Thomas Ballhausen - In dunklen Gegenden

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Ballhausen - In dunklen Gegenden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In dunklen Gegenden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In dunklen Gegenden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erzählungen aus einer fantastischen Welt am Rande des Abgrunds, in der sich vor einem apokalyptischen Hintergrund die intimen Dramen der Verzweifelten, der Verachteten und der Verliebten entfalten.
»Mit seinem Ansatz, anspruchsvolles Schreiben in klassische Unterhaltungsgenres zu schmuggeln, reiht Thomas Ballhausen sich unter ebenso große wie verdienstvolle Namen." (Hanno Millesi)

In dunklen Gegenden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In dunklen Gegenden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thomas Ballhausen

In dunklen

Gegenden

I. Sommerquartier

»Wer im begrenzten Bereich lebt, verlangt inbrünstig nach Besitz, nach Zugang zum Absoluten.«

E. M. Cioran

»Menschliche Angelegenheiten sind im Grunde tragikomisch, sie sind es stets gewesen.«

George Steiner

Natürlich erinnere ich mich an den letzten Sommer vor dem Ende des Kriegs mit den Eisenmännern. Es war ein Sommer der finalen großen Schlachten, der Sommer des letzten Jahres der alten Zeitrechnung, es war ein Sommer, der diese Bezeichnung nachträglich gesehen tatsächlich auch verdient hat. Es war also während dieses magischen, überdurchschnittlich heißen und hektischen Sommers vor etlichen Jahren, als wir das leer stehende Haus am Ende der Straße endlich für uns entdeckten. Es erscheint zum jetzigen Zeitpunkt etwas eigenartig, doch ich erinnere mich auf eine Art und Weise an diese Ereignisse, als hätte man sie mir bei einem Glas Bier oder einer Tasse Kaffee erzählt, als wären es Erlebnisse aus der Jugend anderer Leute, die ich gekapert, die ich mir angeeignet habe. Ich träume immer noch von diesen Ereignissen, die ich hier bloß kursorisch, nur in Form eines Überblicks wiedergeben kann. Würdest Du mit jemand anderem sprechen, der damals dabei war, würdest Du wahrscheinlich eine ganz andere Sicht der Dinge, eine gänzlich andere Geschichte erzählt bekommen. Vielleicht findet sich noch jemand aus unserer Bande, dann kannst Du die Darstellung der Ereignisse ja vergleichen. Ich sage ganz bewusst Bande, denn nichts anderes waren wir: eine Bande aus Kindern, die es nicht zur Band gebracht hatten, dafür waren wir einfach zu unmusikalisch gewesen. So entschieden wir uns eben für das Nächstliegende, für eine Bande und für eine Zeit der aufgeklebten Schnurrbärte, der falsch verstandenen Songtexte, während vor unser aller Augen die Wirklichkeit endgültig verloren ging. Eine Bande war damals gar keine große Sache, schließlich kümmerte sich im Durcheinander jener Tage niemand wirklich um uns. Alle hatten andere, vorgeblich ernsthaftere Probleme. Wir spürten, gefangen im Übergang zwischen Kindheit und Jugend, nur die Ewigkeit – nichts, so machte es den Anschein, würde jemals enden. Und trotzdem verhielt sich der Großteil der Stadtbewohner so, als wären ihre Tage bereits abgezählt worden.

Wie also betritt man eine Zeit, die man angeblich hinter sich gelassen hat? Die Erfahrungen dieses Sommers kann ich nur auf Umwegen wiederherstellen. Was kann ich also anderes tun, als einen Text zu schreiben, der den eigentlichen Ereignissen nicht nahekommt? Könnte ich eine Karte dieser Tage zeichnen? Erst vor Kurzem habe ich mit Notizen zu einer für mich notwendig gewordenen Erklärung begonnen, habe Skizzen angelegt, weil es kaum noch Material gibt, auf das ich zurückgreifen kann. Ich schreibe, sammle und sortiere, um zu verstehen, was ich vergessen habe. Der offiziellen Geschichtsschreibung vertraue ich nicht, ich will die Vergangenheit lieber in einer anderen, vielleicht verlässlicheren Form herstellen. Aus den geträumten Fragmenten und zusammengetragenen Trümmern werde ich nach und nach ein solides Fundament fertigen, auf dem ich stehen kann. Aber ich werde in dieser individuellen Historie darauf verzichten, über die Stadt und ihre Türme zu schreiben. Alle relevanten Dinge über sie sind schon gesagt worden, es erscheint mir deshalb sinnlos, diese ohnehin bekannten Umstände zu wiederholen oder ihnen unbestätigte Gerüchte hinzuzufügen. Ich belasse es bei dem Hinweis, dass wir beide doch ohnehin wissen, was passierte und warum ich, wie viele andere auch, danach lange Zeit nicht richtig schlafen konnte.

Ich versuche es also mit diesem Text, auch wenn schon jetzt, mit den ersten Zeilen, klar ist, dass ich hinter dieser eigenartigen, dieser schrecklichen und wunderbaren Zeit nur zurückbleiben kann, dass die Worte nur einen Abglanz von dem bieten können, was ich glaube damals empfunden zu haben. In diesen letzten, in diesen verletzten Kindertagen sind wir auf das Zwielicht eines neuen Alters zugestolpert, näherten wir uns unbekannten Fallstricken, dem ohnehin unvermeidlichen Verlust. Hinter manche Punkte kann man nicht zurückgehen, aber es gibt noch ein herrliches letztes Aufbäumen, bevor alles vergeht. Die erschreckende Endgültigkeit dieses Umstands ist uns schlicht nicht immer sofort bewusst. Ich war jünger damals, viel jünger, wirklich jung sogar, und ich hatte es geschafft, vom allgegenwärtigen Krieg möglichst unbeeindruckt zu bleiben. Die letzte Phase eines Konflikts, die, was wir nicht wissen konnten, nur wenige Wochen andauern sollte, brachte mit einer kaum zu verstehenden Geschwindigkeit Umwälzungen mit sich, die wir nicht erahnten. Es waren andere Tage, eine Zeit, in der ich ein gänzlich anderer Mensch war, niemand, in dem Du mich wiedererkennen würdest. Natürlich war ich vorbelastet, ich war in diesen Breitengraden des Pflichtbewusstseins und der Willfährigkeit geboren worden. Es waren Zustände, über die sich nicht mehr – wie es so schön verschleiernd heißt – vernünftig sprechen lässt.

Das alte Haus am Ende der Straße, das Van-Doren-Anwesen, war in meiner Erinnerung immer schon unbewohnt gewesen. Als wir in das Gebäude einbrachen, fanden wir es beinahe leer vor. Einbauschränke und eine stehen gebliebene Wanduhr waren noch da, in manchen Ecken standen vom Regen aufgeweichte Zeitungsstapel herum. Die Tapeten waren stellenweise aufgeplatzt, und man konnte die darunterliegenden alten Ziegel sehen. Umrisse an den Wänden zeigten an, wo die Bilder gehangen, hellere Flächen auf dem hölzernen Boden, wo die Möbel gestanden hatten. In den ersten Tagen unserer Besetzung, unserer Inbesitznahme, hatten wir uns kaum getraut, über diese deutlich sichtbaren Grenzen zu treten. Es war so, als wären die Gegenstände noch dort, als könnte man noch auf einem bequemen Sofa Platz nehmen, ein teures Gemälde betrachten, sich an einen reich gedeckten Tisch setzen oder sich in einem viel zu großen Bett wälzen. Das Gebäude erwies sich als Gehäuse für uns, das eben durch seine Begrenztheit eine unerwartete Sicherheit und Freiheit gewährte. In diesem rechtsfreien Raum abseits aller gesellschaftlichen Ordnungen konnten wir etwas verlangen, etwas bekommen. Die Gerüchte über die letzten Besitzer reichten uns als Erklärungen, das Minimum ungesicherter Informationen und getuschelter Geheimnisse war uns genug. Wir versteckten dort, was wir auf den Straßen fanden, was wir in den Läden stahlen oder aus den vergleichsweise ärmlichen Häusern unserer Eltern schmuggelten. In diesem Sommer des Übergangs bevölkerten wir das Haus und trugen in der durch die Hitze bedingten Langsamkeit die Objekte unserer gar nicht so unschuldigen Begierden zusammen. Dieses alte Haus wurde unser Projekt, unsere Aufgabe und Ablenkung. Ich bin mir nicht sicher, ob wir sie gesucht hatten, wichtiger war bestimmt, dass wir sie gefunden hatten. Mit diesen Räumen ging eine Spielfreude abseits aller Normen, aller Abzählreime und der Anzahl gewürfelter Augen einher. Alles was wir uns vorstellen konnten, wurde Bestandteil dieser neuen Welt. Wir tranken Feuer, als gäbe es kein Morgen, und waren so furchtlos gebieterisch wie möglich. Manche der zahlreichen Räume durften nur auf bestimmten Pfaden durchschritten werden. Es war eine morsche Welt. Wohin wir uns auch wandten, wir wurden ständig vom knarrenden Geräusch des nachgebenden Bodens begleitet. Ein neues Regime entstand innerhalb dieser Mauern, die leeren Zimmer wurden zu den Projektionsflächen unserer Wünsche. Die neue Wirklichkeit verstreuten wir wie Farbe auf den uns umgebenden Wänden, wir brachten die Spuren einer neuen Herrschaft, unserer Herrschaft, an. Wir verwandelten uns in die Helden der damals so populären TV-Serien, der als Schundhefte verschrienen Abenteuerromane und der billigen Comichefte, deren Druckerschwärze an unseren Händen klebte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In dunklen Gegenden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In dunklen Gegenden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In dunklen Gegenden»

Обсуждение, отзывы о книге «In dunklen Gegenden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x