Josef Peil - Änfach frei laafe geloss

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Peil - Änfach frei laafe geloss» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Änfach frei laafe geloss: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Änfach frei laafe geloss»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Josef Peils mehr als 40-jährigem Schaffen sind bodenständig und neugierig auf die Welt zugleich.
Das Buch blickt ebenso tief in die Vergangenheit, wie es schon Aktuelles berücksichtigt. Das macht es gegenwärtig und dynamisch.
Einer vom Hunsrück wird diese Zeilen verschlingen und genießen und immer wieder drin lesen. Und einer, der eine ebenso bodenständige Kindheit oder auch ein ganzes Leben in seiner Heimat woanders erlebt hat, auch.
Die Texte verleiten zum Schmunzeln oder auch laut Lachen, oft aber machen sie auch betroffen. Josef Peil hat einen breiten Spiegel des menschlichen Lebens aufgefahren und mit viel Klugheit und Lebensweisheit versehen.

Änfach frei laafe geloss — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Änfach frei laafe geloss», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich tat es und fuhr los. Doch statt auf dem Acker fand ich mich im nächsten Moment auf der Wiese bei der Heuernte. Irgendjemand befahl mir: »Nemm de Hans unn scherr zesamme!« Schwitzend zog ich den schweren großen Rechen in Serpentinen hin und her. Plötzlich blieb ich an einem langen Rundholz hängen. »Eich honn de Wiesbaam gefunn!«, rief ich. Nun konnte das Heu geknebelt und festgezurrt werden. Es ging wieder heimwärts, ich wie in Kindertagen fröhlich obenauf.

Gleich darauf fand ich mich in der Küche. Beim Fenster stand eine Laterne. Ich wunderte mich zunächst, wie meine kleine Gaslaterne hierher gekommen war, da erkannte ich, diese hier hatte nur die gleiche Bauweise, war aber um einiges größer. Aber, wie hieß sie doch gleich? Ich griff danach, da fing sie an zu sprechen: Kennst dou meich dann nimmee? Eich sin doch die »Stän-Ulich-Lanter«. Natürlich, ich bekam ihren eigentümlichen Geruch in die Nase. Draußen war ein starkes Gewitter. Und als ob ich nicht wüsste, was zu tun sei, befahl sie mir: »Breng mich in de Stall, dass es Vieh ruhig werd. Geh dorch de Hinkelsstall unn die Schauer.«

Ich tat es und war gleich wieder zurück. Ich blickte mich um. Auf dem Herd entdeckte ich ein Gefäß, ähnlich einer Tasse, nur größer und aus grauem Blech. Ich sehe meine Mutter noch damit heißes Wasser aus der Herdwanne, Schiff genannt, schöpfen. Wieder fiel mir der Name nicht ein. Und plötzlich war ich umringt von Dingen, deren Namen ich vergessen hatte.

Ich wollte danach fragen. Aber nichts und niemand im Museum gab Antwort. Die Dinge waren da, doch nirgendwo eine Spur von ihren Namen. Auf einmal waren die Dinge sprachlos geworden.

Hilfesuchend wandte ich mich zurück zum Eingang. Vielleicht konnte »de Pluchskarre« helfen.

Da klingelte der Wecker und machte dem Traum ein Ende.

En Brutsch

Sinn sich de Karl unn de Kurt uff de Gass begehnt.

»No«, mähnt de Karl, »dou ziehst jo en Brutsch. Geht’s der nitt gut?«

»Eich war beim Zahndokter«, hot de Kurt gejawwelt. »Eich honn vielleicht ebbes mitgemach. Drei Stunn honn eich uff em Stuhl gehuckt, unn als de Kopp zerick unn es Maul uffhalle.«

»Konnst de nitt emoh …?«, wollt de Karl wisse, awer de Kurt war so im Geduns.

»Vielleicht en Veertelstun in de ganze Zeit, wo ich richtig sitze konnt. Mer dut awei noch es Gnick weh devun unn Muskelkater honn ich in de Kinnbacke.«

»No jo, wenn …«, hot’s de Karl noch emoh proweert.

»Also, das däre eich mer niemeh mache losse. Das Schleife, das is dorch unn dorch gang. Awer das war noch nitt emoh das Schlimmste. Die ganz Zeit so do hucke, do kannst de verrickt were.« Unn do musst de Kurt doch emoh Luft hule.

Unn do hot de Karl en gefroht: »Sah moh: Was war dann nou schlimmer: Maul uffhalle ore Maul halle?«

Hä?

Eich verstehn deich nitt.

Sah das noch emoh!

Schwetz lauter!

Sah nor!

Mach Sache!

Ou wei!

Das derf doch nitt wohr sin!

For was dann?

Das is doch nitt miehlich!

Das gitt’s doch nitt!

Host dou se noch all?

Das verstehn eich nitt.

Das is zu rund for meine eckiche Kopp.

Das sinn doch Dummhäte!

Was willst de?

Mit änem Wort:

Hä?

Nä,

das is so en Wort, do muss ma es Maul ganz weit uffreiße, suns kimmt’s nitt raus.

Vielleicht leit das do draan, dass die Leit, wo es Maul am weitste uffreiße, es tät nix gedon were, am erste nä sahn, wenn se ebbes dun solle.

Doge’n, wem-ma jo säht, petscht ma jo es Maul zesamme, dass es nor en klä Loch gitt. Unn zesammepetsche is nou ämoh schwerer wie uffreiße.

Nou gitt’s jo Leit, die könne nitt nä sahn. Unn das is oftmols nitt gut for se.

Unn dann gitt’s awer aach Dinger, do sollt ma besser nitt nä sahn.

Wie bei dem Opa. Awer nä, die Geschicht kennt jo doch jeder.

Se is awer doch so schön, hie muss se ganz änfach hien.

Also, de Opa hot uff de Brick gestann, hot sich die Fischelcher im Bach beguckt unn gelaustert, wie schön das Wasser gegluckert hot, hot als emoh en Stöckelche nunner geschmiss unn geguckt, wie weit as es käm unn hatt sei ere Peifche im Maul, do wo er’s mit dem äne Zahn noch festhalle konnt.

Kimmt so en nählicher Lausert, so en Rotzlöffel do langst, säht: »Opa, loss die Peif nitt falle!«

Unn de Opa säht: »Nä!«

das muss korz geschwetzt were, suns häßt’s de, unn dann zeiht ma mit em Finger uff äner unn is merschtens nitt gut ze schwetze uff de Horke. Awer de werd lang geschwetzt, suns, was so en richticher Horke is, de hilt sich aach länger.

Nor, was de anstellt, das werd ma nor ganz korz gewahr, dass ma kä Luft meh krieht: dä, fort is es.

Mer harre jo moh so Horke, deswehe harre mer jo aach de Kriech. Unn do hot manich Mutter unn mancher Vadder noch lang hinnenoh gejomert: Was war us Hermann en stolzer Borsch; dä!

Schlimm genuch, awer wo gekrisch werd, is es Lache doch nitt weit.

So aach, wie die Sophie gejawwelt hot: Ma soll’s nitt mäne, annere Mäd sinn jede Omend fort – nix. Us Erna ämoh – dä!

Nor hot in so me Fall de Horke, wo das war, so manich Moh am Enn doch noch en gure Schlocker genn. Dä, wer hätt dann das gemänt.

Hot unn har

Guten Tag, können Sie mir sagen, wo hier der Bürgermeister wohnt?

De Schöffe? Ou, ob se do awei Glick honn. Eich honn dene de vorte mit dem Auto fortfahre gesiehn. De werd wuhl uff’s Amt sin. Awer proweere könne se‘s jo moh.

Passe se uff: Fahre se zwei moh hot unn ämoh har. Do unne an Kobersch Eck hot unn dann sticker hunnert Meter, do siehn se dann Gäffjes Hinkelshäisje. Awer renne se de Abtritt uff dem Hup nitt um, das is noch so en schön Altertiemche lo. Awer gleich hinne draan müsse se noch emoh hot erum. Unn dann fahre se langst die Bitz bis an die nächst Eck, unn do har bei. Riechtfort käme se uff de Kerchhup, awer do wolle se jo awei noch nitt hien, ge-nä. Dann es dritte Haus mit der große griene Schoure-port, das is es.

Is ganz änfach ze finne.

Wem-ma fort fährt

Dann kann’s sin, dass ma mit Spaß sieht, was ma doch Gures dehäm hot.

Es kann aach sin, dass ma ebbes mitkrieht, wo ma sich iewerleht, so könnt ma’s dehäm aach mache.

Unn es kann sin, dass ma sowohl das äne wie das anner erlebt.

Uff jede Fall gitt’s ebbes ze verziehle. – Soll ich, derf ich?

Eich war mit ner Bustour im Norde, in Mecklenburg-Vorpommern. Das Hotel hot Reuterhof gehäß, unn die Stadt Stavenhagen nennt sich Fritz-Reuter-Stadt. »Woher kimmt das?«, honn eich gefroht unn sin gewahr wor, de Fritz Reuter war en Dichter unn in Stavenhagen gebor. Er hot uff Platt geschrieb unn zu de selwe Zeit gelebt wie use Peter Joseph Rottmann.

Gess hom-mer im Mudder-Scholten-Saal. Vun Mudder Scholten hot de Fritz Reuter verziehlt, wie die dem Landesfeerscht emoh so richtig die Mänung gesaht hot. In der Stadt Neubrandenburg honn se dozu en Denkmol uffgestallt.

Nou muss eich denke: Wie tät sich dann Rottmann-Stadt Simmern aanhöre? Unn wie tät sich uff em Schlossplatz en Figuregrupp mache mit dem »Schuhmensch lo vun Permesenz« unn dem Hunsrücker, wo mit dem schennt?

Fahr ich in de Norde, fahr ich aach emoh in de Süde, gar nitt so weit, bei die moselfränkische Sproochverwandte ins Saarland unn ins Elsass. Mitte in Saarbrücke gehn ich in en Bäckerei. Unn was hör ich do die Leit schwetze? »Gemorje. Was wollen ehr’n han?« Wie eich saht, es gefillt mer, dass im Lare in de Stadt Platt geschwetzt weerd, hot die Fraa nor gemänt: »Ei joo!« Was hätt se aach meh sahn solle.

Im Elsass is es noch schöner komm. Eich hatt jo schun Bedenke, ob ich mit meinem Französisch nitt doch e bisje aus de Iewung wär. Eich broucht awer gar nitt weit ze fahre, do war die Ängscht fort. Im Elsass honn nämlich viel Dörfer zwo Name unn zwo Schilder, äns französisch unn äns elsässisch. Wie’s es Unglück wollt, honn ich ämoh vor ner Stroße-sperr gestann, unn mei Navi hot zwar jed Sträßje kannt, awer partout kä Umleitung gewusst. Unn eich hatt die richtiche Schilder nitt gesiehn. Was kam-ma in so me Fall mache? Am beste Leit frohe. Honn eich gemach. Uff Platt. Unn eich honn uff Platt Antwoort krieht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Änfach frei laafe geloss»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Änfach frei laafe geloss» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Änfach frei laafe geloss»

Обсуждение, отзывы о книге «Änfach frei laafe geloss» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x