Engelbert Kötter - Vögel im Naturgarten

Здесь есть возможность читать онлайн «Engelbert Kötter - Vögel im Naturgarten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vögel im Naturgarten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vögel im Naturgarten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Engagiere dich! Tu was für die bedrohte Vogelwelt! So nah warst du Vögeln noch nie!
Dieses einzigartige Vogel-Erlebnisbuch für die ganze Familie hilft dir, Gartenvögel zu beobachten und zu bestimmen, ihre faszinierende Lebensweise besser zu verstehen und sie durch gezielte praktische Maßnahmen rund ums Jahr zu schützen und wirksam zu unterstützen.
Mit Bonus-Pack: viele zusätzliche Tipps und eine große Community Gleichgesinnter auf der Internetseite (birds.cadmos.de), Druckvorlagen und interaktive Spiele.
Wusstest du zum Beispiel, dass Singvögel exzellente Astronomen sind? Sie wissen ganz ohne Berechnung, wann die Sonne aufgeht und kündigen sie täglich durch ihren Gesang an. Hör' gut zu – mit ihrem morgendlichen Konzert bringen sie tolle Stimmung in deinen Tag. Kennst du das Lied des Gimpels? Oder weißt du, wie Mauersegler und Schwalbe voneinander zu unterscheiden sind? Vielleicht willst du mit Federkiel so schreiben wie Harry Potter, eine Vogeltränke bauen oder einfach nur einen Morgen lang die Singvögel in eurem Garten vom eigenen Weiden-Tipi aus beobachten?! Führe doch mal dein eigenes Vogelforscher-Tagebuch. In diesem Buch und auf der dazugehörigen Internetseite (birds.cadmos.de) erfährst du auch, wann du welche Vögel am besten mit welchem Futter unterstützt. Wir haben für dich und deine Familie eine Vielzahl interessanter Ideen zusammengestellt. Selbtverständlich findest du in diesem Buch und auf dessen Internetseite Anleitungen, wie aus eurem Garten ein naturnahes Vogelschutzgebiet wird.

Vögel im Naturgarten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vögel im Naturgarten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zeitangaben © nabu.de| Fotos © shutterstock.com: clarst5, Eric Isselee, WildlifeWorld, photomaster, Vishnevskiy Vasily

Foto © Jan Stria/Shutterstock.com

Vogelvielfalt im Naturgarten – für jeden Lebensraum die passende Lösung

Mit einer Gabel kannst du keine Suppe löffeln, mit einem Löffel kein Essen klein schneiden. Logo. Den Vögeln geht’s ähnlich wie dir. Sie brauchen die richtige Schnabelform für die Aufnahme ihres Futters. Insektenfresser wie der Zaunkönig benötigen einen spitzen schmalen Schnabel, um auch noch in kleinen Ritzen versteckt lebende Insekten erwischen zu können. Der Specht benötigt „schweres Gerät“ – einen echten Hammer, um Insektenlarven im Holz von Baumstämmen herausarbeiten zu können. Kernbeißer brauchen einen kräftigen „Nussknackerschnabel“, um sogar Kirschkerne aufbeißen und an den nahrhaften Kern gelangen zu können.

Mit ihrer Schnabelform sind Vögel also sehr genau an die Nahrung angepasst, die sie bevorzugen. Der Specht etwa ist an einen Lebensraum mit reichlich altem Baumbestand angewiesen, während die Grauammer Buschland, das Rotkehlchen den Gehölzrand mit viel Laubeinstreu und der Stieglitz die Kombination von Sträuchern und Freifläche benötigt: Gehölze zum Brüten und Samen tragende krautige Pflanzen, z. B. Disteln (daher sein anderer Name: Distelfink).

Schau dir bei euren Gartenvögeln mal die Schnäbel an. Beim Rotkehlchen erkennst du ihn als etwas Kurzes, Dünnes. Bei der Singdrossel ist er länger und kräftiger gebaut, aber auch noch recht schmal. Beim Dompfaff hingegen ist der Schnabel kräftig dick und kurz. Bei jeder Vogelart ist der Schnabel so geformt, dass er bei der Nahrungsaufnahme das bestgeeignete Werkzeug ist.

Jetzt verstehst du auch, warum es bei einer (ganzjährigen) Vogelfütterung darauf ankommt, nur solches Futter zu verwenden, das für die jeweiligen Vögel schnabelgerecht ist.

Foto YK Shutterstockcom Vergleiche malWenn du in der Achterbahn fährst - фото 52

Foto © YK/ Shutterstock.com

Vergleiche mal:Wenn du in der Achterbahn fährst, ändert sich für dein Körpergewicht die Bewegungsrichtung oft und mit großer Geschwindigkeit. Die Kraft, die du dabei an dir „ziehen“ spürst, nennt man „g-Kraft“. Die Stärke der Kraft ist dann ungefähr 3 g bis 4 g, beim Schaukeln im Garten ungefähr 2 g. Bei 5 g wird der Mensch bewusstlos. Mit Glück überlebt haben Menschen kurzfristig einwirkende g-Kraft von ungefähr 200. Jetzt kommt’s: Weil der Spechtkopf so genial geschaffen ist, machen ihm auch die Kräfte von 1200 g nichts aus, wie sie bei seinem Hämmern entstehen.

Warum kriegt der Specht beim Hämmern keine Kopfschmerzen?

Der Schnabel des Spechts ist wie ein Meißel geformt, damit kann er Holzspäne aus dem Holz des Baumes hämmern und so eine Höhle bauen. Was du nicht siehst: Pro Sekunde setzt der Specht rund 20 Schnabelschläge. Dabei knallt der Kopf jeweils mit über 20 Stundenkilometer Geschwindigkeit an den Baum! Überlege mal, warum du beim Fahrradfahren einen Helm tragen musst.

Die Frage lautet also: Warum tut dem Specht das Klopfen und Hämmern nicht weh?

Die Sache ist die: Der Schnabel sitzt am Kopf etwas tiefer als das Gehirn, deswegen fangen die starken Halswirbel, zusammen mit der extrem starken Nackenmuskulatur, vieles vom Stoß ab. Den Effekt verstärkt, dass der Unterschnabel etwas länger als der Oberschnabel ist. Der Schädel des Spechts ist einerseits verstärkt, speziell vorn, am Schnabelbein und zwischen den Augen. Andererseits ist das Gehirn fest, aber elastisch eingebaut: Es kann nicht gegen die Schädelinnenwand schleudern. Zusätzlich ist das Zungenbein des Spechts verlängert und ähnlich einem Ladungssicherungsband für den gesamten Spechtkopf einmal um den Schädel herum geschwungen.

Liest du mir ein Gedicht vor?

Julius Sturm war ein Pfarrer und Dichter. Er lebte von 1816–1896. Er hat auch ein Gedicht über den Nestbau des Spechts geschrieben.

Das geht so:

Der Specht, der ist ein Zimmerer,

Der zimmert, dass es schallt,

Zum Häuslein sich geschäftig,

Den hohlen Baum im Wald.

Nestbau

Bauen alle Vögel Nester? Nein. Kuckucke, z. B., legen bekanntermaßen ihre Eier ins buchstäblich gemachte Nest. Auch für die Nestflüchter unter den Küken, die ohnehin nach kurzer Zeit das Nest verlassen, reicht oft schon eine kaum ausgepolsterte Bodenmulde als Nest, z. B. bei den Kiebitzen.

Kiebitze sind Bodenbrüter. Ihr Federkleid ist zugleich ihre Tarnung .

So sieht’s aus, wenn die Kiebitz-Eltern unterwegs sind .

Nestflüchter zu Wasser betreiben ebenfalls nur geringen Aufwand zum Nestbau. Ein paar Schnabel voll Nistmaterial, in einer Mulde zusammengelegt und in Passform für die Eier und den brütenden Elternvogel gebracht – fertig. Diese Nester dienen dann nur der Brut, nicht aber als Aufzuchtort der Küken. Vogeleltern von Nesthockern hingegen bauen Nester zum Schutz der langsam heranwachsenden Brut. Mal haben die Nester die Form eines tiefen Napfes, wie bei der Amsel, mal sind sie mit einer Kuppel versehen. In dieser Form bauen Zaunkönig, Zilpzalp und Elster ihr Nest.

In diesem Zaunkönig-Nest ist der Nachwuchs gut versteckt .

Die Auswahl des Nistplatzes ist meist Partnersache. Bei Kohlmeise und Gartenrotschwanz könnt ihr beobachten, dass die Männchen den Nistplatz aussuchen. Es scheinen aber die Weibchen so etwas wie das letzte Wort bei der Sache zu haben. Als Faustregel gilt: Je stärker sich das Gefieder von Männchen und Weibchen einer Singvogelart unterscheiden, desto eher sind Nistplatzwahl und Nestbau Weibchensache. Vermutlich deswegen, weil das auffällig unterschiedlich gefiederte Männchen stärker mit der Revierverteidigung (s. Seite 28)befasst ist. Wahrscheinlich ist das Gefieder einiger Singvogelmännchen deshalb so auffällig, dass sie bei der Verteidigung ihres Reviers auffallen und den Gegner beeindrucken.

Bei der Art ihres Nistplatzes hat jede Vogelart ihre Vorlieben. Buchfinken etwa suchen sich in luftiger Höhe eines Baums eine Astgabel und bauen dort ihr Nest. Singdrosseln wählen zum Nestbau lieber einen dicht wachsenden Strauch. Rotkehlchen wiederum legen ihr Nest auch im Gesträuch, aber in Bodennähe an. Gartenrotschwänze und Bachstelzen brüten nicht im Gehölz. Sie benötigen Nischen, z. B. in Wänden oder sonst wie an Gebäuden. Als Nisthilfe nehmen sie Halbhöhlen an. Blaumeisen und Stare wiederum sind Beispiele für Arten, die für den Nestbau weder Gezweige noch Halbhöhle, sondern nur eine Höhle wollen (s. Seite 129).

Verändert der Klimawandel das Vogelleben?

Stefan Böhm ist Ornithologe und Artenschützer. Hier gibt er dir die Antwort:

„Ja. Ich gebe dir mal das Beispiel Kuckuck. Hast du schon mal einen rufen hören? Du erkennst ihn an seinem Ruf sofort. Das Problem, das der Kuckuck mit dem Klimawandel hat, ist dies: Er nutzt heimische Vogelarten als „Gasteltern“ bzw. Zieheltern, indem er ihnen sein Ei unterschiebt. Man nennt sie auch Wirtsvogelarten. Sie brüten das Ei aus und füttern das Junge des Kuckuck. Das Kuckucksjunge aber schubst die Eier bzw. die Jungen der Gasteltern einfach aus dem Nest und beansprucht das ganze Futter für sich allein. Bedingt durch den Klimawandel brüten typische Wirtsvogelarten, wie z. B. Teichrohrsänger, heute mitunter 14 Tage früher als sonst. Insbesondere lässt sich dies bei Vogelarten beobachten, die im Mittelmeerraum überwintern (sogenannte Kurzstreckenzieher) .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vögel im Naturgarten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vögel im Naturgarten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vögel im Naturgarten»

Обсуждение, отзывы о книге «Vögel im Naturgarten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x