, als seinen Dienst bei Euer Eminenz, was ein Amt für einen Faulpelz ist. Wenn er nach Hause kommt – unglücklicherweise ist es sehr selten – liebkose ich ihn – mein kleiner Cavois hier – mein kleines Männchen dort. Ich mache mich so hübsch als möglich, um ihm zu gefallen; in seiner Gegenwart wird von nichts Ärgerlichem gesprochen, da gibt es rein Geschrei, keine Klagen, kurz es ist, als hätte gar kein böser Geist die Hand im Spiele.
»Was ich aus alle dem ersehe, ist. dass Ihr Meister Cavois mehr liebt, als die ganze übrige Welt.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Graf von Moret»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Graf von Moret» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Graf von Moret» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.