Peter Staub - Die Blaue Revolution

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Staub - Die Blaue Revolution» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Blaue Revolution: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Blaue Revolution»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Welt neu erfinden? Ja, denn wie bisher geht es nicht weiter. Es ist an der Zeit, dass wir eine vernünftige Weltordnung aufbauen. «Die Blaue Revolution» zeigt, wie eine globale Demokratie die Probleme unserer Zeit lösen wird. Und wie wir diese globale Demokratie schaffen.
Die «Blaue Revolution» wird die Klimakrise überwinden, für weltweite Gerechtigkeit sorgen, die Emanzipation der Frauen durchsetzen und Folgen der Kolonialisierung beseitigen. Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir neben einer globalen Demokratie auch ein neues Wirtschaftssystem, das weltweit Mindestlöhne definiert, Standards für anständige Arbeitsbedingungen schafft und die bisher unbezahlte Care-Arbeit entschädigt. Der Weg dahin ist nicht leicht, aber er ist gangbar.
«Die Blaue Revolution» zeigt, wie Menschen eine weltweite, gewaltfreie Revolution in Gang bringen können. Zitate von zahlreichen Aktivist*innen, Intellektuellen und Kulturschaffenden aus der ganzen Welt belegen, dass die daraus hervorgehende nachhaltige und friedliche Welt keine Utopie sein muss. Das Buch bildet damit eine solide Basis für intensive Diskussionen.

Die Blaue Revolution — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Blaue Revolution», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

14 www.br.de/nachrichten/wissen/weltweite-kraftwerk-laufzeiten-sprengen-alle-klimaziele,RUxlPR9 ↵

15 www.srf.ch/news/international/klimaschutz-paket-der-eu-darum-geht-es-beim-green-deal ↵

16 www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/gruene-sauer-eu-parlament-unterstuetzt-umstrittene-energieprojekte ↵

17 www.erneuerbareenergien.de/400-von-746-kohleunternehmen-planen-eine-erweiterung-ihrer-aktivitaeten ↵

18 www.welt.de/politik/deutschland/article205191121/Gruene-fordern-Bundesregierung-zur-Nacharbeit-am-Kohleausstieg-auf ↵

19 «Der Bund», Bern, 3. Januar 2020 ↵

20 «Der Bund», Bern, 31. Dezember 2019 ↵

21 www.amnesty.ch/de/themen/klima/doc/2019/fragen-und-antworten-zu-klimagerechtigkeit-und-menschenrechte ↵

22 Rackete, Carola: Handeln statt Hoffen, München, 2019, Seite 78 ↵

23 Rackete, Carola, aao, Seite 86 ↵

24 «Der Bund», Bern, 31. Oktober 2019 ↵

25 «Der Bund», Bern, 23. Dezember 2019 ↵

26 Ringger, Beat: Das Systemchange Klimaprogramm. Zürich, 2019, Seite 33 ↵

27 Ringger, Beat, aao, Seite 34 ↵

28 Rifkin, Jeremy: The Green New Deal, e-book, New York City, 2019, Seite 60 ↵

29 aao, Seite 61 ↵

30 aao, Seite 64 ↵

31 «Der Bund», Bern, 2. Februar 2019 ↵

Antimilitarist

Als ich mich im Friedenskomitee engagierte, hörte ich davon, dass eine Gruppe von jungen Leuten darüber diskutierte, wie man die Armee abschaffen könnte. Das musste man mir nicht zweimal sagen. Flugs machte ich mich mit einer Handvoll Gleichgesinnter daran, die Oltner Regionalgruppe der «Gruppe für eine Schweiz ohne Armee» (GSoA) zu organisieren.

Im September 1982, kurz nach meinem Schulabschluss, den ich mit dem Auszug aus dem elterlichen Zuhause verband, war ich im Saal des selbstverwalteten Restaurants «Kreuz» in Solothurn dabei, als die GSoA gegründet wurde. Und weil ich gleich engagiert ans Werk ging, vertrat ich von Anfang an die Regionalgruppe Olten im nationalen Vorstand der GSoA. Drei Jahre später gehörte ich zum Initiativkomitee, das die eidgenössische Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne Armee und für eine umfassende Friedenspolitik» lancierte, wie die GSoA-Initiative offiziell hiess.

Parallel zu diesem antimilitaristischen Engagement spielte ich immer noch wettkampfmässig Handball. Und hier holte mich dann doch die 80er-Jugendbewegung ein. So könnte man zumindest die folgende Geschichte interpretieren.

Obwohl ich noch bei den Junioren hätte spielen können, wurde ich als 19-Jähriger in den Kader der ersten Mannschaft der Handballriege Trimbach aufgenommen. Diese spielte in der zweiten Liga, der vierthöchsten Stufe des Landes. Allerdings nicht besonders erfolgreich. Trotz meiner für Handballverhältnisse eher kleinen Körpergrösse wurde ich im Abstiegskampf als Mitte-Rückraumspieler eingesetzt. Ebenfalls nicht besonders erfolgreich. Auch ich konnte nicht verhindern, dass wir in die dritte Liga abstiegen.

Aber ermutigt durch die Revolte meiner Alterskolleg*innen in Zürich, Bern und Basel und durch meine ersten politischen Erfahrungen, nutzte ich zusammen mit zwei älteren Spielern diesen Abstieg, um in der HR Trimbach eine Meuterei anzuzetteln. Wir drängten den langjährigen Übungsleiter aus seinem Amt. An seiner Stelle installierten wir ein Trainerkollektiv, das aus vier aktiven Spielern bestand; einer davon war ich. Der Vereinsvorstand goutierte unseren Aufstand nicht und trat geschlossen zurück. Also übernahmen wir auch die Leitung des Vereins.

Das Experiment mit einer sich weitgehend selbst organisierenden Mannschaft und einem vierköpfigen Spielertrainer-Team war nicht besonders erfolgreich. Es endete gar in einem sportlichen Desaster. Weil bis auf drei Spieler alle erfahrenen Mitglieder des alten Teams geschlossen in die zweite Mannschaft wechselten, traten wir in der Dritt-Liga-Meisterschaft praktisch mit einem Juniorenteam an. Unser Spiel sah zwar sehr dynamisch und attraktiv aus. Aber es fehlte uns an Erfahrung, Härte und Effizienz. Nachdem wir die Vorrunde ohne Sieg abgeschlossen hatten, begann auch die Trainingsdisziplin so stark zu bröckeln, dass wir manchmal ohne Torwart und bloss noch zu sechst in der Turnhalle übten. Am Ende der Saison stiegen wir ohne einen einzigen Sieg in die vierte Liga ab. Während gleichzeitig die zweite Mannschaft mit den erfahrenen Spielern und einem traditionellen Übungsleiter in die dritte Liga aufstieg.

Unsere Handball-Revolte in Trimbach war krachend gescheitert. Ich trat nicht nur als Mitglied des Trainer-Kollektivs, sondern auch als Vereinskassier zurück und nabelte mich bald darauf vom Handballsport ab, den ich rund zehn Jahre lang leidenschaftlich ausgeübt hatte. Der Teamgedanke war mir dabei immer wichtiger, als meinen sportlichen Ehrgeiz zu befriedigen.

Diesen Teamgedanken brachte ich nun vermehrt im aussenparlamentarischen Engagement der GSoA-Regionalgruppe ein. Solange wir als «GSoAt*innen» damit beschäftigt waren, die nötigen 100 000 Unterschriften für unsere Initiative zu sammeln, brauchten wir für die Teambildung nicht viel zu tun. Der massive Widerstand von aussen reichte, um uns als kleine, verschworene Gruppe zusammenzuschweissen. Nicht nur die Vertreter der bürgerlichen Stahlhelm-Fraktionen stellten sich gegen uns. «Moskau einfach», hiess es auf der Strasse auch von ehemaligen Mitgliedern der Aktivdienstgeneration, die, ohne dabei einen einzigen Schuss abzugeben, während des Zweiten Weltkriegs Militärdienst leisteten.

Auch die Linke hatte wenig Verständnis dafür, dass wir eine Schweiz ohne Armee als konkrete Utopie proklamierten. In den Stammkneipen der Neuen Linken, die in Olten vor allem aus Vertreter*innen der marxistisch-leninistischen Progressiven Organisationen der Schweiz (Poch) und der trotzkistischen Revolutionären Marxistischen Liga (RML) bestand, wurden wir hart kritisiert. Den Sozialdemokrat*innen waren wir sowieso zu radikal.

Die Einstellung der Neuen Linken gegenüber der GSoA ändert sich erst, als wir es geschafft hatten: Im Herbst 1986 reichten wir in Bern über 110 000 gültige Unterschriften ein. Damit war klar, dass es als Weltneuheit erstmals eine Volksabstimmung über die Abschaffung der bewaffneten Landesverteidigung geben würde. Wir hatten uns in der Linken etwas Respekt erarbeitet.

Um mir meinen Lebensunterhalt zu verdienen und um Abstand zum Schulbetrieb zu schaffen, begann ich nach der Matura auf dem Bau zu arbeiten. Zuerst als Hilfsarbeiter auf dem Strassenbau, bis ich mir bei einem Unfall eine Fingerkuppe so stark abquetschte, dass mir sie im Spital wieder angenäht werden musste.

Danach zog es mich in die Höhe: Ich begann, als Dachdecker zu arbeiten. Die körperliche Arbeit war anstrengend, aber ich genoss es, draussen zu arbeiten und nur den freien Himmel über mir zu haben. Um Erfahrungen zu sammeln, wechselte ich alle drei, vier Monate die Stelle. Das war damals kein Problem, Arbeit gab es genug und ich erhielt für meine Leistungen immer gute Referenzen. So arbeitete ich nicht nur als Dachdecker, sondern auch als Zimmermann, Dichtungstechniker, Spengler und Bauschreiner oder im Winter als Monteur am Fliessband einer Fabrik, die Seilbahn-Gondeln in die ganze Welt exportierte.

Parallel zu diesem Broterwerb schrieb ich Bewerbungen, um mein Berufsziel zu erreichen: Journalist. Für den Weg dahin liess ich mich von Niklaus Meienberg inspirieren, den ich als linksliberalen Journalisten und Reporter vor allem seiner Fabrik-Reportagen wegen schätzte. Er hatte einmal geschrieben, dass für einen Journalisten besser sei, nicht an einer Universität zu studieren, sondern das Leben aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.

Da ich für meinen Matur-Aufsatz die Höchstnote 6 erhalten hatte und auch als Gesamtnote in Deutsch eine 6 vorweisen konnte, ging ich davon aus, dass ich auch ohne Studium ein Praktikum oder eine Stagiaire-Stelle auf einer Redaktion ergattern konnte. Natürlich wusste ich, dass es sogar in eher liberalen Zeitungen wie dem Zürcher «Tagesanzeiger» ein Redaktionsstatut gab, wonach die dort angestellten Journalisten die «bewaffnete Neutralität» befürworten mussten. Das hinderte mich nicht daran, mich auf fast allen Deutschschweizer Redaktionen für ein Praktikum zu bewerben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Blaue Revolution»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Blaue Revolution» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Blaue Revolution»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Blaue Revolution» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x