Wir haben ganz schön viele Eier zusammenbekommen, nachher sind wir auf einer Bank in der Bahnhofsallee gesessen und haben sie gezählt, die zerdrückten haben wir gleich aufgegessen. Lilli hat mir dazu etwas von ihren Mazzes geschenkt, die die Juden zu Ostern essen, und ich habe ihr dafür zwei Eier mehr gegeben. Die Geldstücke, die uns die Leute geschenkt haben, haben wir redlich geteilt.
Die Lilli hat dann leider Hausarrest bekommen, weil das Ostereiersammeln nicht in ihre Religion gehört, und ich habe drei Seiten aus meinem Heimatkundeheft abschreiben müssen, weil ich sie dazu verleitet habe, das hat uns aber nicht viel ausgemacht.
In der neuen tschechischen Schule, in welche die Lilli geht, gibt es eine Zentralheizung und lackierte Parkettfußböden und die Schulkinder sehen aus ihren Klassenzimmern durch große Fenster in die Felder hinaus. Ich gehe in die deutsche Schule, die in einem großen alten Kasten aus der Kaiserzeit untergebracht ist, der Fußboden in meinem Klassenzimmer ist mit Stauböl eingelassen und in der Ecke steht ein eiserner Ofen, der im Winter vom Herrn Vychodil, dem Schuldiener, täglich geheizt wird. Natürlich würden die deutschen Kinder auch gern in eine so schöne neue Schule gehen wie die Lilli, vor allem wegen des schönen Turnsaals, den sie dort haben, mein Vater meint aber, daß man in unserer alten Schule ebensogut lernen und in unserem Turnsaal ebensogut turnen kann.
Zum Beispiel, sagt meine Mutter, habt ihr dort einen Rundlauf, den haben die tschechischen Kinder nicht.
Der Rundlauf ist ein Turngerät, an dem man im Kreis durch die Luft fliegen kann, was angeblich sehr gut für den Rücken ist. Meine Mutter hält es für ausgeschlossen, ihn an der Turnsaaldecke der neuen tschechischen Schule anzubringen, weil die sicher nicht hoch und auch nicht fest genug, also dazu gar nicht geeignet ist.
Schon der Rundlauf, sagt meine Mutter, ist ein Grund, sich nicht unbedingt eine neue Schule und einen neuen Turnsaal zu wünschen.
Es wird sich sowieso nicht vermeiden lassen, daß auch für die deutschen Kinder eines Tages eine neue Schule gebaut wird, sagt mein Vater, schon wegen der Gleichberechtigung, die den Deutschen in der Tschechoslowakei ja versprochen worden ist, und weil es bei uns mehr deutsche als tschechische Kinder gibt. Dann aber werde ich wahrscheinlich schon erwachsen sein und längst in Amerika bei den Indianern leben.
Um meinen Vater nicht unnötig aufzuregen, sage ich das aber nicht laut, sondern denke es nur im Stillen.
Wir müssen nur Geduld haben, sagt der Vater, alles braucht seine Zeit. Er meint damit uns Deutsche, denen man bis jetzt zum Beispiel noch keine neuen Schulen gebaut hat und die, wie meine Tante Wetti sagt, überhaupt im ganzen Land nur die zweite Geige spielen. Ähnliches habe ich in letzter Zeit auch von anderen Leuten gehört.
Für das neue tschechische Gymnasium gibt es ohnedies zu wenige Schüler, deshalb gehen auch einige Kinder aus deutschen Familien dorthin, diese Kinder sind aber nicht aus Familien unserer Stadt.
Meine Freundin Alenka sitzt also in der alten deutschen Volksschule neben mir, obwohl bei ihr zu Hause meistens Tschechisch gesprochen wird, aber ihr Vater will, daß sie nicht nur Deutsch sprechen kann, sondern auch richtig schreiben lernt. Angeblich ist er eigentlich ein Deutscher, nur Alenkas Mutter soll eine Tschechin sein, obwohl sie genauso gut Deutsch kann wie die Leute, von denen man sicher weiß, daß sie Deutsche sind.
Ich frage aber nicht, ob die Lilli oder die Alenka deutsche oder tschechische Kinder sind, und sie fragen mich nicht, ob ich eine Tschechin oder eine Deutsche oder vielleicht eine Chinesin bin. Miteinander sprechen wir Deutsch.
Die Lilli spricht mit der Sletschno auch meistens nur Deutsch, obwohl sie mit ihr Tschechisch sprechen soll, damit sie es besser lernt und sich in ihrer Schule nicht so sehr anstrengen muß. Die Sletschno kann sehr gut Tschechisch, aber doch wieder nicht so perfekt, daß sie es ständig sprechen will.
Die Sletschno ist natürlich nicht für die Lilli angestellt worden, weil zehnjährige Mädchen ja kein Kinderfräulein brauchen. Aber die Lilli hat einen ganz kleinen Bruder, der täglich im Kinderwagen spazieren gefahren werden muß, damit er genug frische Luft bekommt. Die Lilli muß mitgehen, weil auch sie viel frische Luft atmen soll, obwohl sie die auch auf andere und viel lustigere Weise bekommen könnte.
Weil ihr bei diesen Spaziergängen sonst schrecklich langweilig sein würde, gehe ich manchmal mit.
Da fällt mir ein, daß sie mich heute ja wieder abholen wollen, es muß gleich soweit sein. Ich springe vom Fensterbrett ins Zimmer hinein, hole meine Springschnur, rufe meiner Mutter durch die Küchentür zu, daß ich mit der Lilli spazierengehe, und laufe über die Stiegen hinunter auf die Straße. Ich muß nicht lang warten, da kommen sie schon, die Sletschno schiebt den Kinderwagen und die Lilli winkt mir zu.
Wir wandern durch die Kastanienallee, auf den kleinen Hügel hinauf, den der Verschönerungsverein mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt hat, an den Eichen vorbei, unter denen Bänke aufgestellt sind, auf denen abends angeblich immer Liebespaare sitzen. Dann gehen wir auf dem Hauptweg weiter und kommen bald auf dem Spielplatz an.
Die Sletschno setzt sich auf eine Bank, zieht ein Buch aus der Tasche und beginnt darin zu lesen, der kleine Bruder schläft in seinem Kinderwagen und ich spiele mit der Lilli Ball. Dann springen wir eine Weile über unsere Springschnüre, bis wir auch davon genug haben, dann spielen wir Lehrerin und Schülerin und nachdem uns auch das langweilig geworden ist, legen wir uns ins Gras, schauen in den hellblauen Himmel und reden.
Heute reden wir wieder einmal davon, was wir machen wollen, wenn wir endlich erwachsen geworden sind. Die Lilli will leider nicht zum Zirkus, sie will auch auf keinen Fall nach Amerika auswandern und Trapperin werden, was ich mir seit einiger Zeit noch schöner vorstelle, das Leben in einem Zirkuswagen oder gar in einem Indianerzelt in der Prärie wäre ihr zu unbequem.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.