Luftsport: Skydive, Mobil 675573245, www. skydivegrancanaria.es. Ein Infostand befindet sich am Südende der Parkfläche von Anexo II. Mit einem Tandemsprung darf man seinen Mut unter Beweis stellen – natürlich in Begleitung eines Profis.
Motorradverleih: Sun Fun, Av. de Gran Canaria 30, Tel. 928763829, www.sunfun-motorrad.com.
Radfahren: Free Motion, Av. Alféreces Provisionales s/n, Hotel Sandy Beach, Tel. 928777479, www.free-motion.net. Bietet Rad- und Mountainbiketouren, daneben Quadtouren, Wandern, Outdoor Camps und Powerkiting; Radverleih auch bei Happy Biking, Hotel IFA Continental, Playa del Inglés, Av. de Italia 3, Tel. 928766832, www.happybiking.com.
Tauchen: Divingcenter Sun Sub, Plaza de Ansite 1, Tel. 928778165, www.sunsub.com. Die Tauchschule hat ihren Sitz im Hotel Buenaventura und kooperiert mit dem Diving Center Náutico. Land-, Boots- und Nachttauchgänge.
Tennis: In allen großen Hotels gibt es Tennisplätze, bei Jugendlichen beliebt: Hotel Buenaventura.
Wandern: Anmeldung beim Evangelischen Tourismuspfarramt unter Tel. 928776502, www.kirche-grancanaria.de. Die (preiswerten) Wanderungen finden im Winter am Dienstag und an jedem zweiten Donnerstag statt.
154gc pt
Ein weicher Landeplatz – die Dünen der Costa Canaria
Kulturbüro: Oficina Cultural, Av. de Tirajana 14 (Hotel Rey Carlos), Playa del Inglés, Mobil 61791 1262, konzertbuero@gmc.ch, Mo–Fr 10–13 Uhr. Hier können Karten bestellt werden – auch für Klassikkonzerte in Las Palmas (mit und ohne Transfer).
Kulturzentrum: Centro Cultural de Maspalomas, Av. de Tejeda 72, San Fernando, Tel. 92872 0035, www.entradas.com. Im Oktober findet hier das zeitgenössische Tanzfestival Masdanza statt. Ansonsten sollte man des Spanischen mächtig sein, um Lesungen, Diskussionen und anderen Veranstaltungen mit Genuss beiwohnen zu können.
Yumbo Center – eine Hochburg der Schwulen
Seit Jahren steht Playa del Inglés bei Schwulen hoch im Kurs. Nirgends auf den Kanaren gibt es mehr Gay-Bars, Shops mit Lederklamotten, Video-Kabinen, Dark Rooms und Apartmentanlagen „for Gays only“. Vor allem auf der ersten, also unteren Ebene des Yumbo Center ( www.cc-yumbo.com) geben sich Schwule und Transvestiten vom Abend bis zum Morgengrauen ein Stelldichein. Auf der zweiten Ebene gibt es beliebte Restaurants wie Dali’s, auf der obersten Ebene wird am Wochenende ab 24 Uhr getanzt.
Adonis, Lokal 111/11–12, Tel. 928765672, www.adonisworld.de, tgl. ab 19 Uhr. In dieser Café-Bar mit Außenterrasse und Korbsesseln fühlen sich bis Mitternacht auch die Heteros wohl; Klaus, Kay und ihr Team haben vorwiegend deutsche Gäste und sorgen für ein schönes Ambiente und tolle Musik, besonders gut schmeckt der aus Wodka, Curaçao und Obstsaft gemixte Adonis-Cocktail, serviert mit Wunderkerze.
Gran Café Latino, Lokal 121–04, Tel. 928778 870, www.grancafelatino.com, tgl. ab 18.30 Uhr. Gays aus aller Herren Länder genießen hier leckeren Kaffee und rhythmische Musik (sabor latino: Salsa, Samba und Merengue).
Spartacus, Lokal 151/03–04, Tel. 928766540, www.spartacus-gc.de, tgl. ab 20 Uhr. Terrassenbar unter deutscher Leitung mit vielen Cocktails und hausgemachter Sangría.
Dali’s, Ebene II (siehe „Essen und Trinken“)
Gay Pride Maspalomas: Das etwa einwöchige Festival findet jeweils im Mai gleichfalls im Yumbo Center statt. Schwule und Lesben treffen sich zu Straßen-Entertainment und Dance-Sessions, Lesbian Pool Party und Drag Gala Night. Und natürlich: kein Gay Pride ohne Gay Parade!
Im Internet:
www.yumbocentrum.com: Gays im Yumbo Center – Läden, Bars und Restaurant
www.gay-maspalomas.com: Infos zur Schwulenszene auf Gran Canaria.
Discos: Es gibt in Playa del Inglés mehr Disco-Pubs als in jedem anderen Ort der Kanaren. Sie sind mit moderner Technologie ausgestattet, wetteifern um die Gunst der Gäste mit „Happy Hours“ und freiem Eintritt für Frauen. Die meisten befinden sich im Umkreis des Zentrums Kasbah (vorwiegend junges Publikum), wichtigster Schwulentreff ist das Yumbo Center. In den Discos der Av. de Tirajana vergnügen sich die über 40-Jährigen. Neuerdings florieren auch Discos im Freizeitzentrum Holiday World. Am meisten los ist freitags und samstags zwischen Mitternacht und frühem Morgen. Infos: www.maspalomas-tonight.com.
Casino: Av. de Alféreces Provisionales 27, Tel. 928777496, tgl. 20–4 Uhr. Der in die Fassade des Hotels Buenos Aires gerammte Cadillac erinnert daran, dass sich hier einst das Hard Rock Café befand. Heute gibt es französisches Roulette, Black Jack, Poker und Spielautomaten.
Februar/März: Fiesta de Carnaval. Ist der Karneval in Las Palmas zu Ende, darf an der Costa Canaria weitergefeiert werden. Galafeste und Shows finden vorwiegend auf dem Platz am Yumbo Center, teilweise auch in Hotels und Discos statt. Zu den Höhepunkten zählen der Karnevalsumzug im Umkreis der Avenida de Tirajana, die Wahl der Drag Queen, der Königin der Transvestiten, und natürlich das Begräbnis der Sardine mit einem Feuerwerk am Strand von Maspalomas.
Auf der GC-60 verlässt man Playa del Inglés und fährt in die Bergwelt Richtung Fataga hinauf. Schon nach wenigen Minuten ist die Welt der Bettenburgen vergessen.
7 km nördlich von Playa del Inglés entstand in karger Landschaft das Freilichtmuseum „Welt der Ureinwohner“. Auf einem 110.000 m2 großen Felsplateau wurde mit Steinhäusern, Höhlen und Plätzen ein altkanarisches Dorf rekonstruiert. 100 lebensgroße Figuren stellen Szenen des Alltags und religiös inspirierte Zeremonien dar. Unter Wissenschaftlern ist Mundo Aborigen heftig umstritten: Geschichte, so wird moniert, sei hier zu einem Wachsfigurenkabinett geronnen, das von kitschigen Szenen beherrscht ist. Altkanarische Wirklichkeit werde so nicht er-, sondern verklärt.
Mundo Aborigen, GC-60 Km. 42,7, Tel. 928172 295, tgl. 9–18 Uhr, Eintritt 10 €, Kinder bis 12 J. frei.
An der Degollada de las Yeguas, knapp oberhalb von Mundo Aborigen, schuf man eine große Aussichtsterrasse (Mirador), von der sich ein spannender Blick auf die bizarr aufragenden Bergrücken des einsamen Barrancos bietet.
Mirador de Fataga, Degollada de las Yeguas, GC-60 Km. 41,5.
Nach mehreren Haarnadelkurven senkt sich die Straße und erlaubt den Blick auf eine palmenbestandene Schlucht. Kurz darauf, bei Km. 37,4, ist die Zufahrt zum Weiler Arteara erreicht, wo man eine altkanarische Fundstätte (Nekropolis) besichtigen kann. Touristen müssen ihren Wagen am Ortseingang abstellen und durch den Ort zu Fuß laufen. Nach 800 m erreicht man das (meist geschlossene) Besucherzentrum, hinter dem sich ein riesiges Gräberfeld auftut: einer der größten Tumuli-Friedhöfe der Insel. 809 Grabstellen vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 17. Jh. n.Chr. wurden entdeckt, doch sind nur noch wenige als solche erkennbar. Die meisten Gräber sind eingestürzt, viele Skelette hat man im Laufe der Jahre entwendet. Noch in den 1950er Jahren, so erzählt man sich, spielten die Dorfkinder mit den altkanarischen Schädeln Fußball.
Читать дальше