Lucia Clara Rocktäschel - Richtig gendern für Dummies
Здесь есть возможность читать онлайн «Lucia Clara Rocktäschel - Richtig gendern für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Richtig gendern für Dummies
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Richtig gendern für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Richtig gendern für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Richtig gendern für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Richtig gendern für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
6 Teil I: Männlich, weiblich, divers – alle Geschlechter ansprechen Teil I
Kapitel 1: Was es mit dem Gendern auf sich hat Kapitel 1
Gendern heißt: Alle Geschlechter gleich ansprechen Gendern heißt: Alle Geschlechter gleich ansprechen Jahrzehnte und Jahrhunderte lang war es üblich, das generische Maskulinum , also immer nur die männliche Form von Wörtern zu verwenden, die Personen beschreiben. Warum also sollten Sie es plötzlich anders machen? Da gibt es viele Gründe: Jetzt ist nicht vor 100 Jahren: Frauen sind Männern gesetzlich gleichgestellt – weshalb sollten sie dann aus der Sprache weiterhin herausgehalten werden? Menschen, die weder männlich noch weiblich, sondern trans- oder intergeschlechtlich sind, werden immer sichtbarer und gesellschaftlich akzeptierter. Durch die dritte Geschlechtsoption »divers« sind intersexuelle Menschen inzwischen auch gesetzlich anerkannt und somit Männern und Frauen gleichgestellt (mehr darüber in Kapitel 2 ). Obwohl die Gleichstellungsgesetze erst viel später folgten, tauchten die ersten Vorschläge zu einer geschlechtergerechten Sprache in Deutschland schon in den 1970er-Jahren auf. Seitdem haben sich Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen, Schreibende und Kreative viele Gedanken über das Gendern gemacht sowie eine Fülle an Ideen und Möglichkeiten entwickelt. Die Beweggründe sind fast immer gleich: Frauen und nichtbinäre Menschen sollen in der Sprache genauso berücksichtigt werden wie Männer.
Darum ist gendergerechte Sprache wichtig Darum ist gendergerechte Sprache wichtig Sie können sich ungefähr vorstellen, wie das Gendern funktioniert und dass es dazu dient, auch Frauen, trans- und intergeschlechtliche Menschen in der Sprache sichtbar zu machen. Aber vielleicht fragen Sie sich jetzt: Wieso eigentlich? Sind Frauen nicht längst an das generische Maskulinum gewöhnt und fühlen sich mitgemeint? Vielleicht geht es Ihnen ja selbst so! Und ist der Anteil nichtbinärer Menschen nicht verschwindend gering? Auf den ersten Blick scheinen diese Einwände berechtigt und sind nachvollziehbar. Doch bei genauerem Hinsehen werden Sie feststellen, dass geschlechtergerechte Sprache wichtig ist, weil verschiedene Studien beweisen, dass sich viele Menschen eben doch nicht vom generischen Maskulinum mitgemeint fühlen (mehr darüber in Kapitel 3 ) die Gleichstellung der Geschlechter gesetzlich festgeschrieben ist und das auch für die Sprache gilt Sie also je nach Situation verpflichtet sind, zu gendern (z. B. in Stellenanzeigen, mehr darüber in Kapitel 9 ) nichtbinäre, trans- und intergeschlechtliche Menschen nicht nur selbst geschlechtergerecht angesprochen werden wollen, sondern auch sogenannte Allies , also Unterstützer:innen haben, die großen Wert auf gegenderte Texte legen
Finden Sie Ihre Art zu gendern Finden Sie Ihre Art zu gendern Bei der Lektüre dieses Buches werden Sie feststellen, dass alle Varianten geschlechtergerechter Sprache ihre Vor- und Nachteile haben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich für diejenige entscheiden, die am besten zu Ihrer Zielgruppe, Ihren eigenen Werten und Ihrem Schreibmedium passt. Dabei ist keine schlechter als die andere. Die einzig wahre Art zu gendern gibt es einfach noch nicht! Dafür wäre wohl ein größerer Eingriff in die deutsche Sprache nötig. Aber zuerst einmal reicht es aus, wenn Sie sich der Möglichkeiten bedienen, die schon da sind.
Kapitel 2: Divers: Das Gesetz zum dritten Geschlecht
Wer mit »divers« gemeint ist
So hat sich das Personenstandsgesetz verändert
Was die Option »divers« für das Gendern bedeutet
Kapitel 3: Warum das generische Maskulinum nicht geschlechtsneutral ist
Die deutsche Sprache ist männlich dominiert
Frauen fühlen sich nicht angesprochen
Die Lösung: Geschlechtergerechte Sprache
7 Teil II: Sechs Arten zu gendern
Kapitel 4: Die Paarform
Immer Hand in Hand
Die Paarform ist einfach umzusetzen
Hier geht es aber nur um Männer und Frauen
Checkliste: Wann die Paarform zu Ihnen passt
Kapitel 5: Binnen-I und Schrägstrich
Die Rentner:innen unter den Arten zu gendern
Alte Bekannte lädt man gerne ein
Das Problem mit der Lesbarkeit
Checkliste: Wann Binnen-I oder Schrägstrich zu Ihnen passen
Kapitel 6: Neutrale Formulierungen
Sagen Sie's doch mal neutral
Es kann so einfach sein
Doch es lauern Fallstricke
Checkliste: Wann neutrale Formulierungen zu Ihnen passen
Kapitel 7: Sternchen, Unterstrich und Doppelpunkt – der Gender-Gap
Mut zur Lücke
Alle fühlen sich gemeint
Aber nicht alle haben Zugang
Checkliste: Wann der Gender-Gap zu Ihnen passt
Kapitel 8: Das Prinzip der Rollenverteilung
Mal so, mal so – aber nach Plan
Stolperfallen ade!
Gute Lesbarkeit hat ihren Preis
Checkliste: Wann das Prinzip der Rollenverteilung zu Ihnen passt
8 Teil III: Richtig gendern in jeder Situation
Kapitel 9: Gendern in Studium und Beruf
Richtig gendern in Haus- und Abschlussarbeit
Geschlechtergerechte Sprache im Berufsalltag
Alle Geschlechter ansprechen in der Stellenanzeige
Kapitel 10: Gendern im Internet
Gendern und Suchmaschinenoptimierung vereinbaren
SEO für Frauen: So werden Sie online gefunden
Digitale Texte für die Sprachausgabe gendern
Kapitel 11: Barrierefrei gendern – damit alle mitkommen
Wann Gendern nicht barrierefrei ist
Geschlechterinklusiv schreiben für blinde Menschen
Gendern in Leichter und Einfacher Sprache
Kapitel 12: Geschlechtergerecht sprechen
Mündlich gendern – kein Problem
Wie Medien gendern
Mit und über nichtbinäre Menschen sprechen
9 Teil IV: Top-Ten-Teil
Kapitel 13: Zehn Punkte, die es beim Gendern zu beachten gilt
Lesbarkeit geht vor
Die richtige Art zu gendern gibt es nicht
Es gibt keine falsche Art zu gendern
Im ganzen Satz wird's manchmal schwierig
Schnelle Hilfe aus dem Genderwörterbuch
Verzetteln Sie sich nicht
Treffen Sie eine Entscheidung
Beachten Sie die Vorgaben
Zwei oder alle Geschlechter
Lassen Sie sich nicht verunsichern
Kapitel 14: Zehn Wörter, die Sie nicht gendern müssen
Geschlechtsneutrale Substantive
Verben
Adjektive
10 Verwendete Literatur
Studien und wissenschaftliche Artikel
Internetquellen
11 Stichwortverzeichnis
12 End User License Agreement
Tabellenverzeichnis
1 Kapitel 4Tabelle 4.1: Mit dieser Checkliste finden Sie heraus, ob die Paarform zu Ihnen pa...
2 Kapitel 5Tabelle 5.1: Mit dieser Checkliste finden Sie heraus, ob der Schrägstrich zu Ihne...Tabelle 5.2: Mit dieser Checkliste finden Sie heraus, ob das Binnen-I zu Ihnen pa...
3 Kapitel 6Tabelle 6.1: Mit dieser Checkliste finden Sie heraus, ob neutrale Formulierungen ...
4 Kapitel 7Tabelle 7.1: Mit dieser Checkliste finden Sie heraus, ob der Gender-Gap zu Ihnen ...
5 Kapitel 8Tabelle 8.1: Männlich und weiblich konnotierte Personenbezeichnungen und Eigensch...Tabelle 8.2: Mit dieser Checkliste finden Sie heraus, ob das Prinzip der Rollenve...
6 Kapitel 9Tabelle 9.1: ZielgruppentabelleTabelle 9.2: Diese Arten zu gendern sind erlaubt oder zu vermeiden
7 Kapitel 13Tabelle 13.1: Arten zu gendern und welche Geschlechter sie einbeziehen
Illustrationsverzeichnis
1 Kapitel 10Abbildung 10.1: Suchergebnisse für »Texter Berlin«Abbildung 10.2: Suchergebnisse für »Texterin Berlin«
Orientierungspunkte
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Fangen Sie an zu lesen Einführung Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie männlich dominiert unsere Sprache ist? Wie oft ist nur von Lesern, Zuschauern oder Mitarbeitern, aber nicht von Leserinnen, Zuschauerinnen und Mitarbeiterinnen die Rede? Die männliche Form soll dann für alle Geschlechter gelten. Aber wird sie auch wirklich so verstanden? Inzwischen ist das generische Maskulinum, wie die verallgemeinernde Verwendung der männlichen Form auch genannt wird, nicht mehr die Regel. In immer mehr Texten tauchen nun auch »Leserinnen«, »Lesende« oder gar »Leser*innen« auf. Sicherlich sind Ihnen diese Schreibweisen ebenfalls schon begegnet – sonst hielten Sie jetzt womöglich nicht dieses Buch in den Händen. Vielleicht haben Sie die noch immer andauernde Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache verfolgt. Sie wird hitzig geführt. Auf der einen Seite stehen die extremen Gegner:innen, die der Meinung sind, man wolle ihnen das Gendern aufzwingen, obwohl es kindischer Unsinn sei. Auf der anderen wird das Gendersternchen vehement verteidigt. Und dazwischen stehen noch ganz viele andere Menschen, die ein mehr oder weniger großes Interesse daran haben, die Gleichstellung der Geschlechter auch in der Sprache zu realisieren. Da sind zum Beispiel Sie – Sie wollen wissen, wie man richtig gendert. Und dann bin da noch ich. Als Diversity-Texterin und -Trainerin habe ich es zum Schwerpunkt meiner Arbeit gemacht, anderen Menschen dabei zu helfen, geschlechterinklusiv zu schreiben. Ich bin keine Wissenschaftlerin und auch keine Aktivistin (zumindest nicht in erster Linie). Ich bin Werbetexterin, Online-Redakteurin und lektoriere ab und an wissenschaftliche Arbeiten. Vielfalt und Inklusion sind mir seit vielen Jahren wichtige Anliegen und genau deshalb habe ich diese Themen zu meinem Beruf gemacht. Mein Ziel ist es, Unternehmer:innen, Studierenden und allen, die sich für das Thema Gendern interessieren, auf praxisnahe Weise dabei zu helfen, geschlechtergerecht zu kommunizieren. Und das ganz ohne Moralkeule! Ich werde Ihnen nicht vorschreiben, wie Sie gendern sollen. Ich werde Ihnen auch nicht vorschreiben, dass Sie überhaupt gendern sollen! Bitte tun Sie das nur, wenn Sie auch wirklich davon überzeugt sind. Sie werden in diesem Buch zwar zahlreiche Argumente für eine geschlechtergerechte Sprache finden. Eine Entscheidung müssen Sie allerdings selbst treffen. Ich bin mir sicher, dass Richtig gendern für Dummies Sie dabei unterstützen wird!
Интервал:
Закладка:
Похожие книги на «Richtig gendern für Dummies»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Richtig gendern für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Richtig gendern für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.