Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Pechvogel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Pechvogel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Pechvogel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Pechvogel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er blieb hier lange, und obschon er etliche hundert Angeln vollständig in Bereitschaft gesetzt, so begab er sich doch nicht, wie er beabsichtigt hatte, nach dem Loch von Faviot, um sie auszuwerfen. Er ruderte Vielmehr nach dem Platze zurück wo er so lange Halt gemacht hatte um dem jungen Mädchen zuzuhören. Sobald es dunkelte, legte er sich zur Ruhe; aber er schlief nicht, sondern hielt die ganze Nacht, den Nachtigallen lauschend die ihre verliebten Triller in die Finsterniß und Stille hineinwarfen, seinen Kopf über den Rand seiner Fähre empor, gleich als wollte er die Wäscherin am Ufer suchen.

II.

Wo wir, nachdem wir uns mit der Genealogie des Franz Guichard beschäftigt, zu seinen Liebesgeschäften und ihren Folgen übergehen

—–

An den folgenden Tagen war Franz Guichard äußerst zerstreut. Er vergaß seine Angeln zu spicken, und ein Fisch hätte kein Atem von Hirn haben müssen, um an dem nackten spizigen Eisen sich anzuhängen womit er sie in Versuchung zu führen sich einbildete.

Ganze Stunden lang brütete er über all die Melodien die er von der schönen Wäscherin gehört hatte, und während dieser Zeit glitt sein Schiffchen ganz sachte den Bach hinab, das Wurfnetz müßig über den Rand hingelegt; erst an der Mühle von Bonoeil bemerkte er daß er sein Garn auch nicht ein einziges Mal ausgeworfen hatte.

Er nahm Pfeilkraut für die Anzeiger seiner Köder, und während er das Flußbett so genau kannte wie ein Bauer sein Ackerfeld, warf er sein Netz manchmal auf Schollen oder Baumstämme, von denen er es ganz zerfetzt zurückzog.

Je weiter er fuhr, um so häufiger wurde seine Geistesabwesenheit.

Eines Abends, als er ausgefahren war um seine Garnsäcke zurückzuziehen, hatte er sich wieder unvorsichtiger Weise diesen gefährlichen Gedanken hingegeben, und vermochte diejenige Fähigkeit seines Gehirnes die ihm in diesem Augenblick am nothwendigsten war, nämlich das Gedächtniß, nicht wieder zu finden. Von sechzehn Garnsäcken die er ausgeworfen hatte, verlor er vierzehn, und von diesen zog er noch einen ganz verkehrt aus dem Wasser heraus so daß ein prächtiger Karpfen der sich darin verfangen hatte entwischte und ins Wasser zurückfiel.

Franz Guichard warf einen entsetzten Blick um sich, ob doch Niemand seine schülerhafte Ungeschicklichkeit gesehen habe; er brüllte laut auf vor Zorn, zerbrach seine Netzstange in tausend Stücke und warf die Trümmer weit von sich. Dann sank er auf seine Bank nieder und blieb einige Augenblicke ganz vernichtet sitzen; aber er war nicht von dem Teig aus welchem der liebe Gott die verzagten Liebhaber geschaffen hat. Er begriff daß er einen entscheidenden Entschluß fassen mußte, und zwar auf der Stelle.

Mit einem wüthenden Ruderschlag drehte er sein Fahrzeug, landete am Ufer des Departement Seine und Marne, warf seinen Haken aus, band sein Schiffchen daran fest und schritt, mit jener verhängnißvoll entschlossenen Physiognomie die Wilhelm der Eroberer gehabt haben muß als er den Boden Englands betrat, nach Chennevière hinauf. Nur ersparten die Feinde des normannischen Herzogs ihrem künftigen Ueberwinder die Mühe und den Verdruß sie suchen zu müssen, indem sie seiner Armee entgegenzogen, während Franz Guichard das junge Mädchen das diese unglaubliche Verwirrung in seiner Seele angerichtet erst aufzufinden hatte.

Er durchstreifte der ganzen Länge nach die Straße des Dorfes, wo seine Gegenwart einen gewissen Eindruck hervorrief; denn nicht sehr vertraut mit den, Regeln sogar bloß ländlicher Höflichkeit, öffnete der Flußwolf ohne Scheu alle Hausthüren an denen er vorüberkam, steckte seinen wilden Kopf hinein, besichtigte den ganzen Inhalt jeder Wohnung und entfernte sich dann wieder, ohne auf die Fluche der Männer, die Schimpfreden der Weiber und die Angstschreie der Kinder die mindeste Antwort zu geben.

Er kam bis an die letzte Hütte auf der Straße von Champigny, ohne daß seine Hausuntersuchungen ein anderes Resultat gehabt hätten, als daß sie ihm ein Gefolge Von kleinen Jungen und Mädchen verschafften die ihm aus der Ferne nachzogen und ihr Interesse an seiner Narrheit durch ein verworrenes Geschrei kundgaben.

Franz Guichard kam auf den Einfall einen von den neugierigen Burschen auszufragen; er war jedoch über die Art und Weise in Verlegenheit; er wußte nicht wie er den Gegenstand seiner Nachforschungen bezeichnen sollte: ein hübsches Gesicht ist kein Signalement.

Nichts desto weniger ging er auf die kleine Truppe zu; diese aber hatte nicht so bald seine Absichten geahnt, als sie sich in wilder Unordnung auflöste: die Vorderen warfen sich auf die Hinteren, die Großen stießen die Kleinen um, die Einen fielen, die Andern brachten zu Fall, Alle entflohen als hätten sie Flügel, wie ein Schwarm Spatzen die beim Marodiren ertappt werden.

Diese Wirkung. welche Franz Guichard gar nicht erwartet hatte, vollendete seine üble Laune: er ergriff Einen von denen die auf dem Pflaster liegen geblieben waren und schüttelte ihn so heftig, daß der arme Teufel in lautes Schluchzen ausbrach und flehend seine Händchen zu ihm emporstreckte.

Franz Guichard versuchte vergebens ihn zu beruhigen; je freundlicher er zu dem Jungen sprach, um so, mörderischer schrie derselbe. Er mußte ihn zuletzt auf den Boden stellen; aber nun brach der kleine Schlingel in ein boshaftes Gelächter aus und lief aus Leibeskräften seinen Kameraden nach.

Franz Guichard hatte seinen Gefangenen kaum losgelassen, als er es auch schon bereute; die Physiognomie des Jungen hatte, sobald er, nicht vor Angst Grimassen schnitt, eine Aehnlichkeit die ihm sehr aufgefallen war. Diese großen schwarzen Augen« die feucht unter den zerzausten Haaren strahlten welche ihm über die Stirne hereinhingen, hatte er schon irgendwo gesehen; das Lächeln das auf seinen Wangen spielte, welche fest wie ein Apfel und roth wie eine Kirsche waren, dieß war das Lächelnder hübschen Wäscherin.

Der Fischer verfolgte seinen Gefangenen; aber, wenn Franz nicht übel lief, so war der keine Schlingel noch flinker. Er wandte sich in ein Gäßchen das sich längs der Kirche hinzog, warf am Ende desselben ein Karrenthor auf, sprang hinein und schloß es hinter sich zu; sodann verbarg er sich aus lauter Angst im Gemüsekeller.

Dem guten Franz pochte sein Herz vor Hoffnung, denn dieses Gäßchen und dieses Hans hatte er nicht untersucht.

Er trat entschlossen da ein wo er den Jungen verschwinden gesehen, und nun befand er sich in einem Hof mit einer großen Miste, auf welcher Hühner gackerten und Enten schnatterten.

Aber es waren nicht blos Hühner und Enten in diesem Hof. Es befand sich auch ein Wagen da, und neben diesem ein Mann von ungefähr fünfzig Jahren der aus einem Schober Heu nahm um Bündel daraus zu machen; überdieß stand auf dem Wagen selbst ein junges Mädchen welches diese Bündel, symmetrisch zwischen die Leitern des Wagens legte, je nachdem der Mann sie ihr hinbot.

Als das junge Mädchen Franz Guichard bemerkte, wurde sie roth; aber der Fischer wurde noch röther, denn er hatte die hübsche Wäscherin erkannt.

– Guten Tags sagte der Mann mit dem Heu, ohne seine Arbeit zu unterbrechen.

– Guten Tags antwortete Franz Guichard, indem er sich an den Schober feststellte, denn sein Rennlauf hatte ihn ganz außer Athem gebracht.

Es entstand ein Stillschweigen, denn der Herr des Hauses als ein echter pfiffiger Bauer wollte seinem Gast den Gefallen nicht erweisen ihn zu fragen, und wartete bis er selbst den Zweck seines Besuches erklären würde.

– Ich komme um mit Euch über ein Geschäft zu sprechen, sagte endlich Franz Guichard mit einem bedeutungsvollen Blick auf das junge Mädchen, das mit verdoppeltem Eifer am Heu arbeitete um seine Verlegenheit zu verbergen.

– Ah! Ihr kommt um Wein zu kaufen? das wird heuer eine theure Waare werden, mein Junge; nicht als ob die Reben erfroren oder die Trauben abgefallen wären; nein, es war weder zu trocken noch zu naß, aber der Teufel hat es gesehen, die Trauben geben nicht aus: es wird schwer halten bis man nur eine Tonne bekommt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Pechvogel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Pechvogel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pastor von Ashbourn
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Frauenkrieg
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Bastard von Mauléon
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Pechvogel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Pechvogel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x