Johann J Fast - Ströme des Segens

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann J Fast - Ströme des Segens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ströme des Segens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ströme des Segens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seelsorgerliche Andachten für jeden Tag. Klar, praxisnah und bibeltreu. Für Erwachsene als Andachtsbuch empfehlenswert.

Ströme des Segens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ströme des Segens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

14. Laß dich vom Herrn vom Personenkult und Götzendienst befreien 14. Februar Laß dich vom Herrn vom Personenkult und Götzendienst befreien „Liebe Brüder, haltet den Glauben an Jesus Christus, unsern Herrn der Herrlichkeit, frei von allem Ansehen der Person. ...“ (Jak. 2,1-6) Das ist ein Kapitel für christliche Gemeindevorsteher und Versammlungsleiter, für reiche und arme Brüder und Schwestern. Denn auch Arme können sich gegen Reiche versündigen, indem sie die Person ansehen. Vor Gott gilt kein Ansehen der Person. Darum soll es auch bei Zusammenkünften von Gottes Kindern nicht gelten. Und wen soll man mehr beklagen, die Armen, die zurückgesetzt, oder die Reichen, die bevorzugt werden? Wie hat man den Herrn der Herrlichkeit verachtet, weil er als Zimmermannssohn im Armengewand über diese Erde ging! O die törichten reichen und armen Leute, die ihn deshalb verachteten! Wer aber einen seiner geringsten Brüder verachtet oder einen reicheren, vor der Welt angeseheneren Bruder irgendwie beneidet und bevorzugt, der soll wissen, daß er es mit Jesus zu tun hat. Wir sprechen zu den Kindern Gottes. Man sehe doch einmal auf die Versammlungs- und Tischordnungen der Kinder Gottes bei ihren Konferenzen und Festen. Wer wird da zuweilen vorgezogen? Etwa der Würdige im natürlichen oder geistlichen Alter? Da herrscht oft noch die weltliche Kastenordnung. Geburt, Stand und Geld sind die Götzen, von denen man noch seine Verbeugungen macht. In einem Andachtsbuch für Kinder Gottes muß auch einmal auf diesen wunden Punkt der Finger gelegt werden. Der Herr mache seine Gemeinde frei von allem Weltlichen. Er hat die Reichen nie bevorzugt. Er hat nicht einmal die Angehörigen des nach göttlicher Ordnung eingesetzten Priestertums bevorzugt, aber zu den Ärmsten und Verachtetsten, zu den Fischern, Zöllnern und Sündern neigte er sich herab. Mit ihnen baute er sein Reich. Kindlein, hütet euch vor den Abgöttern! Hinter jedem Götzendienst stehen Unglaube, Ungehorsam, Hochmut und Ungerechtigkeit - und am Ende Satan.

15. Gläubige und Ungläubige gehören nicht zusammen 15. Februar Gläubige und Ungläubige gehören nicht zusammen „Zieht nicht am fremden Joch mit den Ungläubigen. ... Oder was für ein Teil hat der Gläubige mit dem Ungläubigen? ... Wir aber sind der Tempel des lebendigen Gottes ...“ (2. Kor. 6,14-16) Fünf Gegensätze stellt der Heilige Geist zusammen, die das Gotteskind aufs Völligste überzeugen sollen, daß es in keine Lebensverbindung mit Unbekehrten eingehen darf. Es ist gleich, ob es sich darum handelt, daß ein Bekehrter und Unbekehrter sich zur Eröffnung eine Geschäfts oder zum Bau eines Hauses zusammentun, um zusammen zu wohnen, oder aber auch in ein Eheverhältnis einzugehen. In dieser Beziehung ist alles gleich, nur ist der letzte Punkt der folgenschwerste. Zwei Personen, die in der Richtung und Gesinnung Gott gegenüber einander entgegengesetzt sind, dürfen gar keinen Gedanken an eine Verlobung oder gar Heirat fassen, um fürs Leben ein Fleisch zu sein. Schon die Frage: „Welche Gemeinschaft hat das Licht mit der Finsternis?“ beweist die völlige Ausschließung einer solchen angedachten Verbindung. Sieht man sich aber die hier genannten Gegensätze näher an, so kann man nur anbetend darüber staunen, wie der Herr uns, die Seinen ansieht. Er nennt uns Gerechtigkeit, Licht, Christus, Gläubige, Gotteskinder, Gottestempel. Alle Eigenschaften und Bezeichnungen, die im vollendeten Sinne des Wortes nur unserem Erlöser zukommen, werden uns, die wir in ihm sind und bleiben, zugeschrieben. Um so anbetungswürdiger ist diese Gnade, da wir selbst einst Gesetzlosigkeit, Finsternis, Belial, Ungläubige und Götzenbilder gewesen sind. Und Gott, der Herr, hat aus lauter Güte diese Verwandlung an uns vollbracht und hat uns solcher Ehren teilhaftig gemacht. O Gotteskind, wie solltest du solche Gaben, Gnaden und Stellungen mit deinem ganzen Wesen und Leben wahren und schützen, um in keiner Weise dein Schild und dein Kleid zu beflecken. Wieviel mehr solltest du an die Worte des Dichters denken: Einen königlichen Geist will er dir schenken, königlich und höher zu denken.

16. Laß dich reinigen 16. Februar Laß dich reinigen „Darum »geht aus von ihnen und sondert euch ab«, spricht der Herr; »und rührt nichts Unreines an, so will ich euch annehmen und euer Vater sein, und ihr sollt meine Söhne und Töchter sein«, spricht der allmächtige Herr. Weil wir nun solche Verheißungen haben, meine Lieben, so laßt uns von aller Befleckung des Fleisches und des Geistes uns reinigen und die Heiligung vollenden in der Furcht Gottes.“ (2. Kor. 6,17-7,1) Die einzelnen Glieder des Volkes Gottes tragen die Bezeichnung „Sonderlinge“ mit einem gewissen Recht. Denn der Herr fordert es von ihnen. „Sondert euch ab!“ Durch die Befolgung dieser Anweisung erscheinen die Lämmlein Christi als Sonderlinge. Uns sollte eine solche Bezeichnung weder erschrecken noch beschämen, sondern vielmehr erfreuen und ermutigen. Denn dadurch bekommen wir den Beweis, daß die Welt unser anderes Wesen bemerkt hat. Das Gebot „Rühret Unreines nicht an!“ bezieht sich sowohl auf Menschen als auch auf Sachen. Alles, was irgendwie unsere Seele beflecken, das Licht des Heiligen Geistes verdunkeln, unser Gewissen beunruhigen könnte, und sei es an und für sich etwas noch so Edles und Erhabenes, ist unrein für uns. Wenn Gott uns einmal auf irgend etwas uns Aufhaltendes und darum für uns Verbotenes aufmerksam gemacht hat, so muß das für uns von nun an als „unrein“ gelten. Das erste, was wir dann zu tun haben, ist, daß wir uns selbst reinigen, uns von den Dingen trennen und sie aus unserer Umgebung und aus der Reichweite wegschaffen. Handelt es sich aber um bereits aufgenommene Bildervorstellungen und Gedanken, die sich in unserem Geist und unserer Phantasie festgesetzt haben, dann müssen wir sie namentlich benennen und in der Kraft des Heiligen Geistes durch viel Gebet und Flehen durch Glauben an die reinigende Macht des Blutes Jesu aus unserem Innern zu tilgen versuchen. Diese Arbeit wäre nutzlos, wenn wir nicht das Wort hätten. Weil wir nun solche große Verheißungen haben, so laßt uns, uns selbst reinigen von jeder Befleckung des Fleisches und des Geistes und die Heiligung vollenden in der Furcht Gottes. Das Herz dieser Verheißung ist: „Ich will in ihnen wohnen und wandeln.“

17. Wenn wir unsere Kraft aufgeben, kann der Herr etwas aus uns machen 17. Februar Wenn wir unsere Kraft aufgeben, kann der Herr etwas aus uns machen „... Laß dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. ...“ (2. Kor. 12,7-10) Es entspricht dem innersten Bedürfnis der Gläubigen, Frucht zu bringen. Und der Trieb, sich für den Herrn aufzuopfern und ihm zu dienen, ist die eigentliche Geburtsgabe, welche der Gläubige bei der Wiedergeburt empfängt. Wie wird nun dieser Trieb, Frucht zu bringen, auf die rechte Weise gestillt? Die Antwort finden wir in den Worten: „Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.“ Auch Paulus empfand das tiefe Verlangen, sich für den Herrn aufzuopfern, der ihn errettet hatte. Und welch ein auserwähltes Rüstzeug war Paulus in der Hand seines Gottes geworden! Aber seinem inbrünstigen Verlangen zu dienen, genügten seine Leistungen, menschlich gesprochen, nicht. So war er zu der Meinung gekommen, daß der Pfahl in seinem Fleisch, es wird ein schweres körperliches Leiden gewesen sein, ihn daran hinderte, noch mehr Frucht zu bringen. So hatte er den Herrn dreimal inbrünstig angefleht, er möge diesen Pfahl von ihm nehmen. Aber der Herr nahm ihm den Pfahl nicht ab. Er war für ihn nötig. Er war in der Hand des Herrn das Mittel, den Apostel in immer tiefere Abhängigkeit von der Gnade zu bringen und ihn dadurch um so fähiger für den Dienst zu machen. Denn der unzerbrechliche Grundsatz im Reich Christi für alle, die das Verlangen haben zu dienen, lautet: „Meine Kraft ist in dem Schwachen mächtig“, oder wie es nach dem Grundtext lautet: „In der Schwachheit wird meine Kraft vollendet“ (erreicht sie ihren Höhepunkt). Damit vergleiche man ein anderes Wort des Apostels: „Wenn ich schwach bin, so bin ich stark“, und wir haben den Schlüssel zu der Frage: „Wie werden wir tüchtig zum Dienst?“ Und nur leere Gefäße kann er füllen. Zerbrochene Herzen, die vom Gefühl ihrer Ohnmacht tief durchdrungen sind und es aufgegeben haben, im eigenen Wirken und in sich selbst die Quelle der Kraft zu suchen, kann Gott mit dem Heiligen Geist füllen, daß sie tüchtig werden zum Dienst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ströme des Segens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ströme des Segens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ströme des Segens»

Обсуждение, отзывы о книге «Ströme des Segens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x