Ulrike Aufderheide - Der sanfte Schnitt

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Aufderheide - Der sanfte Schnitt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der sanfte Schnitt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der sanfte Schnitt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Schneiden oder nicht schneiden?«, das ist im Garten oft die Frage. »So wenig wie möglich und so viel wie nötig«, lautet darauf die Antwort von Ulrike Aufderheide.
Die Naturgartenexpertin zeigt zunächst, wie ein Garten so geplant werden kann, dass nur ein Minimum an Schnittmaßnahmen nötig ist. Wichtige Pflegearbeiten wie der Obstbaumschnitt oder der Rückschnitt von Rosen, Ziergehölzen und Stauden werden mit Hilfe genauer Abbildungen erklärt. Informationen über die Wachstumsregulation und Wundheilung der Pflanzen helfen dabei, schonend zu schneiden, das beste Werkzeug und den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden auszuwählen. Die Profitipps machen es leicht, Fruchtbildung oder Blütenfülle, aber auch Nahrungsangebote und Quartiere für Vögel, Insekten oder Igel gezielt zu fördern. Auch Stockhieb und Heckenknicks werden beschrieben. Durch diese radikal erscheinenden Maßnahmen werden wertvolle Lebensräume geschaffen und erhalten.
Das Buch hilft, Apfelbaum, Duftrose, Buchs & Co. zu verstehen und selbst zu entscheiden, wie geschnitten werden sollte und wo es nicht nötig ist.

Der sanfte Schnitt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der sanfte Schnitt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ulrike Aufderheide

Der sanfte Schnitt

Schonend schneiden im Naturgarten

Obstbäume, Rosen, Wildgehölze und mehr

illustriert von Margret Schneevoigt

Schneiden oder nicht schneiden Das ist im Garten oft die Frage So wenig wie - фото 1 Schneiden oder nicht schneiden Das ist im Garten oft die Frage So wenig wie - фото 2

Schneiden oder nicht schneiden?

Das ist im Garten oft die Frage. So wenig wie möglich, so viel wie nötig, lautet darauf die Antwort von Ulrike Aufderheide.

Die Naturgartenexpertin plädiert für einen achtsamen Umgang mit Bäumen und Sträuchern. Sie zeigt, wie durch gute Planung weniger Pflegeaufwand nötig wird. Wertvolle Informationen über die Wachtumsregulation und Wundheilung der Pflanzen helfen dabei, schonend zu schneiden, das beste Werkzeug und den richtigen Schnittzeitpunkt auszuwählen.

Rund um das Jahr begleitet das Buch bei der Pflege von Obstbäumen, Beerensträuchern und Weinstöcken, aber auch beim Rückschnitt von Rosen, Ziergehölzen, Kletterpflanzen und Stauden. Profitipps und zahlreiche Abbildungen machen es leicht, nicht nur Fruchtbildung oder Blütenfülle, sondern auch Nahrungsangebote und Quartiere für Vögel, Wildbienen oder Igel gezielt zu fördern. Auch Stockhieb und Heckenknicken werden beschrieben. Durch diese radikal erscheinenden Maßnahmen werden wertvolle Lebensräume für Tiere geschaffen und Sichtschutzhecken erhalten.

Das Buch hilft, Apfelbaum, Duftrose, Clematis & Co. besser zu verstehen, Schnittfehler zu vermeiden und den Garten naturnah zu gestalten.

Inhalt Cover Achtsam sein Pflanzen im Garten lebende Baustoffe oder - фото 3

Inhalt

Cover

Achtsam sein

Pflanzen im Garten: lebende Baustoffe oder Mitbewohner?

Pflanzen von Grund auf verstehen

Die Gestalt der Pflanzen

Wurzeln – oft übersehen und doch so wichtig

Wachstum unter der Rinde

Lebendes Holz und der Werkstoff Holz

Warum die Triebspitzen so wichtig sind

Wuchsformen verstehen

Gärten naturnah planen und pflegen

Grundregeln des sanften Schnitts

Vom richtigen Zeitpunkt

Wenig schneiden dank guter Planung

Grundregeln des Schneidens

Gutes Werkzeug schont Gelenke und Pflanzen

Pflanzen schonen, wenig verletzen

Saftwaage beachten

Wundverschluss ja oder nein?

Kappen ist keine fachgerechte Baumpflege

Ungeordnete Austriebe brechen leicht aus

Die Schnittarbeiten im Jahreslauf

Arbeiten im Spätwinter

Frühjahrsarbeiten

Frühsommer

Schnittarbeiten im Sommer

Hochsommer

Arbeiten im Herbst

Arbeiten im Winter

Schnittgut ist kein Abfall

Totholzhaufen im Schatten und in der Sonne

Gestaltungselemente aus Schnittgut

Wildbienennisthilfen

Schnittgut kompostieren

Wege aus Häckselgut

Pflanzen ohne (strikte) Regeln pflegen

Anhang

Die Autorin

Bezugsquellen

Informationen über Naturgärten und Naturgarten-Fachbetriebe

Zum Weiterlesen

Sachindex

Weitere Bücher

Impressum

Achtsam sein

Dieses Buch ist aus der Praxis entstanden Eigentlich geht es ja bei den - фото 4

Dieses Buch ist aus der Praxis entstanden. Eigentlich geht es ja bei den Gartenberatungen, die einen Großteil meiner beruflichen Tätigkeit ausmachen, um die Gestaltung des Gartens und um seine naturnahe Bepflanzung. Bei den meisten Terminen sind aber die Pflege der Pflanzen und insbesondere der Pflanzenschnitt nach kurzer Zeit Hauptthemen des Beratungsgespräches. Vielen erscheint der Pflanzenschnitt als eine hochkomplizierte Geheimwissenschaft, die nur noch alte Obstbauern und eingeweihte Gärtner beherrschen. Meine Kundinnen und Kunden sind dann überrascht und erleichtert, wenn sie erfahren, dass die Grundprinzipien des Pflanzenschnitts auf einfach nachvollziehbaren, biologischen Zusammenhängen beruhen und im Grunde leicht zu erlernen sind.

So wird dann nach kurzer Zeit klar, warum der Apfelbaum, der doch klein bleiben sollte, stark wächst und keine Früchte trägt (siehe Seite 92), wie die Kulturrebe daran gehindert werden kann, ein undurchdringliches Dickicht zu bilden (siehe Seite 99), und warum die hochgelobten alten Rosensorten nicht blühen wollen (siehe Seite 114).

Viele Naturgärtner möchten außerdem die Pflanzen am liebsten ohne Schnitt frei wachsen lassen. Sie möchten der Natur ihr Recht, zumindest im eigenen Garten, zurückgeben. Bei meinen Beratungsgesprächen weise ich besonders darauf hin, dass für die Anlage eines solchen Gartens die richtige Pflanzenauswahl unabdingbar ist. Denn die Voraussetzung ist ja, dass die Ausdehnung, also die Höhe und Breite, die die Pflanzen aufgrund ihrer genetischen Anlage erreichen, zu den Platzverhältnissen vor Ort passt. Dann kann ein Garten Wirklichkeit werden, in dem die Menschen Mitbewohner, aber – abgesehen von der Initialzündung der Anlage – nur noch eingeschränkt Mitgestalter sind.

Andererseits ist es mir auch wichtig aufzuzeigen, dass hierzulande gerade solche Lebensräume am artenreichsten sind, in denen ein moderates Maß an Dynamik herrscht, in denen immer wieder neue Entwicklungen durch eine teilweise Zerstörung von Lebensraumstrukturen ermöglicht werden. Diese Beobachtung der Landschaftsökologen passt nicht mit einem Naturbild zusammen, das in der Natur eine friedvolle ausgeglichene Harmonie sucht. Aber es ist tatsächlich so, dass viele Arten an (scheinbare) Katastrophen, wie sie Windbrüche, Überschwemmungen und Waldbrände oder auch eine Herde großer Pflanzenfresser hervorrufen, angepasst sind. (Deshalb benehmen sich Naturschützer manchmal wie eine Herde Auerochsen …)

Achtsam im Garten mit den Mitbewohnern, also mit Pflanzen und Tieren, umzugehen, hat also drei Aspekte: Als Erstes bedeutet es, den Garten so zu planen, dass nur ein Mindestmaß an Pflege- und Schnittmaßnahmen nötig ist. Als Zweites kann umso schonender geschnitten werden, je besser wir die Pflanzen verstehen und je mehr wir über Wachstumsregulation und Gestaltbildung, aber auch über Wundheilung wissen. Dann können wir so schneiden, dass der schädigende Einfluss des Schnitts so gering wie möglich bleibt und andererseits das Ziel auch erreicht wird (und nicht etwa das Gegenteil eintritt). Zuletzt ist es auch wichtig zu erkennen, dass auch Pflegemaßnahmen, die erst einmal radikal erscheinen, zu einer Verbesserung der Lebensraumqualität für Pflanzen, Tiere und Menschen beitragen können.

Denn das ist das Ziel des naturnahen Gärtnerns: Lebensraumqualität für alle Bewohner des Gartens, also auch für seine Pflanzen und Tiere. Lebensraumqualität ist das Ziel der guten Planung einer frei wachsenden Naturhecke, sodass diese über Jahre nicht oder kaum geschnitten werden muss und die Tiere darin ohne Beunruhigung leben (und wir sie beobachten) können. Lebensraumqualität ist aber auch das Ziel, wenn wir die Hecke nach 10, 15 oder 20 Jahren »knicken«, was erst einmal sehr zerstörerisch aussieht und doch für alle Bewohner des Gartens einen Raum erhält, in dem sie ihr Leben in vollen Zügen genießen können (siehe Seite 172).

Zwei Symbole sollen deshalb in diesem Buch auf besondere Aspekte des achtsamen Umgangs mit Schere und Säge hinweisen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der sanfte Schnitt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der sanfte Schnitt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der sanfte Schnitt»

Обсуждение, отзывы о книге «Der sanfte Schnitt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x