Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Pechvogel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Pechvogel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Pechvogel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Pechvogel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber er war glücklich! Warum hätte er es nicht sein sollen?

Es lag klar am Tage daß das alte celtische Blut Jahrhunderte hindurch rein und unvermischt in den Adern aller Männer dieses Stammes fortgeflossen war. Es bewahrte jene Instincte stolzer Unabhängigkeit und scheuer Freiheitsliebe die aus ihrem tiefsten Herzen gegen die Civilisation protestierten und nur durch Rückkehr zum ursprünglichen Leben Befriedigung finden konnten. Die Vorsehung hatte allen Wahrscheinlichkeiten zum Trotz, im vollen achtzehnten Jahrhundert dem letzten der Guichards das gewährt wonach seine Ahnen so vergeblich gestrebt hatten; vier Stunden von Paris hatte sie ihm eine Einsiedelei beschieden wo er sich mit ebenso vollem Recht als König betrachten durfte wie Robinson auf seiner Insel.

Und in der That stieß Franz Guichard während dieser drei Jahre kaum von Zeit zu Zeit auf einen Bürgersmann aus St. Maux oder Charenton der ihm für einen Tag eine unmächtige Concurrenz auf dem Fluß machte. Er war dessen einziger und alleiniger Herr und Gebieter, von Champigny bis Creteil. Und so lange die Republik das Directorium und das Consulat währten, dachten die Gemeinden, die aus Mangel an Liebhabern auf die Verpachtung ihrer Fischereien verzichtet hatten, so wenig daran den Eindringling in seinem Genuß zu stören, daß dieser an der Ewigkeit des letzteren nicht zweifeln konnte.

Eines Tags als er zwischen den Inseln nach Gründlingen fischte, richtete er seinen Kopf empor und bemerkte unter den Weiden ein hübsches Mädchen das am Ufer niedergekauert emsig wusch und ein fröhliches Lied dazu sang.

Die schönen Arme, das lachende Gesicht und die K- herausfordernde Stimme der jungen Wäscherin verursachten Franz Guichard Zerstreuungen die er bisher nicht gekannt hatte. Er wußte nicht mehr was er that: er nahm seine Störstange verkehrt, stieß mit dem Stiel in sein Netz hinein und zerriß es so gründlich, daß, als er es aus dem Wasser zog, die Fische einer um den andern durch die breite Bresche die seine Ungeschicklichkeit ihnen bereitet hatte hinausfielen und zappelnd ihre feuchten Wohnungen wieder erreichen.

Die Größe und Wirklichkeit dieses Verlustes erinnerten Franz Guichard an seine materiellen Instincte. Er setzte sich in sein Schiff, zog Faden und Spule aus seiner Tasche und begann zu flicken.

Das junge Mädchen sang beharrlich weiter und schlug mit ihrem Waschbläuel den Takt dazu; dadurch aber wurde die Aufmerksamkeit des Fischers gegen seinen Willen allmählig so gänzlich in Beschlag genommen, daß seine Spule, in Ermanglung einer methodischen Behandlung, gar phantastische Arabesken in dem Netz hervorbrachte.

Franz Guichard ließ jetzt seine Geräthschaften liegen.

Er trieb die Fischerei weit mehr aus erblicher Leidenschaft, wenn wir diesen Ausdruck wagen dürfen, als aus Gewinnsucht; aber die Aufregung die er in diesem Augenblick empfand, und die ihm bisher ganz fremd gewesen, trug über beide den Sieg davon. Franz Guichard, der ungeleckte Fischer für welchen bisher der Fang eines Karpfen oder Hechtes den Inbegriff der größten Genüsse gebildet, versank bei den Tönen des jungen Mädchens in tiefe Träumereien. Mit einer Art von Schüchternheit bog er die Zweige auseinander um Etwas vom Gesicht der Sängerin zu erhaschen, wenn diese während des Draufklopfens mit dem Waschbläuel ihren Kopf in die Höhe richtete, der vom Feuer der Arbeit geröthet war, während ihre Lippen und Augen vollständig den Ausdruck ihres Liebchens wiedergeben.

Die Extase währte bei Franz Guichard so lange bis das Mädchen ihr letztes Tüchlein ausgewunden hatte.

Jetzt legte sie die Arbeit des Tages wieder in ihre Butte und machte sich bereit dieselbe auf ihre Schultern zu laden.

Dieses Weggehen paßte Franz Guichard nicht in fernen Kram; er wäre gerne die ganze Nacht da geblieben um derjenigen zu lauschen deren Klänge ihn bezaubert hatten, und er begriff nicht daß eine Person die so schön sang eine andere Beschäftigung haben konnte als zu singen.

Er fuhr sachte mit seinem Haken ins Wasser hinunter, gab seinem Schiffchen einen tüchtigen Stoß und machte es mit solcher Kraft und Geschwindigkeit dahingleiten, daß er mit einem einzigen Ruderschlag über den Flußarm hinüber kam.

Die Wäscherin ihrerseits, als sie sich umdrehte um ihren Bläuel aufzuheben, bemerkte den jungen Mann der sie mit offenem Mund und erstaunten Blicken anstarrte und so geräuschlos herangekommen war, daß sie eine Erscheinung zu sehen glaubte.

Sie stieß einen kurzen Schrei aus; sie wollte ihre Butte ergreifen und entfliehen; aber ihre Aufregung war von der Art daß sie schwankte, und daß die rothen, blauen, grauen, weißen und bunten Lappen aus der Butte über den Uferrand hinrollten.

– Da seht her was Ihr angerichtet habt, sagte die Wäscherin zu Franz Guichard, der so eben ans Ufer gesprungen war. Recht angenehm das!… Meine Wäsche ganz verdorben.

Franz Guichard zeigte jetzt eine so bestürzte Miene, er schien über den Unfall den er unwillkürlich veranlaßt dermaßen betreten, daß der Ausdruck im Gesicht des jungen Mädchens, nachdem sie ihn einen Augenblick angeschaut, sich allmählig ganz veränderte.

Die Thränen die ihr im ersten Augenblick des Aergers in die Augen getreten waren, blieben darin stehen; aber ihre Lippen, die bei dieser Gelegenheit zweiunddreißig Perlen enthülltem öffneten sich zu einem lustigen Lachen, so daß man glauben konnte sie weine aus übertriebener Heiterkeit.

Diese Heiterkeit des Mädchens brachte Frau Guichard vollends ganz aus dem Concept. Er sah so unglücklich aus daß sie Mitleid mit ihm faßte, und indem sie ihm die Strafe auferlegte das angestellte Unheil gutmachen zu helfen, gab sie ihm einigen Muth zurück.

Er kniete in den Sand nieder und begann die Wäsche so geschickt abzuschwämmen wie nur die hübsche Wäscherin selbst hätte thun können.

Aber diese sang nicht mehr; sie plauderte, und Franz Guichard hätte gerne die vierfache Arbeit auf sich genommen um das Almosen eines armseligen Liebchens zu erlangen.

Als er dasselbe nicht kommen sah, beschloß er es hervorzurufen.

– Sag einmal, Bürgerin, wie kommt es daß Du, da Du doch die schönsten Lieder kennst die je aus einer Mädchenkehle hervorgedrungen sind, nicht auch das kennst:

O Richard, o mein König,
Dich verläßt die ganze Welt.

Und er begann einen Refrain zu trällern.

– Wer hat Dir gesagt daß ich es nicht kenne? antwortete die Wäscherin.

– Ei, ich habe Dir zwei Stunden lang zugehört, ja vielleicht noch länger, denn die Zeit ist so schnell vergangen, daß ich unmöglich sagen kann wie lang ich dasaß, und doch habe ich es nicht gehört.

– Wenn Du es nicht gehört hast, Bürger, so kommt dieß daher daß ich es nicht singen wollte.

– Nun wohl, Bürgerin, da ich seit dem Tod meiner armen Mutter dieses Lied nicht mehr gehört habe das mir als kleinem Jungen so wohl gefiel, so würde ich, wenn Du mirs singen wolltest, gerne einen Handel mit Dir abschließen daß ich Dir Deine Butte bis auf die Höhe von Chennevière trüge.

– Ich schließe keine solche Handel ab, Bürger Franz Guichard.

– Du kennst mich also?

– Ei warum denn nicht? Fischer und Wäscherinnen sind Geschwisterkinder, wie ich denke.

– Also das Lied.

– Nein, ich danke schön! Ein aristocratisches Lied wegen dessen man mich einsperren würde, wenn man nur die Melodie hörte. Hilf mir jetzt meine Butte wieder aufladen. Ein Lied wie dieses da singt man nur bei verschlossener Thüre, im Bette, ganz leise seinem Manne ins Ohr. Auf Wiedersehen Bürger Guichard!

Der Fischer sah das Mädchen zwischen den Stämmen der Pappeln verschwinden. Als sie an die Rebberge kam, drehte sie sich um und warf ihrem Zuhörer einen schalkhaften Blick zu. Dieser stand noch immer auf demselben Fleck.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Pechvogel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Pechvogel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pastor von Ashbourn
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Frauenkrieg
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Bastard von Mauléon
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Pechvogel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Pechvogel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x