Johann J Fast - Ströme des Segens
Здесь есть возможность читать онлайн «Johann J Fast - Ströme des Segens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Ströme des Segens
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Ströme des Segens: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ströme des Segens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ströme des Segens — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ströme des Segens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
2. Gottes Augen halten nach dem Glauben Ausschau 2. Februar Gottes Augen halten nach dem Glauben Ausschau „Und Jakob kochte ein Gericht. Da kam Esau vom Feld und war müde und sprach zu Jakob: Laß mich essen das rote Gericht; denn ich bin müde. Daher heißt er Edom. Aber Jakob sprach: Verkaufe mir heute deine Erstgeburt. Esau antwortete: Siehe, ich muß doch sterben; was soll mir da die Erstgeburt? Jakob sprach: So schwöre mir zuvor. Und er schwor ihm und verkaufte so Jakob seine Erstgeburt. Da gab ihm Jakob Brot und das Linsengericht, und er aß und trank und stand auf und ging davon. So verachtete Esau seine Erstgeburt.“ (1. Mo. 25,29-34) Wie unlieb sind uns diese beiden Brüder Esau und Jakob. Der eine ist so leichtfertig und verachtet die Verheißung Gottes. Der andere ist so listig und nutzt die augenblickliche Verlegenheit des Bruders für seinen eigenen Vorteil aus. Kaum weiß man, zu wessen Gunsten sich die Waagschale des Herzens neigen soll. Aber Gott weiß es. Er ist sich für keinen Augenblick darüber im Unklaren, für wen von dem Brüderpaar er sich entscheiden soll. Die Augen des Herrn sehen nach dem Glauben. Nach nichts anderem schaut er aus, als allein nach dem Glauben. Hat dein Herz eine klare Glaubensstellung zu Gott? Das ist der springende Punkt. Auf diesem Grund allein kann Gott bauen. Nur das, daß Jakob, dieses Jammergeschöpf, an Gottes Verheißungen glaubt, macht ihn zu einem Ackerfeld, das Gott bearbeiten kann. Die Sünde ist noch mächtig in ihm, so mächtig wie in Esau, seinen glaubenlosen Bruder. Aber wo die Sünde mächtig geworden ist, da ist doch die Gnade noch viel mächtiger. Was hat der Herr aus diesem elenden Jakob machen können? Welch einen Helden und glaubensstarken Gottesmann! Später hat er nicht mehr versucht, Gott beim Erreichen seiner Pläne zu unterstützen. Er hat gelernt, im Glauben still zu warten. „Herr, ich warte auf dein Heil!“, sagt der sterbende Greis voll sehnenden Verlangens und zuversichtlichen Glaubens. So will Gott seine Kinder haben. Gottes Augen sehen nach dem Glauben.
3. Stell Gott keine Bedingungen. Geh auf seine Bedingungen ein. Er will dich segnen. 3. Februar Stell Gott keine Bedingungen. Geh auf seine Bedingungen ein. Er will dich segnen. „...Und der HERR stand oben darauf und sprach: Ich bin der HERR, der Gott deines Vaters Abraham, und Isaaks Gott ... Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder herbringen in dies Land. Denn ich will dich nicht verlassen, bis ich alles tue, was ich dir zugesagt habe. ...“ (1. Mo. 28,10-22) Jakob war auf der Flucht. Sein Bruder Esau war wütend auf ihn und stellte ihm nach, um ihn zu töten. Schweren Herzens mußte er das Vaterhaus verlassen. Zwar trägt er den Erstgeburtssegen, den er an sich gerissen hat, aber sein Gewissen ist angeschlagen. Am ersten Abend seiner Wanderung findet er noch nicht, wo er sein Haupt hinlegen soll. Es wird Nacht. Kennst du solche Nachtstunden in deinem Leben, Kind Gottes? Was ist der tiefste Grund derselben? Im Traum sieht Jakob den geöffneten Himmel. Oben auf der Leiter steht sein Gott mit einer Fülle köstlicher Verheißungen, die er Jakob anbietet mit den Worten: „Ich will dich nicht lassen, bis ich das alles an dir getan habe.“ Wie treu ist unser Gott! Er verläßt uns nicht. Er tut alles, um dich, an den sein Gnadenruf ergangen ist, ans Ziel zu bringen. Ein offener Himmel, ein persönlicher Gott, eine Fülle köstlicher Verheißungen - wie viele träumen wie Jakob von diesen Dingen, wünschen sie sich sehnlich und haben sie doch nicht. Warum nicht? Was antwortete Jakob seinem Gott nach diesem Gericht? „Wie furchtbar ist diese Stätte ...“ Und dann stellt er seinem Gott Bedingungen: „Wenn Gott wird mit mir sein ...“. Dazu tat Jakob ein Gelübde. Er hatte den guten Willen, seine Straße mit Gott zu ziehen, aber ihm fehlte die Kraft dazu. Er lebte noch in der Dämmerung. Die Verheißungen leuchteten ihm wohl als Sterne entgegen, aber die Sonne war ihm noch nicht aufgegangen. Wieviel Dämmerungschristentum gibt es auch in unseren Tagen bei dem Volk Gottes! Wieviel Gelübde hast du schon gelobt, wieviel Übergaben schon vollzogen? Und doch stehst du noch unter der Furcht. Unser Gott hat lange Geduld. 21 Jahre hat es gedauert, bis Jakob sein Herz kennenlernte. Dann kam es zur vollen Übergabe. Dann stellte er seinem Gott keine Bedingungen mehr, sondern ging auf Gottes Bedingungen ein. Tue es heute! Gott ist dir in Christus unendlich näher. Er wird dich segnen.
4. Laß Gott zum Recht kommen, und er wird dich segnen 4. Februar Laß Gott zum Recht kommen, und er wird dich segnen „... Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn ...“ (1. Mo. 32,22-33) Jakob war ungefähr 90 Jahre alt, als er von Laban zurückkehrte. Er sollte aber nicht im alten Zustand ins Land der Verheißung kommen. Der Weg wurde ihm je länger desto mehr eingeengt. Jakob betete mit heiligem Ernst. Und nachdem er gebetet hatte, machte er Pläne. Er war noch so selbstsicher! Dann organisierte er seine Herden und sonderte Geschenke für seinen feindlichen Bruder aus, um ihn zu versöhnen. Aber alle Pläne und alles Organisationstalent waren umsonst. Es wurde Nacht, und Jakob blieb allein. Endlich allein mit seinem Gott! Kennst du diese Stunden, Bruder, Schwester, wo dir alle sichtbaren Stützen entzogen und Gott mit dir in stiller Einsamkeit dein vergangenes Leben durchgeht? Das ist die gottgewollte Separation, keine menschlich gemachte, die dir noch nie Frieden gebracht hat, so oft du es dir auch vorgenommen hast. „Da rang ein Mann mit ihm“. Findest du diese Charakterzüge in Jakobs Wesen auch noch in dir? Und nun kommt der Zusammenbruch. Der Mann wird mit Jakob nur fertig, indem er ihn an seiner stärksten Seite anfaßt und zerbricht. Und dann schickt er sich an zum Gehen. Das war der entscheidende Moment für Jakob. Endlich, nach 21 langen Jahren unglücklichen Lebens in eigener Kraft, kommt die Antwort auf jenes „Ich will dich nicht lassen“ seines Gottes mit den Worten: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. Das heißt, um jeden Preis will ich die Fülle deines göttlichen Segens haben.“ Was ist denn der Preis? Das eigene Leben. Eine Wesensänderung von Grund auf. Eine vollständige Umwandlung muß sich vollziehen. Und dein neuer Name wird im Buch des Lebens angeschrieben. Von da an steht dem vollen Pfingstsegen nichts mehr im Wege. O halte an im Flehen um diesen herrlichen Segen! Laß deinen Gott bei dir zum Recht kommen, und er wird dich segnen! Als ein gebrochener, aber unaussprechlich seliger Mensch wirst du deine Straße ziehen. „Pniel“ bringt dir den Aufgang der Sonne, und dein Leben gleicht fortan dem Morgen ohne Wolken.
5. Vertraue Gott 5. Februar Vertraue Gott „Jakob hob seine Augen auf und sah seinen Bruder Esau kommen mit vierhundert Mann. Und er ... stellte die Mägde mit ihren Kindern vornean und Lea mit ihren Kindern dahinter und Rahel mit Joseph zuletzt. Und er ging vor ihnen her und neigte sich siebenmal zur Erde, bis er zu seinem Bruder kam. Esau aber lief ihm entgegen und herzte ihn und fiel ihm um den Hals und küßte ihn, und sie weinten. ... Jakob antwortete: ... Ich sah dein Angesicht, als sähe ich Gottes Angesicht, und du hast mich freundlich angesehen ...“ (1. Mo. 33,1-11) Jakob hob seine Augen auf und sah Esau kommen. So geht es oft im Leben. Neben den Lichtblicken sind die trüben Stunden. Jakob war gehörig in die Enge getrieben. Er mußte Esau begegnen. Obwohl ihm Gott gesagt hatte, daß er mit ihm sein und ihn behüten will, versucht Jakob durch eigenes Tun seinen Bruder zu versöhnen. Das Fleisch sieht die Schwierigkeiten mit Schrecken nahen, versucht, ihnen auf irgendeine Weise zu entfliehen, wie Jakob sich siebenmal vor seinem Bruder verbeugte. Der Glaube aber klammert sich an die Verheißungen Gottes. Er weiß es, daß Gott sein Wort ganz gewiß halten wird. Es mag dir heute eine Begegnung mit deinem „Esau“ bevorstehen. Es droht dir irgendeine Schwierigkeit. Du ängstigst dich und planst, wie du damit fertig werden sollst. Es gibt einen köstlichen Weg. Schaue nicht nach allerlei „Esaus“ aus! Wer immer nach Kummer ausschaut, wird ihn bestimmt finden. Blicke höher! Hebe deine Augen auf zu den Bergen, von welchen dir die Hilfe kommt. Wer Gottes Angesicht gesehen hat, braucht sich vor dem Angesicht eines Menschen nicht zu fürchten. Wenn der Prüfung ein ernstliches Gebet vorangeht, wird sie nicht so schwer sein als sie scheint. Jakob fürchtete sich vor der Begegnung mit Esau. Esau fiel ihm um den Hals, herzte und küßte ihn. Man vergegenwärtigt sich nicht genug, wie herrlich das Gebet alle Schwierigkeiten des Lebens überwindet, bis man es selbst erprobt hat. Deshalb erprobe es heute! Wer wartet, bis der Heiland macht, der hat von Glück zu sagen. Eh man der Sorgen nachgedacht, sind sie schon weggetragen.
Интервал:
Закладка:
Похожие книги на «Ströme des Segens»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ströme des Segens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Ströme des Segens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.