Thomas Ballhausen - Lob der Brandstifterin

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Ballhausen - Lob der Brandstifterin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lob der Brandstifterin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lob der Brandstifterin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit er ihr, der geheimnisvollen Frau, begegnet ist, hat sich alles verändert. Sie ist verführerisch und bedrohlich zugleich, was sie anfasst, verglüht und zerfällt zu Asche. Und sie sehnt sich danach, ihn anzuzünden und in Flammen brennen zu sehen. In Büchern in einer Bibliothek hinterlassen sie verschlüsselte Botschaften und Nachrichten aneinander. Längst hat sie ihn in ihren Bann gezogen, und doch entzieht sie sich ihm immer wieder. Er folgt ihren Spuren, verbirgt sich hinter Masken und fremden Namen – und erwartet vor einem apokalyptischen Hintergrund das unausweichliche Ende ihres Spiels.

Lob der Brandstifterin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lob der Brandstifterin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Autor

Thomas Ballhausen, 1975 in Wien geboren. Studium, der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Wien. Autor, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Filmarchiv Austria, Lektor an der Universität Wien. Literarische Veröffentlichungen in Zeitschriften (u. a. kolik, Krachkultur , LICHTUNGEN) und Anthologien (u. a. Zum Glück gibt’s Österreich , Wagenbach). Zahlreiche Buchpublikationen (Auswahl): Geröll (2005), Die Unversöhnten (2007), Bewegungsmelder (2010). Preise (Auswahl): Reinhard-Priessnitz-Preis 2006, Holfeld-Tunzer-Preis 2008.

Die Textlicht-Reihe

Textlicht ist junge Literatur in einem handlichen Format, für daheim oder unterwegs – die Bücher der Textlicht-Reihe sind hochwertige und unterhaltsame Literatur, die unter die Haut geht und im Kopf bleibt.

Thomas Ballhausen

Lob der

Brandstifterin

Erzählung

Mit einem Nachwort von Jack Hauser

Inhalt

I.

II.

III.

Nachwort

I.

I’ve made love, I’ve been fucked. So what.

Bright Eyes: Hot Knives

Das zufällig gelesene Fragment stellt die Situation auf den Kopf. Linearität, so war unlängst zu hören, wäre ja ohnehin heillos überschätzt. Freundlicher als die Zeile „Du hättest wenigstens anrufen können“ wird es nicht mehr werden. Im Wechselschritt geht es verletzend voran, der kaum sichtbare Beobachter begleitet das schändliche Geschehen wie ein mechanischer Chronist. Aufblicken, sich umblicken, sich orientieren, wie sind wir, wie bin ich hier nur gelandet? Die Gesichter der anderen Gäste erscheinen bedrohlich vertraut, war ich verabredet, welches Geschäft galt es abzuwickeln? Oder ist die Mission gar eine andere? Jeden Moment kann man enttarnt werden, die nächste Katastrophe ist nur eine weitere Zufälligkeit entfernt. Versuche der Maskierung tragen noch zur weiteren Verfremdung der Gesamtsituation bei. Jede dieser Unternehmungen ist von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Unerkannt bleibt – es mutet ein wenig paradox an – über längere Zeiträume vielleicht aber doch nur derjenige, der sich nicht vorsätzlich verändert. Wie Leihgaben wechseln die Körper für kurze Zeit die Besitzer, man schenkt sich ja sonst nichts. Bald schon aber hat man sich satt, wer will denn schon jemand anderen nötig haben. Die Notwendigkeit des Verlusts wird jeden Tag neu verhandelt. Wir sind Politiker und Piraten, kaum haben wir das Bett verlassen. Habe ich zu lange unter Krähen gelebt, zu weit weg von all den anderen? Aber ich habe mich, entgegen aller Vermutungen und Ängste, dort sehr wohlgefühlt, vielen Dank auch. Ich habe die Arme ausgebreitet und mich unter sie gemischt, zugelassen, dass sie mich kennenlernen, aufnehmen, mich akzeptieren. Mich irgendwo einzufügen ist mir ja noch nie besonders schwer gefallen, das habe ich wie alle anderen Dinge auch trainiert. Für was immer ich getan habe, nachdem man mich dazu ausgebildet hat, musste ich nur die natürliche Begabung zu lügen mitbringen, alle anderen Fertigkeiten konnte ich erlernen, ich konnte sie üben, bis selbst ich davon überzeugt war, dass all dies nur aus mir kommt, nur aus mir entspringt. Vermutungen will ich nicht bestätigen, Fragen nicht beantworten, kein Kommentar zu den Vorkommnissen. Von den vergangenen Dingen redet doch kaum noch jemand – und selbst dann nur hinter vorgehaltener Hand, es ist ein zum Getuschel gesteigertes Flüstern, wenn schon.

Die Feuer in der Tiefe sind längst erloschen. Nur in den langweiligsten Zusammenstellungen, den unbeantworteten Briefen und den vergessenen Einladungen wird noch darauf Bezug genommen. Alljährlich werden an der Oberfläche Menschen angezündet, zum Gedenken an den alten Schrecken und seine Rhythmen. Unruhig wird zwischen den Orten gewechselt. Als ob es sich auf der Straße leichter schreiben und im Park leichter leben ließe. Der vorsichtige Blick zur Seite ist verräterisch. Lieber soll ein weiteres Unrecht begangen, als auf jeden Anflug von Ordnung verzichtet werden. Wer nicht mehr fliegen kann, kann sich auch in keiner Laterne, sei sie auch noch so geräumig, einrichten. Die Unsicherheit und die Gerüchte stiften leise Verwirrung, kaum fühlbaren Aufruhr unter den zitternden Oberflächen. Im Neigen des Kopfes, im Falten der Hände versteckt sich das Entschlüsselbare. Für Momente der Entspannung kann die Außenwelt vergessen werden. Heimisch kann hier aber trotzdem niemand sein. Der Status des Gasts lässt sich nicht abwaschen, vor dem Spiegel nicht wegbürsten.

Die Musik ist zu langsam, aber wir versuchen trotzdem zu tanzen. Der schleppende Schritt einer billig und banal scheinenden Romantik will uns einfach nicht gelingen. Für einfache Folgen und Figuren sind wir, so die uns in trügerische Sicherheit wiegende Halbwahrheit, nicht gemacht. Wir halten uns. Für immer ist eine ziemlich lange Zeit.

Nachrichten wechseln zwischen den wie eigenständig agierenden Geräten hin und her. Phrasen werden abgespult, das Vielgesagte wiederholt. Die unbeabsichtigte Berührung einiger Tasten kann Existenzen löschen, Kriege auslösen oder Liebe stiften. Ein Zauberspruch ist also mitunter doch wie eine Telefonnummer, die man auswendig – by heart – weiß. Im hintersten Winkel des Verstecks gibt es angeblich keinen Empfang. Hier scharen sich die Verräter, die Flüchtenden und die Scheuen, die sich verführen lassen möchten. Wir treffen uns vor verschlossenen Türen. Es muss kein Wort gesprochen werden, hier gibt es keine schon vor längerer Zeit vorgefertigten Sätze, die pflichtgemäß zu wechseln wären. Ein Nicken, ein filmreifer Blick und das Ansetzen zu einer Bewegung. Das reicht, mehr braucht es nicht, das ist das Signal. Die Botschaft ist ebenso eindeutig wie unhöflich: „WERDE ENDLICH ERWACHSEN“ steht da in Versalien auf dem matt leuchtenden Display. An wen sich die Aufforderung richtet, ist unbestimmt. Wenn die Aufgabe erledigt ist, werden wir lange nicht wissen, wohin wir uns wenden sollen.

Ich habe nun auch das Fieber bekommen. Ich sage ganz bewusst das Fieber, denn es ist ein besonderes, einzigartiges. Ich habe nun also auch das Fieber bekommen, und es fühlt sich – was nicht ganz falsch ist – eher so an, als hätte ich mich dafür entschieden, als dass es mich einfach zufällig erfasst hätte. Auf zumindest eine Weise, das wird mir nun bewusst, habe ich immer schon das Fieber fühlen wollen.

Da ist schon wieder ein Fest angekündigt, das ohne mich stattfinden muss. Die Einladung kommt mit der Post. Ich muss den Empfang bestätigen und bin für einen Moment überfordert. Mit welchem Namen soll ich unterschreiben? Unschuld ist eben doch nur ein provisorischer Zustand. Das ist ein Satz, der besonders am frühen Morgen eine besondere Wirksamkeit entfalten kann. Du sagst ihn mit einer eigentlich beeindruckenden Leichtigkeit, die mich, wäre ich nicht vollkommen konzentriert, zittern lassen würde. Die Menschlichkeit der Spione ist eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle.

Wir wollen versuchen, Würde, Haltung und Begriffe zu bewahren. Den Zeugnissen muss man ihr Recht lassen. Jeden Tag muss die Bedrohung gebannt werden, die möglichen und wahrscheinlichen Verluste sind schon berechnet. Dies ist ein hochgradig unsicheres Territorium. Es liegt keine Verwechslung vor. Auf dem Kuvert hat sich der Absender nur verschrieben und damit einen neuen, eigentlich geheimen Namen freigelegt. Er hat eine neue Person gestiftet, die nicht mehr zurückgenommen werden kann. Ich werde mich auch mit ihr und ihren Wünschen arrangieren müssen. Wir stiften, wir errichten etwas, das wir noch nicht vollständig verstehen. Im Blick zurück wird manches, das zuerst freundlich verschleiert war, unerfreulich klar. Du drehst den Kopf zur Seite, um dieser Aussage mehr Gewicht zu verleihen. Die Wahrheit oder was wir dafür halten, so fährst Du fort, ist eine schrecklich kalte Angelegenheit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lob der Brandstifterin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lob der Brandstifterin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lob der Brandstifterin»

Обсуждение, отзывы о книге «Lob der Brandstifterin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x