Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist nicht gestattet, dieses Werk oder Teile daraus auf fotomechanischem Weg zu vervielfältigen oder in Datenbanken aufzunehmen.
Bildnachweis:
Weyrich, Klaus Winkler und Archiv Heinz Florian Oertel
Quellenverzeichnis:
Heinz Florian Oertel: Mit dem Sportmikrofon um die Welt. Berlin 1958
Ders.: Immer wieder unterwegs. Berlin 1966
Ders.: 30 Jahre wie ein Sprint. Berlin 1984
Ders.: Höchste Zeit. Erinnerungen. Berlin 1997
Ders.: Reportagen. Unvergessenes aus 40 Jahren. CD. Berlin 1998
Ders.: Nachspiel-Zeit. Bemerkungen. Berlin 1999
Ders.: Gott sei Dank. Schluss mit der Schwatzgesellschaft. Berlin 2007
Ders.: Pfui Teufel. Über Verdrängtes und Vergessenes. Berlin 2009
Ders.: Halleluja für Heuchler. Berlin 2011
Manfred Gößinger (Hrsg.): Sportler über Heinz Florian Oertel. Nennen Sie Ihre Söhne Waldemar! Berlin 2012
Jan Hofer und Heinz Florian Oertel: Ein Leben für den Sport. Berlin 2012
ISBN E-Book 978-3-355-50044-9
ISBN Buch 978-3-355-01865-4
© 2017 Verlag Neues Leben, Berlin
Umschlaggestaltung: Verlag, Peter Tiefmann,
unter Verwendung eines Fotos von André Kowalski
Die Bücher des Verlags Neues Leben
erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
www.eulenspiegel.com
Über das Buch
Dieses Buch ehrt den Mann, den »die Stimme des Sports« genannt wird. Und es ist eine Offerte an seine einstigen Hörer und Zuschauer, an seine Leser und all jene, die sich gern an Begegnungen mit ihm erinnern. Schließlich verschanzte sich »Reporterlegende« Heinz Florian Oertel nicht in der Reporterkabine, sondern ging auch dorthin, wo Breitensport stattfand und Menschen sich trafen.
Über den Autor
Heinz Florian Oertel, geboren am 11. Dezember 1927 in Cottbus. Als Siebzehnjähriger wurde er zur Kriegsmarine eingezogen. Aus britischer Kriegsgefangenschaft in seine Heimatstadt zurückgekehrt, arbeitete er zunächst als Schauspieler am Cottbuser Stadttheater und dann als Neulehrer für Sport und Deutsch. Von 1949 bis 1991 war er Sportreporter beim Hörfunk, ab 1955 beim Deutschen Fernsehfunk. Erstmals 1952 aus Helsinki, berichtete er von insgesamt 17 Olympischen Spielen, acht Fußball-Weltmeisterschaften und Eiskunstlauf-Welt- und Europameisterschaften. Nach 1990 arbeitete er beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg und beim NDR und war darüber hinaus als Dozent für Rhetorik an der Freien Universität Berlin und als Lehrbeauftragter für Sport und Publizistik an der Universität Göttingen tätig.
Inhalt
Geleitwort von Klaus Feldmann
Heinz Florian Oertel über seinen Jahrgang
Heinz Florian Oertel als …
Kind
Ambitionierter Jungsportler
Schauspieler
Lehrer
Nachwuchsreporter
Sportreporter
TV-Moderator
Reisender
Fan
Kritischer Kopf
Heinz Florian Oertel über …
Heimat
Sportliche Auseinandersetzungen
Breitensport
Vielfalt
Die deutsche Verfassung
Parteien
Lokalpolitik
Kritiker
Ranglisten
Leistungssportler
Die DDR
Parteimitgliedschaft
Ehe
Doping
Fußballmillionäre
Pensionen und Renten
Feinkost
Journalismus heute
Die DEFA
Laufsport
Friedrich Schiller
Gleichberechtigung
Straßenverkehr
Muhammad Ali
Gehaltsverhältnisse
Die Sturmspitze am runden Leder
Falsche Helden
Fernsehen
Buchmuffel
Angst
Weibliche Politik
Das Potenzial der Kirche
Kinder
Sport an der Basis
Wahlheimat
Die Lausitz
Das Alter
Frieden
Unvergessene Reporter-Sprüche
Geleitwort
Ich bin vermessen und verdächtige die Leser, nachdem sie sich mit dem Geleitwort vertraut gemacht haben, mich der Lobhudelei für Heinz Florian Oertel zu bezichtigen. Das halte ich aus.
Unangenehm aber wäre es mir, wenn er meine Huldigung als überflüssig abtun würde. Seine Meinung zu meiner Arbeit war mir immer wichtig. Dabei gehörte er zu jenen Mentoren meines Praktikums 1955 in der Sportredaktion des Rundfunks, die meine Reporter-Untauglichkeit bestätigten und mir so die Illusion nahmen, ein zweiter Oertel werden zu können, wenngleich sie mir Fähigkeiten zum Sportjournalisten nicht völlig aberkannten.
Diese vierwöchige Lehrzeit war für mich eine nicht mit Geld zu bezahlende Lernzeit an der Seite von Heinz Florian Oertel. Er vermittelte nicht nur spezifische Anforderungen an einen Sportjournalisten, sondern auch Haltungs- und Verhaltensweisen.
Als ich Oertel zur Berichterstattung von der Winterbahn in die Werner-Seelenbinder-Halle begleitete, hatte ich mich schon Tage vorher erst einmal über Wettbewerbe im Radsport belesen. Von einem Omnium hatte ich schon gehört. Was das »Ganze« aber beinhaltet, war mir nicht geläufig. Und als ich Einzelverfolgung, Ausscheidungsfahren, Zeitfahren oder Punktefahren auf dem Lattenoval staunend und voller Begeisterung verfolgte, musste mich Heinz Florian daran erinnern, dass ein Berichterstatter, bei aller Begeisterung, nicht in Trance verfallen könne, sondern seine Beobachtungen als Notizen festzuhalten habe. Und wenn diese im Augenblick nicht zu verwerten seien: ein Archiv sei die halbe Miete.
HFO besitzt ein solches Archiv – in Ordnern und in einem mit großem Allgemeinwissen gefüllten und geordneten Kopf. Davon abzugeben, mit Kollegen zu teilen, dazu ist er gern bereit. Man muss ihn nur fragen. Ungefragt wird Oertel nicht zum Klugschwätzer. Und da auch er nicht allwissend ist, scheut er sich durchaus nicht, zum Fragenden zu werden.
Gerade was Regeln bei Fremdsprachen betraf, holte er sich gelegentlich Rat von uns Nachrichtensprechern ein. Manchmal gab das die Zeit nicht her, und da konnte es schon passieren, dass der Name des Benannten für dessen Ohr eigenartig klang. Aber das war selten. Namen, die Heinz Florian Oertel in seinen Sportreportagen nannte, sind heute noch ein Wohlklang in meinem Ohr. Und nicht nur in meinem. Während der »Internationalen Radfernfahrt für den Frieden« alljährlich im Mai tönten die Namen der Fahrer aus den Kofferradios in den Städten und Dörfern unseres Landes, wenn Reporter Heinz Florian Oertel Begriffe und Geschehen für die Stimme arrangierte: »Course de la Paix« mit Fahrern wie Romeo Venturelli, Johannes van der Velden, Aurelio Cestari. Auf diesen Namen konnte er sich ausruhen, jede Silbe war gut zu verstehen. Sogar der Pole Andrzej Mierzejewski und der mehrfache sowjetische Etappensieger Dschamolidin Abduschaparow blieben ohne sprachlichen Makel, wenn Oertel sie zum »Contre la montre« aufrief.
Manch einer mag das als Masche abtun. Ich sehe mich da eher als Bruder im Geiste. Es ist eine Pflicht der Höflichkeit, den Namen eines Menschen korrekt auszusprechen, zumal wenn er einer großen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Wenn junge Reporter sich Oertel zum Vorbild genommen haben und vielleicht heute noch nehmen und ihm nacheifern möchten, dann sollte das eine der Prämissen für die Berufsausübung sein. Wie überhaupt Oertel großen Wert auf die Pflege seines Handwerkszeuges, der Sprache, legte, wozu ein umfangreicher Wortschatz und der Gebrauch von Synonymen gehören. Es nimmt deshalb nicht wunder, wenn er, damals wie heute, Kollegen bei ihren Reportagen nur kopfschüttelnd zuhören kann, weil sie jegliche Bemühungen zur Weiterentwicklung vermissen lassen, obwohl sie schon Jahre dieser Tätigkeit nachgehen.
Читать дальше