Teil I: Sie möchten also mit formal perfekten Texten glänzen
In Teil I Teil I
finden alle Basics zum formal korrekten Schreiben: die kompletten Regelungen der DIN 5008 von März 2020 im Bereich Schreibweisen mit vielen praktischen Tipps nach Stichworten sowie zusätzlich die Regeln der neuen Rechtschreibung und die Kommaregeln. Für alle drei Bereiche habe ich Ihnen auch Übungen vorbereitet, deren Lösungen Sie am Ende dieses Buchs finden.
Teil II: So kommt Ihre Kommunikation an: Briefe, E-Mails, elektronischer Schriftverkehr
Auch wenn E-Mails für Sie wahrscheinlich den größeren Teil Ihrer Schreiben ausmachen, kümmert sich die DIN 5008 natürlich auch noch um die Gestaltung von Briefen. In Teil II
finden Sie deshalb alle Vorgaben für Briefe, aber natürlich auch E-Mails und das, was die DIN 5008 als »elektronischen Schriftverkehr« bezeichnet: also alles, was über E-Mail hinausgeht – und was vielleicht künftig noch kommen mag. Das können jetzt schon zum Beispiel Nachrichten und Posts in internen Kommunikationssystemen wie Microsoft Teams oder Atlassian Jira sein.
Neben dem rein Formalen gebe ich Ihnen hier auch Tipps für die Struktur und für Formulierungen, die heute als veraltet gelten und die Sie deshalb unbedingt in Ihren Texten vermeiden sollten. Selbstverständlich sehen Sie auch, welche Formulierungen heute als zeitgemäß und wirkungsvoll gelten.
In international tätigen Unternehmen und auch im universitären Bereich wird natürlich auch in englischer Sprache kommuniziert. Deshalb habe ich in Teil II
auch formale und stilistische Tipps für englischsprachige Texte zusammengestellt – und insbesondere für Ihre Bewerbungen in deutscher und englischer Sprache.
Teil III: Was Sie noch wissen müssen: DIN 5008 und ein paar Schritte weiter
Zu einigen Themen gibt die DIN 5008 allgemeine Tipps, aber zum praktischen Arbeiten brauchen Sie aus meiner Sicht mehr Informationen und Handreichungen – vor allem dazu, wie es in der betrieblichen Praxis in Unternehmen heute gehandhabt wird. Das betrifft Präsentationen, Formulare und Checklisten, Protokolle und Berichte sowie die sogenannten typografisch anspruchsvollen Textwerke.
Und schließlich möchten Sie sicherlich auch technisch perfekt arbeiten: Deshalb stelle ich Ihnen vor, wie Sie Vorlagen und Textbausteine optimal an Ihrem Rechner umsetzen können.
Teil IV: Der Top-Ten-Teil
Den Abschluss in Teil IV
bildet eine Übersicht der zehn Fehler, die Sie auf jeden Fall kennen, erkennen und vermeiden sollten, um einen professionellen Eindruck zu erwecken.
Ein Tipp ist ein Hinweis aus der Praxis, also dazu, wie eine Regelung insbesondere in Unternehmen heute umgesetzt wird oder was sich in Untersuchungen und Befragungen als günstig herausgestellt hat.
Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie eine Regel oder eine Empfehlung praktisch umsetzen.
Mit dem Hinweis-Zeichen habe ich Informationen gekennzeichnet, die Ihren Blick über das Thema hinaus weiterführen sollen. Sie sind eine reine Ergänzung.
Manchmal kann es jedoch sein, dass eine Regelung oder ein Thema echte Fallstricke zu bieten hat. Und damit Sie diese Fallstricke erkennen und umgehen können, sind sie mit dem Achtung-Symbol gekennzeichnet.
Praktische Aufgaben helfen Ihnen, das neu Erlernte direkt zu üben und zu festigen. Die Lösungen zu allen Aufgaben finden Sie am Ende des Buchs.
Mit dem Web-Symbol sind Hinweise auf Webseiten gekennzeichnet, über die Sie an weitere Informationen zum jeweiligen Thema kommen.
So, und jetzt wissen Sie alles, was Sie brauchen. Legen Sie los – am besten direkt mit den Neuerungen der DIN 5008 im nächsten Kapitel.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Spaß dabei!
Teil I
Sie möchten also mit formal perfekten Texten glänzen
IN DIESEM TEIL …
Sie möchten mit Ihren Texten einfach gut ankommen und fangen deshalb bei den Regeln der DIN 5008, der Rechtschreibung und der Kommasetzung an. Das ist der perfekte Start und der Schwerpunkt in diesem Teil des Buchs.
Die Regeln helfen Ihnen, schnell und sicher zu Ergebnissen zu kommen. Sie brauchen das Rad nicht selbst neu zu erfinden, sondern vieles ist einfach schon da: Sie können also einfach nachschauen und sich den Denkaufwand sparen. Deshalb ist alles alphabetisch geordnet.
Wenn Sie bislang noch nichts mit der DIN 5008 zu tun hatten und sich einen Überblick über alle Regelungen verschaffen möchten, starten Sie am besten direkt mit dem Abschnitt »Perfekt in Form«.
Wenn Sie bereits mit der DIN 5008 vertraut sind und erst einmal wissen möchten, welches denn die Neuerungen sind, dann ist Ihr Schnell-Einstieg der Abschnitt »Kompakter Überblick: Was hat sich 2020 geändert«.
Bei den Rechtschreib- und Kommaregeln hat sich seit 2006 nichts mehr getan, und im Kern sind die Regelungen noch so, wie sie 1998 gültig geworden sind. Bei meinen Seminaren äußern die Teilnehmenden aber trotzdem überraschend oft, dass sie gerade bei der Zusammen- und Getrenntschreibung von Verben und bei der Kommasetzung unsicher sind – übrigens ganz unabhängig von Alter und Tätigkeit. Deshalb habe ich die wichtigsten Änderungen und Tipps zum Vermeiden der häufigsten Fehler am Ende dieses Teils für Sie zusammengestellt.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.