Maximilian Medlitsch - Herz über ins Abenteuer

Здесь есть возможность читать онлайн «Maximilian Medlitsch - Herz über ins Abenteuer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herz über ins Abenteuer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herz über ins Abenteuer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wirtschaftsjournalist Maximilian Medlitsch begibt sich auf eine Reise. Er soll 33 Heiler und die Initiatorin des Heiler Ohne Grenzen Camps Annette Müller, auf Schritt und Tritt begleiten um deren Wirken zu beobachten.
Der Autor dokumentiert in diesem Buch viele Verwandlungen. Nicht nur die der Heiler und der Geheilten sondern auch seine, also die eines Journalisten, der in seiner Beobachterposition nicht selten an die Grenzen seines Verstandes stösst.
Kurz nach Sylvester, im Januar 2018, befindet er sich mit wagemutigen Heilerinnen und Heilern aus aller Welt auf dem Weg nach Südindien. Dort erlebt er Unglaubliches. Im Rahmen einer medizinischen Studie heilen die Heiler während nur einer Woche mehr als 300 Esperenten und inspirieren tausende weitere Menschen.
Die Aktion der Heiler Ohne Grenzen erlangte über die Stadtgrenzen Pondicherrys hinaus große Bekanntheit. Es entstand ein Dokumentarfilm in deutscher, englischer und französischer Sprache. Für weiteres internationales Aufsehen könnte auch die medizinische Studie sorgen, die vor Ort durchgeführt wurde um die Wirksamkeit der Heilmethode amazinGRACE(r) zu erforschen. Die Heiler, die schon jetzt als Pioniere gelten, leisteten somit nicht nur einen Beitrag zu einem besseren Leben im Sinne der Menschlichkeit, sondern auch im Sinne der Wissenschaft.
Maximilian Medlitsch taucht mit dem Leser ein in eine Dimension, die nicht von dieser Welt scheint und dennoch Zukunftsvisionen auf fantastische Weise Wirklichkeit werden lässt.

Herz über ins Abenteuer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herz über ins Abenteuer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dienstag, 2. Januar 2018: Niemals: Das lasse ich mir doch nicht entgehen!

Es ist sehr früh, als ich an diesem Morgen aufstehe. Normal brauche ich ewig, um aus dem Bett zu kommen. Unter 30 Minuten Wake-up-Time geht bei mir überhaupt nichts. Noch einmal umdrehen, vor sich hindösen. Die ersten freiwerdenden kognitiven Ressourcen nutze ich, um den Fernseher einzuschalten und Nachrichten zu hören, wie jeden Morgen.

Doch nicht so heute. Ich wache 15 Minuten vor dem Weckton auf, hoch motiviert wie lange nicht mehr – INDIEN ruft! Jetzt geht es also wirklich los. Sogleich springe ich aus meinem Bett und unter die Dusche. Zum vielleicht ersten Mal in meinem jungen Leben fange ich unter ebendieser zu singen an. »In the jungle, the mighty jungle, the lion sleeps tonight ...« Immer noch summend ziehe ich mich an und mache mich für die Fahrt zum Flughafen fertig.

Das erneute Schleppen meines Koffers (ich habe die Badehose trotzdem eingepackt) betrachte ich als morgendlichen Work-out. Endlich habe ich mein Auto erreicht, die Ankunft am Flughafen München wird in 50 Minuten sein, das Parken meines Wagens mit einkalkuliert –, die Zeit läuft und die Reise wird immer realistischer. Dabei klingelt mein Smartphone schon seit 5 Uhr morgens im Minutentakt. Die WhatsApp-Gruppe der Heiler ohne Grenzen hält alle über die individuelle Anreise der Teilnehmer auf dem Laufenden, die ersten schicken Fotos von ihrer nahenden Ankunft am Flughafen München, von dem aus die Gruppenreise startet. Es entwickelt sich eine einzigartige Euphorie, denn alle wissen, bald geht’s los. Auf nach Indien! In die weite Ferne! Als ich kurz nach 8 Uhr morgens die Eingangshalle des Flughafen Münchens betrete, sehe ich auf meinem iPhone schon die erste besorgte Nachricht: »Maximilian? Bist du da?« Sie stammt von einer gewissen Angelika Höhne, die mir in den letzten Tagen sehr behilflich war, als es um organisatorische Fragen ging.

Angi prüft ob alle da sind Noch bevor ich antworten kann gleich ein Anruf von - фото 9Angi prüft ob alle da sind Noch bevor ich antworten kann, gleich ein Anruf von Neti Müller aus Indien: »Max, bist du schon auf dem Weg?« Ich entgegne ihr, dass ich gerade am Flughafen angekommen bin. »Puh, na da bin ich aber erleichtert. Ich hatte schon Sorge, du kneifst doch noch in letzter Sekunde und kommst nicht.« Schmeichelhafte Aufmerksamkeit, so früh am Morgen. Um auch die besorgte Angelika zu beruhigen, schicke ich ein Foto von der Reisegruppe, die ich soeben erblicke, per WhatsApp. »Wir dachten schon, du drückst dich«, entgegnet mir Annette Bokpe prompt schriftlich. »Niemals – das lasse ich mir doch nicht entgehen!« Endlich in der Reisegruppe angekommen, ich kannte den Großteil der Mitreisenden bislang nicht - erblicke ich zuerst Thomas Krack. Den hatte ich wenige Tage zuvor interviewt und dabei sehr viel Spaß gehabt. »Wir Männer müssen zusammenhalten«, »Ein paar gesellige Abende mit ein paar Bierchen sind ja sicher drin.« Von wem diese Aussage stammt, lasse ich an dieser Stelle offen. Dass unter uns ein gewisser Konsens besteht, liegt auf der Hand. Doch zu den Abenteuern des ›Wolfsrudels‹, wie ich das Gespann aus Thomas Krack, Gerhard Neugebauer und meiner Wenigkeit kurzentschlossen benenne, ebenfalls an anderer Stelle mehr. Jetzt müssen zuerst die übrigen Strapazen des Fernreisens gemeistert werden. Die Koffer müssen fernreisetauglich gemacht werden (dabei fällt mir ein, dass ich immer noch Thomas‘ Gepäckband habe, dass er mir freundlicherweise ausgeliehen hat). Nachdem der Koffer aufgegeben wurde, folgt die Passkontrolle. Dort muss ich einer bildhübschen, aber überraschend kritischen Bundespolizistin erklären, wie ich es geschafft habe, zwei Personalausweise zu verlieren. Die sind wirklich sehr gründlich. Nachdem ich scherzhaft versichere, dass ich künftig weniger schlampig sein werde, darf ich die Kontrolle passieren. Und dann geht alles ganz schnell. Security Check, der Weg zum Gate, das Einsteigen ins Flugzeug, in wenigen Minuten werden wir starten. Eine freundliche Dame setzt sich neben mich. Nachdem wir ein wenig geplaudert haben, stellt sich heraus, dass sie ebenfalls ein Mitglied der San Esprit Delegation ist und nach Indien reist. Zugegeben, die Wahrscheinlichkeit war durchaus hoch bei so einer großen Gruppe, doch noch kenne ich bisher die wenigsten. Einer von ihnen ist Gerhard Neugebauer, den ich auch schon interviewt hatte. Kurz vor Abflug wuselt er sichtbar nervös in Richtung Toilette. Stimmt, da war was, er mag das Fliegen nicht so gerne. Während ich die meiste Zeit beim Fliegen tief und fest schlafe, denn ich habe einen hervorragenden Schlaf, konnte er während des Fluges kein Auge zumachen, wie er mir später berichten wird. Wie erwartet, schlafe ich bald ein. Als ich wenige Stunden später wach werde, fliegen wir gerade über das atemberaubend schöne Taurus-Gebirge der Türkei. Nachdem ich die ersten Eindrücke des Aufbruchs in die Ferne eifrig in mein MacBook getippt habe, fallen mir erneut die Augen zu. Ich bin wie gemacht fürs Fliegen. Foto TaurusGebirge Türkei Als wir gegen Abend den Persischen Golf - фото 10Foto - Taurus-Gebirge, Türkei Als wir gegen Abend den Persischen Golf erreichen, erstrahlt Dubai in seiner vollen Pracht. Ich habe noch nie ein derart eindrucksvolles Panorama einer Metropole gesehen. Schon von Weitem blinken die Lichter der Stadt, es ist gigantisch. Die aus dem Nichts geschaffene Stadt macht mir in diesem Moment den Einfluss des Menschen auf die Umwelt erst so richtig bewusst. So weit das Auge reicht, hell leuchtende Straßenzüge, Hochhäuser und die klar umrissenen Konturen einer Retortenstadt. Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es hier nichts als Sand und Wüste, heute erstreckt sich dort ein imposantes Monument menschlicher Ingenieurskunst und Technik. Sofort fällt auf, dass selbst die fernen Autobahnen hell beleuchtet sind. Die dunklen Flecken der Wüste wirken aus dem Flugzeug wie riesige Seen und Teiche. Länger als gedacht dauert der Landeanflug über das Emirat, er kommt einem inszenierten Sightseeing-Flug gleich oder einer Machtdemonstration. Seht her – das ist Dubai! Landeanflug Dubai Nachdem wir bei der Zwischenlandung das Flugzeug verlassen - фото 11Landeanflug Dubai Nachdem wir bei der Zwischenlandung das Flugzeug verlassen haben, flaniere ich alleine durch den riesigen Flughafen Dubai. Dieser wurde seit seiner Errichtung 1960 imposant ausgebaut und ist mit einer Fläche von 1400 Hektar und mehr als 88 Millionen Passagieren jährlich der drittgrößte der Welt. Über 90.000 Beschäftigte kümmern sich hier um den reibungslosen Ablauf. Dubai ist eine Stadt der Hyperlative. Kaum vorstellbar, dass derzeit bereits der zweite, noch größere Flughafen in Dubai entsteht. Dieser soll dann endgültig der größte der Welt werden und dem Emirat die Vormachtstellung im internationalen Luftverkehr sichern. Ich bin schon von diesem hier überwältigt. Überall Lichter, multikulti und hochmoderne Gebäudekomplexe. Schnell macht sich trotz der guten Verpflegung an Bord bei mir Hunger breit und ich suche mir einen sympathischen irischen Laden, der schmackhafte Clubsandwiches anbietet. Ich erkenne in einer Gruppe aus drei Leuten Mitreisende der San Esprit Delegation wieder und bitte sie, Platz zu nehmen und mir Gesellschaft zu leisten. Während des Gesprächs stellt sich ein Verdacht, den ich seit kurzem hege, als richtig heraus. Der angesehenste Steuerberater meiner Heimatstadt, dessen Kanzlei ich selbst kenne, ist Heiler ohne Grenzen. Da er mich noch nicht persönlich kennt, kann ich der Versuchung nicht widerstehen, mir einen kleinen Spaß mit ihm zu erlauben. Die meisten der Gruppe hatten bereits von dem mitreisenden Journalisten gehört, entsprechend ging im Zuge unseres Tischgesprächs auch der ein oder andere Scherz auf meine Kosten. Klar, über Stereotype kann man gut ins Gespräch kommen. Doch die Rache folgt zugleich. Ich kündige deshalb meine mysteriösen Fähigkeiten an. »Ihr seid vielleicht Heiler, aber ich habe auch mentale Kräfte.« Ich bitte also, vermeintlich zufällig, den Herrn Steuerberater mir nicht zu erzählen, was er denn arbeitet, er solle sich bitte seinen Arbeitsplatz genau vorstellen, im kleinsten Detail. An dieser Stelle sei erwähnt, dass alle Mitreisenden aus verschiedenen Teilen Deutschlands, Österreichs und weiteren Ländern kommen und er nicht damit rechnen konnte, dass ich die kleine unbedeutende Stadt in unserem Landkreis, in dem er arbeitet, genauestens kenne. Ich schließe die Augen und meine, er solle nun gedanklich aus dem Fenster schauen und für sich behalten, was er im Geiste sehe. »Ich sehe einen Platz, einen Marktplatz mit den Ständen eines Bauernmarktes. Und eine Kirche, da steht eine große Kirche«, rufe ich höchst konzentriert. Im ersten Moment sind alle völlig verdutzt und schauen ungläubig. Eine der Frauen fragt ihn, ob das denn nun stimme, was er bestätigt. Dann fragt er mich, ob ich im Vorfeld zu seiner Person recherchiert hätte. Ich löse das Ganze amüsiert auf und wir stellen fest, wie viele gemeinsame Bekannte wir haben. Übrigens auch den befreundeten Unternehmer, der mich und Neti ›zusammengebracht‹ hat. Was für ein Zufall! Viele meiner Unternehmerfreunde sind seit Jahren seine Mandanten. Er ist eine Koryphäe im Steuerrecht und postet auf Facebook Videos in denen er abwechselnde Themen erläutert. Zudem ist er ein überzeugter und passionierter Heiler, wie wir noch erkennen werden. Irgendwie passt das für mich nicht wirklich zusammen, aber es gefällt mir immer wieder herauszufinden, dass entgegen der öffentlichen Meinung das energetische Heilen nicht zwingend ein Sammelbecken für weltfremde Esoteriker ist. Nein, unter ihnen gibt es sogar renommierte Steuerberater; mal ernsthaft, was liegt denn noch weiter von diesem Klischee entfernt? Vielleicht ein Rohstoffmanager aus der Schweiz? Doch dieser ergänzt das Team der Heiler ohne Grenzen ebenfalls. Zwar war ich auch vor der Reise kein Mensch, der allzu viel auf Vorurteile und Schubladendenken gab, immerhin sollte man als Journalist aufgeschlossen sein als Voraussetzung für dieses Metier –, doch nach dieser Reise kann ich endgültig versichern, dass der Schein oftmals trügt. Und wie fatal es ist, Menschen auf eine Facette ihres Selbst zu reduzieren. Jeder Mensch ist einzigartig, doch manche verblüffen einen so sehr, dass man es kaum zu beschreiben vermag. Dabei muss ich auch an Gerhard Neugebauer und Thomas Krack denken. Gerhard, einst leitender Techniker in einem Krankenhaus, ein bayerischer Handwerker und gestandenes Mannsbild, kündigt seinen sicheren Job als Beamter, um in leitender Funktion an der École San Esprit tätig zu werden, so überzeugt ist er vom Geistigen Heilen nach Annette Müller. Davon ist auch Thomas Krack überzeugt. Dieser war im ›früheren Leben‹ erfolgreicher Unternehmer und leitete als selbstständiger Handwerker eine Bäder- und Fliesenausstellung samt Onlineshop und 25 Mitarbeitern. Dazu war er ein Materialist, wie er im Buche steht. Einst ließ er sich zur Hochzeit mit Europas längster Stretch-Limousine fahren, besaß eine Villa mit 300 Quadratmetern und vielen Zimmern und alles Weitere, was sich ein Materialist so wünscht, um vermeintlich glücklich zu sein. Damit das alles irgendwann realisiert und bezahlt werden konnte, arbeitete er mehr als zwei Jahrzehnte rund um die Uhr. Alles drehte sich nur im die Arbeit, sodass er die schönen Dinge, die er besaß, nicht einmal mehr genießen konnte. Denn alles, was er abgesehen vom Schlafen tat, war schuften. Dies führte ihn in den Burn-out, gefolgt von einem langen Klinikaufenthalt. Der Wendepunkt kommt, als er seine neue Lebenspartnerin zu den Heilertagen im Chiemgau begleitet und dort Gerhard Neugebauer trifft. Er spricht ihn verwundert darauf an, dass er doch aussehe wie ein Handwerker. Ein altes Sprichwort sagt: «Ein Fischer wird aus der Ferne immer einen anderen Fischer erkennen«, und so verhielt es sich auch bei den beiden. Auf den Heilertagen erlebt Thomas die gleiche Überraschung wie ich. Unter den Heilern sind Banker, Journalisten, Geschäftsleute, Mediziner, Handwerker und sogar Steuerberater und natürlich viele weitere Menschen aus den unterschiedlichsten beruflichen Branchen mehr, mit denen ich so nicht gerechnet hätte. Ebenso wenig Thomas Krack, der an jenem Tag beschloss, Heiler zu werden, und heute, just in diesem Moment, am Flughafen Dubai als Heiler ohne Grenzen zusammen mit uns auf seinen Anschlussflug nach Indien wartet. Es sind Geschichten wie diese, die mir auf der Reise begegnen und die mich zutiefst faszinieren. Um 21 Uhr Ortszeit hat das subjektiv sehr kurze Warten ein Ende und das Boarding für den Anschlussflug nach Chennai in Südindien beginnt. Weitere Heilerinnen aus anderen Ländern sind in Dubai zugestiegen. Kaum im Flugzeug sitzend, beginnt auch schon mein erstes Erlebnis, das mir kulturelle Unterschiede zwischen ›hüben und drüben‹ aufzeigt. Es ist das respektlose und unverschämte Verhalten einer dem Anschein nach gut betuchten indischen Großfamilie vor mir. Ich kann mich noch an den netten Herrn erinnern, ich vermute aus Bayern, der auf dem Flug nach Dubai vor mir saß. Dieser drehte sich zu Beginn zu mir um und fragte mich höflich, ob es denn in Ordnung wäre, wenn er die Lehne etwas nach hinten verstelle. Freundlich entgegnete ich ihm ein »Selbstverständlich,« und bedankte mich für die rücksichtsvolle Nachfrage. Was wäre die Welt für ein herrlicher Ort, wenn alle Menschen höflich und etwas einfühlsamer wären? Nun denn. Beispielhaft rücksichtslos sind jedenfalls die erwähnten Mitreisenden vor mir. Da wird der Sitz so weit nach hinten verstellt, dass eine freundliche Stewardess den Herrn auch ohne meine Bitte aufweckt und ihn maßregelt. Inzwischen ist die Familie der Mittelpunkt des Fluges. Die Kinder schreien und ein übler Fäkaliengeruch durchdringt die Reihen.... Doch es folgt schon kurz darauf eine äußerst positive Begegnung, als mich mein indischer Sitznachbar in exzellentem Englisch anspricht. Woher ich denn käme und was ich in Indien vorhätte, fragt er mich. Bevor ich ihm antworte, überlege ich kurz, wie er denn wohl auf einen Journalisten reagieren würde. Egal, denke ich mir, und schildere ihm meine dokumentarische Begleitung der Reise. Er ist begeistert und erzählt mir seinerseits von seinem Master-Studienaufenthalt in den USA, seiner Faibles für die westliche Kultur und seinem Vorhaben, die Familie in der Heimat zu besuchen. Wir verstehen uns auf Anhieb und so versuche ich ihm einige interessante Antworten auf Fragen zu entlocken, die ich bezüglich des indischen Subkontinents habe. Ich berichte ihm von meinem Antrag auf ein indisches Visum. Das ganze Prozedere hat mich nachhaltig verunsichert. Was Indien denn für ein Land sei, in dem Einreisende penibel genau zu ihrer ethnischen Herkunft befragt werden, möchte ich wissen. Das erinnert mich an den Ahnenpass, von dem ich im Geschichtsunterricht der siebten Klasse erfuhr als wir über das Dritte Reich sprachen. Galt das Interesse damals einer etwaigen jüdischen Abstammung, zielten die Fragen im indischen Visumsantrag auf den verhassten Nachbarn Pakistan ab. Ich fand das alles sehr befremdlich, denn abgesehen von der Herkunft wollte man auch wissen, ob man in den vergangenen Jahren als Tourist in das nordwestlich von Indien gelegene Land gereist sei. Unverblümt frage ich ihn, was das solle, immerhin hat uns die Geschichte unzählige Male gelehrt, wohin staatlich geförderte Ausgrenzung führt. Zu meiner Überraschung erhalte ich einen lehrreichen Exkurs in indischer Geschichte. Nach dem Rückzug der britischen Kolonialmacht vom Subkontinent 1947 erhoben die beiden Nachfolgestaaten Indien und Pakistan Anspruch auf die Fürstenstaaten Jammu und Kaschmir. Als eine von Pakistan unterstützte Revolte in der Region ausbrach, bat die Führung Indien um militärische Hilfe. Indiens Bedingung war der formale Beitritt. Als dieser beantragt wurde, kam die indische Streitmacht zu Hilfe. Seitdem gab es immer wieder Kriege, Revolten und Konflikte zwischen beiden Staaten, die auch zu deren Nuklearisierung, sowie zur Gründung des Staates Bangladesch geführt haben. Mein Sitznachbar bedauert sichtlich, wie aus Menschen die einst das selbe Land geteilt hatten, erbitterte Erbfeinde werden konnten. Nach Schilderung der zahlreichen Vergehen, die beidseitig, aber dem Anschein nach vor allem von Pakistan begangen wurden, verstehe ich den Einreiseprozess nun ein bisschen besser, wenngleich ich ethnische Diskriminierung nach wie vor verurteile. Wir lenken das Gespräch auf ein neutraleres Thema und so schildert er mir die spannenden kulturellen Unterschiede, die ich bald erleben darf. Mein Reiseziel Pondicherry beschreibt er mir als wunderschönen Ort mit einer tollen Landschaft und offenen, herzlichen Menschen. Es ist jetzt Mitternacht, ich bin gespannt auf die nächsten beiden Wochen und freue mich umso mehr, in weniger als zwei Stunden zu landen. Währenddessen ist Gerhard, der sympathische Rosenheimer mit gewissen Bedenken, die er mir vorab in seinem Interview geschildert hat, ebenfalls in Kontakt mit seinem Sitznachbarn, wenn auch unfreiwillig. Der dezent adipöse, groß gewachsene Inder lehnt kuschelnd an dem gutmütigen Bayern und schläft tief und fest. Wenn doch nur jemand Gerhards etwas verlorenen und verzweifelten Blick auf einem Foto festgehalten hätte, es wäre das Buchcover geworden. Ankunft in Chennai Mittwoch 3 Januar 2018 Erste Eindrücke des Subkontinents - фото 12Ankunft in Chennai

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herz über ins Abenteuer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herz über ins Abenteuer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herz über ins Abenteuer»

Обсуждение, отзывы о книге «Herz über ins Abenteuer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x