Matthias Dietz - Mit dem Fahrrad ins Büro

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Dietz - Mit dem Fahrrad ins Büro» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit dem Fahrrad ins Büro: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit dem Fahrrad ins Büro»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Fahrradpendler-ABC
Auto, ÖPNV oder Fahrrad – wie kommen Pendler morgens zur Arbeit? Rund vier Millionen Menschen in Deutschland beantworten diese Frage mit: Am liebsten mit dem Fahrrad! Was für die Dänen und Niederländer mit ihrem gut ausgebauten Radwegenetz schon selbstverständlich ist, setzt sich auch bei uns immer mehr durch. Und das aus guten Gründen: E-Bike oder Fahrrad fahren ist umweltfreundlich, gesund und auf Strecken bis fünf Kilometer ist man schneller als mit Auto, Bus oder Bahn.
Der kompakte Ratgeber «Mit dem Fahrrad ins Büro» beantwortet auf 160 Seiten alle wichtigen Fragen von Fahrradpendlern:
• Das richtige Fahrrad finden: Orientierung im komplexen Fahrradmarkt
• Test: Welcher Radtyp passt zu mir?
• Fahrrad fahren bei jedem Wetter mit der passenden Ausrüstung
• Wissenswertes zur Fahrradtechnik und Tipps zu Wartung und Pflege
• Index & Glossar mit den wichtigsten Rad-Fachbegriffen
• Jobrad, Leasing & Co: Finanzierungsmodelle für Radpendler
So satteln Sie um – mit dem Fahrrad zur Arbeit
Wer mit dem Fahrrad ins Büro fährt, hat schon einmal für den ersten Sport des Tages gesorgt. Überzeugte Fahrradpendler erzählen, wie sie ihren Weg zur Arbeit organisieren und welche Lösungen sie für Probleme von «die richtige Packtasche finden» bis «wie schütze ich meine Bürokleidung auf dem Fahrrad» gefunden haben.
Ob Klimaschutz, Trainingseffekt oder Zeitersparnis – umsatteln lohnt sich! Das Buch «Mit dem Fahrrad ins Büro. Alles, was Fahrradpendler wissen sollten» hilft Ihnen dabei!

Mit dem Fahrrad ins Büro — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit dem Fahrrad ins Büro», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Für Falträder sind Riemen auf jeden Fall eine interessante Option da sie beim - фото 8

Für Falträder sind Riemen auf jeden Fall eine interessante Option, da sie beim Tragen wie auch beim Fahren des Rades die Bürokleidung nicht verschmutzen. Im Alltag bietet sich die Riementechnik für Pendler an, die etwa in feuchterem Klima wohnen oder bei denen im Winter regelmäßig Schnee liegt. Im Gegensatz zur Kette kann der Riemen nicht rosten und erfordert deutlich weniger Pflege. Zu weit sollte die tägliche Pendelstrecke aufgrund der Effizienzverluste dieser Technik aber nicht sein. Riemenantriebe finden sich bereits im mittleren Preissegment bei Fahrrädern um 1.000 Euro. Auch für E-Bikes ist die Riementechnik interessant, da der Motor die Kraftverluste problemlos ausgleichen kann. Bei Mittelmotoren verringert der robuste Riemen außerdem den bauartbedingt hohen Verschleiß am Antriebsstrang.

Kabel statt Zug

Im Rennrad- und Mountainbikebereich sind Elektroschaltungen der neue Trend. Motoren in Schaltwerk und Umwerfer werden über Kabel oder Funk angesteuert, das Schalten funktioniert zuverlässig, präzise und erfordert nur geringste Handkräfte. Sind Elektroschaltungen daher auch für das Pendeln eine Option? Grundsätzlich lautet die Antwort »Ja«. Die Akkus der Schaltungen reichen für Tausende Schaltvorgänge. Mit kleinen Zusatzknöpfen lassen sich Elektroschaltungen aus verschiedenen Griffpositionen heraus bedienen, was die Sicherheit beim Pedalieren erhöht. Der Einsatz dieser Technik an Pendlerfahrrädern kann allerdings an der Kosten- und Kompatibilitätsfrage scheitern. Elektrische Schaltgruppen schlagen mit mindestens 1.000 Euro zu Buche. Außerdem sind nur vergleichsweise wenige davon auf dem Markt – es gibt bisher beispielsweise keinen elektrischen Dreifachumwerfer. Zudem könnten die Schaltungen im Winter Schwächen zeigen: Bei dauerhaften Minusgraden entladen sich Akkus von E-Autos und Pedelecs – vermutlich geschieht das auch mit den Akkus der Schaltung. Steht das Rad dann tagsüber im Freien, kann das zu einem Ausfall der Schaltungsfunktion führen und den Heimweg deutlich erschweren. Der Einsatz von Elektroschaltungen beim Pendeln ist also durchaus möglich, aber mit Einschränkungen bei der Fahrrad- und Antriebswahl sowie bei dauerhaft niedrigen Temperaturen verbunden. Die elektrische Schalttechnik ist daher noch eher ein Nischenangebot für solvente Technikfans, zumal mechanische Schaltungen dank jahrzehntelanger Entwicklung sehr ausgereift und zuverlässig sind.

SORGEN FÜR SICHERHEIT: DIE BREMSEN

Dank Antrieb und Laufrädern kommt Bewegung in das System Fahrrad. Damit das Gesamtpaket inklusive Fahrer aber auch wieder langsamer wird und anhält, sind Bremsen notwendig. Sie ermöglichen es, die Geschwindigkeit kontrolliert zu verringern und bei Bedarf in wenigen Sekunden zum Stehen zu kommen. Die Bremsen sind somit ein entscheidendes Bauteil für die Sicherheit Ihres Fahrrads.

Aber was machen gute Bremsen für Pendler aus? Sie sollten vor allem wirkungsvoll sein, dabei leicht zu bedienen, trotz Dauereinsatz möglichst wenig Wartung erfordern und zu Ihren Bedürfnissen passen. So macht es etwa einen großen Unterschied, ob die Bremsen ein Rad samt schwerem Fahrer und Gepäck in einer bergigen Stadt wie Stuttgart oder Wuppertal verzögern müssen oder eine leichte Fahrerin im flachen Norddeutschland. Die folgenden Bremssysteme sind am weitesten verbreitet.

V-BRAKES

V-Brakes sind sehr populär und finden sich an unterschiedlichsten Radgattungen, von Mountainbikes über Fitnessräder bis hin zu E-Bikes. Sie haben ihren Siegeszug in den 1990er-Jahren begonnen. In der Ausgangsposition ähneln sie einem V, wenn die beiden Bremsschenkel leicht nach außen stehen. Sie gehören zur Gattung der Felgenbremsen, benötigen Bremssockel zur Montage an Rahmen und Gabel und werden über einen Bremszug angesteuert. V-Brakes sind leicht, günstig, wartungsarm und können recht hohe Bremskräfte erzielen. Dabei erfordern sie relativ wenig Handkraft und können häufig bereits mit zwei oder drei Fingern bedient werden. Dieser Bremstyp kommt erst an seine Grenzen, wenn hohe Gewichte transportiert werden. Hier können die limitierte Bremskraft wie auch der Felgenverschleiß Probleme bereiten. Gerade billige Modelle zeigen zudem nach einiger Zeit Schwächen, wenn die Bremsschenkel schwergängig werden und die Einstellbarkeit nachlässt. Für ein günstiges Pendlerrad mit nicht zu großem Anforderungsprofil sind V-Brakes aber allemal empfehlenswert. Insbesondere bei E-Bikes ist andererseits aufgrund von Gewicht und Geschwindigkeit von V-Brakes abzuraten.

SCHEIBENBREMSEN

Scheibenbremsen breiten sich in den letzten Jahren immer mehr aus. Ursprünglich kommen sie aus dem Mountainbikebereich, sind inzwischen aber auch an Alltagsfahrrädern und sogar an Rennrädern zu finden. Sie bestehen aus Bremsscheiben, die an den Laufrädern montiert sind, sowie Bremssätteln mit Bremskolben an Gabel und Hinterbau. Es gibt mechanische Scheibenbremsen mit Bremszug und solche mit hydraulischer Ansteuerung. Hydraulische Scheibenbremsen sind stärker verbreitet, besser in der Bremskraft und leichter zu bedienen. Insgesamt liegen Scheibenbremsen bei Gewicht und Preis deutlich über V-Brakes, bieten aber auch in mehreren Punkten einen Mehrwert. Durch die Hydraulik – d. h. die Kraftübertragung durch Öl in druckfesten Leitungen – sind sie sehr leicht und gut dosierbar zu bedienen. Die Bremskraft ist meistens sehr gut, insbesondere wenn ausreichend große Bremsscheiben (160 mm und mehr) verbaut sind. Außerdem ist die Bremsleistung bei Regen, Nässe und Schnee im Gegensatz zu Felgenbremsen so gut wie nicht eingeschränkt. Auch führen Scheibenbremsen zu keinem Verschleiß an den Felgen. Einstellung und Wartung ist aber wiederum komplizierter als bei Felgenbremsen, und Verschleiß an Bremsklötzen und Bremsscheiben gibt es auch. Unter dem Strich sind Scheibenbremsen für Pendler die richtige Wahl, die in bergigem Gebiet leben, mit einem schweren E-Bike oder regelmäßig mit Anhänger unterwegs sind oder auch im Winter und bei schlechtem Wetter fahren. Der richtige Rahmen und ein ausreichendes Budget sind aber Bedingungen für die Nutzung dieses Bremssystems.

WEITERE BREMSSYSTEME

Neben den beiden am weitesten verbreiteten Bremssystemen – der V-Brake und der Scheibenbremse – gibt es noch mindestens drei weitere pendlertaugliche Bremsentypen.

HYDRAULISCHE FELGENBREMSE

Dieser Bremsentyp liegt preislich ebenfalls oberhalb der V-Brake, hat aber den Vorteil, dass er sehr komfortabel zu bedienen ist und Bremsleistung und Dosierungsfähigkeit häufig auch nach Jahren nicht merklich abnehmen. Auch ist die Wartung etwas leichter als bei hydraulischen Scheibenbremsen. Außerdem ist kein spezieller Rahmen erforderlich. Sie können hydraulische Felgenbremsen auf den gleichen Sockel montieren wie V-Brakes. Der Bremstyp eignet sich daher auch gut für ältere Rahmen.

TROMMELBREMSE

Trommelbremsen werden häufig an Rädern aus Leihfahrradystemen verbaut, da sie extrem wartungsarm sind. Auch funktionieren sie vergleichsweise wetterunabhängig. Eine Trommelbremse sieht aus wie eine kleine Scheibenbremse mit geriffelter Struktur, sitzt an der Radnabe und wird über einen Seilzug angesteuert. Ihr großer Nachteil ist, dass die Bremskraft begrenzt ist und bei Dauerbremsen durch Hitzeentwicklung nachlässt. Trommelbremsen eignen sich daher vor allem für Pendelnde, die im Flachen und ohne besondere Last unterwegs sind und keine Lust haben, ihre Bremsen regelmäßig nachstellen zu müssen. Das Nachrüsten an bestehenden Fahrrädern ist möglich, aber schwierig. Trommelbremsen sind fest mit der Laufradnabe verbunden, und ihr Einbau erfordert entsprechend neue Laufräder oder das Einspeichen von neuen Naben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit dem Fahrrad ins Büro»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit dem Fahrrad ins Büro» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit dem Fahrrad ins Büro»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit dem Fahrrad ins Büro» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x