Honoré de Balzac - Eine Evatochter
Здесь есть возможность читать онлайн «Honoré de Balzac - Eine Evatochter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Eine Evatochter
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Eine Evatochter: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Evatochter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Roman handelt von einer großen Geschwisterliebe und vom Aufbegehren und Aufopfern.
Eine Evatochter — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Evatochter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
In dem Augenblick, wo unsere Geschichte beginnt, als die Ältere weinte und sich von der Jüngeren trösten ließ, waren beider Hände und Arme milchweiß geworden. Beide hatten ein Kind genährt, die eine einen Knaben, die andere ein Mädchen. Die Mutter, die Eugenie für sehr mutwillig hielt, hatte ihr gegenüber ihre Wachsamkeit und Strenge verdoppelt. In den Augen dieser gefürchteten Mutter erschien die edle und stolze Angelika als eine Seele voll hoher Begeisterung, die sich allein beschützen würde, wogegen es ihr nötig erschien, die muntere Eugenie im Zaum zu halten. Es gibt reizende Wesen, Stiefkinder des Schicksals, denen alles im Leben gelingen müsste und die doch unglücklich leben und sterben, die von einem bösen Geiste geplagt werden und den unerwartetsten Umständen zum Opfer fallen. So war die harmlose, lustige Eugenie dem boshaften Despotismus eines Emporkömmlings verfallen, nachdem sie das mütterliche Gefängnis verlassen hatte. Angelika dagegen, die zu großen Herzenskämpfen gerüstet war, wurde in die hohen Sphären der Pariser Gesellschaft verschlagen und trug den Zügel im Nacken. Offenbar war Frau von Vandenesse unter der Last von Schmerzen zusammengebrochen, die für ihre, nach sechsjähriger Ehe noch harmlose Seele zu schwer waren. Mit angezogenen Beinen und geknicktem Körper lag sie in ihrem Kanapee, den Kopf wie geistesabwesend auf die Lehne geneigt. Sie war nach kurzem Besuch des italienischen Theaters zu ihrer Schwester geeilt. In ihren Haarflechten hafteten noch einige Blumen; andere lagen verstreut auf dem Teppich neben ihren Handschuhen, ihrem seidenen, mit Pelzwerk verbrämten Umhang, ihrem Muff und ihrem Hütchen. Tränen schimmerten zwischen den Perlen auf ihrer weißen Brust. Ihre feuchten Augen deuteten auf seltsame Anvertrauungen. War das inmitten all dieses Luxus nicht furchtbar? Die Gräfin hatte nicht den Mut zu sprechen. »Armes Liebchen,« sagte Frau du Tillet, »welchen falschen Begriff hast du von meiner Ehe, dass du auf den Einfall kamst, mich um Hilfe zu bitten!« Der heftige Sturm, den die Gräfin im Busen ihrer Schwester entfesselt hatte, lockte diese Worte aus ihrem Herzensgrunde hervor, wie die Schneeschmelze die festesten Steine aus dem Bett eines Gießbaches hochreißt. Als sie dies Geständnis vernahm, blickte sie die Bankiersfrau stumpf an. Die Glut des Schreckens dörrte ihre Tränen und ihre Augen blieben starr.
»Bist du denn auch in einem Abgrund, mein Engel?« fragte sie leise.
»Meine Leiden werden deine Schmerzen nicht stillen.«
»Erzähle sie mir, liebes Kind. Ich bin noch nicht so selbstsüchtig, um dir nicht zuzuhören. Wir leiden also wieder gemeinsam, wie in unserer Mädchenzeit?«
»Aber wir leiden getrennt,« entgegnete die Bankiersfrau schwermütig. »Wir leben in zwei feindlichen Lagern. Ich gehe in die Tuilerien, seit du nicht mehr hingehst. Unsere Gatten gehören zwei entgegengesetzten Parteien an. Ich bin die Frau eines ehrgeizigen Bankiers, eines schlechten Menschen, mein Schätzchen! Du hast einen guten, edlen, hochherzigen Mann.«
»Oh! keine Vorwürfe,« versetzte die Gräfin. »Um sie zu verdienen, müsste eine Frau den Kummer eines trüben, farblosen Daseins ausgekostet haben und davon befreit sein, um ins Paradies der Liebe einzugehen. Sie müsste das Glück kennen, das man zeitlebens bei einem andern fände, müsste an den unendlichen Gefühlen einer Dichterseele teilnehmen, ein Doppelleben führen, mit dem Geliebten durch den Weltraum fliegen, mit ihm die Welt der Ehrsucht durchmessen, seinen Kummer mitleiden, auf den Flügeln seiner grenzenlosen Sehnsüchte emporsteigen, auf einer ungeheuren Bühne agieren – und zugleich in den Augen der beobachtenden Welt kalt und heiter erscheinen. Ja, meine Liebe, man muss oft ein ganzes Meer in seinem Herzen tragen und dabei, wie wir jetzt, zu Hause auf einem Lehnstuhl beim Feuer sitzen. Und doch, welches Glück, in jedem Augenblick einen ungeheuren Anteil zu nehmen, der alle Fibern des Herzens vervielfältigt und weitet, gegen nichts kalt zu sein, in raschem Laufe mitgerissen zu werden und aus der Menge ein Auge aufleuchten zu sehen, vor dem die Sonne erblasst, jeden Aufenthalt als Störung zu empfinden und Lust zu haben, einen lästigen Menschen zu töten, der uns einen jener seltenen Augenblicke raubt, wo das Glück auch in den kleinsten Adern pocht. Welcher Rausch, endlich zu leben! Ach, Liebste, leben, wo so viele Frauen auf den Knien um Gefühle betteln, die vor ihnen entfliehen! Bedenke, Kind, dass es für solche Gedichte nur eine Zeit gibt, die Jugend. In ein paar Jahren kommt der Winter, der Frost. Ach, besäßest du diese lebendigen Schätze des Herzens und ihr Verlust drohte dir ...«
Frau du Tillet hatte entsetzt ihr Gesicht in den Händen verborgen, als sie diese furchtbare Litanei hörte.
»Ich habe nicht daran gedacht, dir den mindesten Vorwurf zu machen, meine Liebste,« sagte sie endlich, als sie heiße Tränen über das Gesicht ihrer Schwester rollen sah. »Du wirfst in einem Augenblick mehr Feuerbrände in meine Seele, als meine Tränen auslöschen könnten. Ja, das Leben, das ich führe, könnte in meinem Herzen die Liebe rechtfertigen, die du mir eben geschildert hast. Ich möchte glauben, wenn wir uns öfter gesehen hätten, stände es mit uns anders als jetzt. Hättest du meine Leiden gekannt, du hättest dein Glück richtig eingeschätzt, hättest mich vielleicht zum Widerstand ermutigt, und ich wäre jetzt glücklicher. Dein Unglück ist ein unglücklicher Zufall, dem ein anderer Zufall abhelfen wird. Ich dagegen lebe in stetem Unglück. Für meinen Mann bin ich der Kleiderständer seines Luxus, das Aushängeschild seines Ehrgeizes, eine seiner befriedigten Eitelkeiten. Er besitzt für mich weder wahre Zuneigung noch Vertrauen. Ferdinand ist hart und glatt wie dieser Marmor,« sagte sie, an den Kaminmantel schlagend. »Er misstraut mir. Alles, was ich für mich erbitten könnte, ist im voraus abgeschlagen, aber was ihm schmeichelt und seinen Reichtum verkündet, brauche ich mir nicht erst zu wünschen. Er stattet meine Zimmer aus, vergeudet Riesensummen für meine Tafel. Meine Leute, meine Theaterlogen, alles Äußere ist vom feinsten Geschmack. Seine Eitelkeit spart nichts. Er würde die Windeln seiner Kinder mit Spitzen besetzen, aber er hört ihre Schreie nicht, errät ihre Bedürfnisse nicht. Verstehst du mich? Ich bin mit Diamanten behängt, wenn ich zu Hofe gehe; in der Stadt trage ich die kostbarsten Sachen, aber für mich habe ich keinen Heller. Frau du Tillet, auf die man vielleicht neidisch ist, die im Golde zu schwimmen scheint, verfügt über keine hundert Franken. Wenn der Vater sich nicht um seine Kinder kümmert, dann noch viel weniger um ihre Mutter! Ach, er hat es mich recht roh fühlen lassen, dass er mich gekauft hat, dass meine Mitgift, über die ich nicht verfüge, ihm entrissen ist. Käme es nur darauf an, Macht über ihn zu gewinnen, vielleicht könnte ich ihn gefügig machen. Aber ich unterliege einem fremden Einfluss, dem Einfluss einer Frau von über fünfzig Jahren, die Ansprüche macht und herrscht, der Witwe eines Notars. Ich fühle es, ich werde erst bei ihrem Tode frei sein.
»Hier ist mein Leben geregelt wie das einer Königin. Man schellt zu meinen Mahlzeiten wie in deinem Schloss. Unfehlbar fahre ich zu einer bestimmten Stunde ins Bois. Ich werde stets von zwei Lakaien in voller Livree begleitet und muss stets zur gleichen Stunde zurück sein. Statt Befehle zu geben, erhalte ich sie. Beim Ball, im Theater kommt ein Lakai zu mir und sagt: »Gnädige Frau, der Wagen ist vorgefahren.« Und oft muss ich mitten in meinem Vergnügen fort. Ferdinand würde böse werden, wenn ich mich der für seine Frau festgesetzten Etikette nicht fügte, und ich habe Angst vor ihm. Mitten in diesem verfluchten Luxus sehne ich mich zurück und finde, dass unsere Mutter eine gute Mutter war. Sie ließ uns wenigstens die Nächte, und ich konnte mit dir plaudern. Kurz, ich lebte mit einem Wesen, das mich liebte und mit mir litt. Hier dagegen, in diesem prunkvollen Hause, bin ich in einer Wüste.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Eine Evatochter»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Evatochter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Eine Evatochter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.