6 Teil I: Los geht's Teil I
Kapitel 1: Sie können bereits ein wenig Türkisch Kapitel 1
Türkisch und die Türken Türkisch und die Türken In der Türkei lebten im Jahre 2019 über 80 Millionen Menschen und die Bevölkerung wächst rasant. So hat sich die Einwohnerzahl seit 1960 mehr als verdoppelt. Das Land hat eine sehr junge Bevölkerung: Statistiken zufolge liegt das Durchschnittsalter in der Türkei etwa bei 30 Jahren. Auch leben zahlreiche Minderheiten in der Türkei, von denen die Kurden die größte Gruppe und im Westen die bekannteste Gruppe sind. Die türkische Sprache wird vor allem auf dem Territorium der Türkischen Republik gesprochen, wozu auch Nordzypern zählt, aber auch innerhalb der türkischen Minderheiten in den angrenzenden Ländern wie Bulgarien oder Griechenland. Auch in vielen europäischen Ländern – wie in Deutschland – gibt es große türkische Gemeinden, die ihre Sprache auch in der zweiten und dritten Generation bewahren. Die Zahl der in Deutschland lebenden Türken ist schwer auszumachen, da in Statistiken nach Staatsbürgerschaft zugeordnet wird. Inzwischen sind aber viele Türken der zweiten, vor allem aber der dritten Generation in Deutschland eingebürgert – haben also die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen – und tauchen in den Statistiken demnach nicht als Türken auf. So wie das Deutsche hat auch das Türkische einige Dialekte, die mehr oder weniger von der modernen Hochsprache abweichen, der das Istanbuler Türkisch zugrunde liegt. Das Gebiet der Türkei erstreckt sich über eine recht große Fläche, wobei etwa 3 Prozent auf dem europäischen und etwa 97 Prozent auf dem asiatischen Kontinent liegen, sodass es zahlreiche Dialekte gibt. Jeder Dialekt hat seine Besonderheiten, doch wird an den Schulen und anderen staatlichen Bildungseinrichtungen das Hochtürkische vermittelt. Abgesehen von lokalen Radio- und Fernsehsendern sowie lokalen Zeitungen wird in der gesamten Medienlandschaft der Türkei das Hochtürkische verwendet. So wie in Deutschland die Ostfriesen Protagonisten vieler Witze und Anekdoten sind, gibt es auch eine Bevölkerungsgruppe in der Türkei, deren Dialekt für das hochtürkische Ohr »lustig« erscheint und die entsprechend häufig in Witzen und Anekdoten die Hauptrolle spielt: die Bewohner der Region am Schwarzen Meer. Zunächst können wir aber erleichtert feststellen, dass Türkisch mit dem lateinischen Alphabet geschrieben wird. Nach der Gründung der Türkischen Republik durch Mustafa Kemal Atatürk im Jahre 1923 wurde das Osmanische – auch Osmanisch-Türkisch genannt – schrittweise verändert und zum (Neu-)Türkischen, mit dem wir es heute zu tun haben. Der wichtigste Schritt hierbei war die Einführung des lateinischen Alphabets im Jahre 1928, das das arabische Alphabet ablöste.
Das türkische Alphabet Das türkische Alphabet Da das arabische Alphabet nur drei Vokalzeichen kennt ( a , i , u ), hat sich diese Schriftreform für die türkische Sprache als vorteilhaft erwiesen, weil das Türkische insgesamt acht Vokale kennt. Sieben dieser Vokale ( a , e , i , o , u , ö , ü ) sind Ihnen aus dem deutschen Alphabet bekannt, ein weiterer Vokal ( ı ) wird durch ein i ohne Punkt wiedergegeben. Einige Konsonanten, die wir auch im deutschen Alphabet haben, wurden mittels eines diakritischen Zeichens erweitert: ş , ğ und ç . Somit kann man einen Laut wie tsch , für den man im Deutschen eine Kombination aus vier Buchstaben benötigt, mit dem einen Buchstaben ç notieren. Die Buchstaben ä , w , ß , x und q , die Sie aus dem Deutschen kennen, gibt es im Türkischen nicht. In Tabelle 1.1 finden Sie das türkische Alphabet und eine Übersicht über die Aussprache der Laute auf Türkisch. Auf Track 1 der CD hören Sie das Buchstabieralphabet, das sich an türkischen Städtenamen orientiert.
»Deutsche« Wörter im Türkischen »Deutsche« Wörter im Türkischen Im Türkischen gibt es eine ganze Reihe von Wörtern, die Sie bereits aus dem Deutschen oder einer anderen europäischen Sprache kennen. Auch wenn die Schreibweise manchmal anders aussieht, ist die Aussprache dieser Wörter recht nah am Original. Türkisch wird erst seit rund 90 Jahren in lateinischen Buchstaben geschrieben, daher entspricht die Rechtschreibung eines Wortes in erster Linie der Lautung seines Originalwortes. Die meisten dieser Lehnwörter stammen übrigens aus dem Französischen, sodass Wörter wie müzik ( mü-sik ; Musik) fast französisch klingen. Aber auch Entlehnungen aus dem Englischen und Italienischen sind im Türkischen vertreten, wie çet ( tschät ; Chat) oder banka ( ban-ka ; Bank). Diese Wörter kommen Ihnen aus der deutschen Sprache garantiert bekannt vor: şort ( schort ; Shorts) tişört ( ti-schört ; T-Shirt) taksi ( tak-ssi ; Taxi) tiyatro ( ti-jat-ro ; Theater) radyo ( rad-jo ; Radio) televizyon ( tä-lä-wis-jon ; Fernseher) sinema ( ssi-nä-ma ; Kino) filarmoni ( fi-lar-mo-ni ; Philharmonie) otel ( o-täl ; Hotel) viski ( wiss-ki ; Whisky) piyano ( pi-ja-no ; Klavier) adres ( a-dräss ; Adresse) kültür ( kül-tür ; Kultur) faks ( fakss ; Fax(gerät)) süpermarket ( ssü-pär-mar-kät ; Supermarkt) çek ( tschäk ; Check) makarna ( ma-kar-na ; Spaghetti, Makkaroni) greyfurt ( gräj-furt ; Grapefruit) sandviç ( ssand-witsch ; Sandwich) ceket ( dschä-kät ; Jacke)
Die wichtigsten Ausdrücke und Redewendungen Anmerkungen zur Wiedergabe der Aussprache in diesem Buch Spiel und Spaß Kapitel 2: Einführung in die türkische Sprache Türkisch über »Suffixe« strukturieren Artikel – gibt's nicht Wortarten und Satzbildung Die Fälle Die Pronomen Auf Türkisch zählen Der Infinitiv Die Gegenwart Die Vergangenheit Die Zukunft Spiel und Spaß Kapitel 3: Grüßen und Vorstellen Das »sein« im Suffix – Personalsuffixe Noch mehr Personalendungen »Haben« gibt es nicht als Verb Die Verneinungsformen Die Begrüßung Spiel und Spaß
7 Teil II: Türkisch im Alltag Kapitel 4: Small Talk betreiben Über sich sprechen Die Familie Fragen stellen Sonne satt – das Wetter und die Jahreszeiten Spiel und Spaß Kapitel 5: Guten Appetit: Der Hunger ruft Die Mahlzeiten Einkaufen Spiel und Spaß Kapitel 6: Einkaufen und Handeln für Anfänger Das Geschäftsviertel finden Herumstöbern Beratung erwünscht Kleidung und Schmuck – Farben und Größen Zur Kasse, bitte! Spiel und Spaß Kapitel 7: Ausgehen Die Uhrzeit Wochentage und Monate Was so alles ansteht Spiel und Spaß Kapitel 8: Lassen Sie es sich gut gehen – Freizeit Ihre Hobbys und Interessen Sport und Spiel Einen Ausflug machen Tiere und Pflanzen Spiel und Spaß Kapitel 9: Alles rund um die Kommunikation Rund ums Telefon Briefe, SMS und E-Mails schreiben Buchstabieren auf Türkisch Spiel und Spaß Kapitel 10: Sich im Büro und auf dem Wohnungsmarkt zurechtfinden Eine Wohnung finden Im Büro Spiel und Spaß
8 Teil III: Mehr Türkisch Kapitel 11: Rund ums Geld Geld wechseln Bequem Geld am Automaten ziehen Bankgeschäfte Spiel und Spaß Kapitel 12: Wo ist der Busbahnhof? »Wo ist …?« Nach dem Weg fragen Der Weg ist das Ziel Unterwegs mit Verkehrsmitteln Spiel und Spaß Kapitel 13: Im Hotel übernachten Ein passendes Hotel finden Ein Zimmer reservieren Im Hotel einchecken Aus dem Hotel auschecken Spiel und Spaß Kapitel 14: Unterwegs: Flugzeug, Busse und Taxen Der Flughafen Unterwegs mit dem Auto Mit dem Bus fahren Ein Taxi nehmen Spiel und Spaß Kapitel 15: Eine Reise planen Erkundigungen im Reisebüro einholen Ihren Pass, bitte Spiel und Spaß Kapitel 16: Was tun in Notfällen? Unfälle und Notfälle Medizinische Hilfe Auf dem Polizeirevier Spiel und Spaß
9 Teil IV: Der Top-Ten-Teil Kapitel 17: Zehn Tipps, um schnell Türkisch zu lernen Besuchen Sie einen Türkischkurs Schauen Sie türkisches Fernsehen Hören Sie Sprach-CDs Schauen Sie türkische Filme an Besuchen Sie türkische Läden und Restaurants Lesen Sie die türkische Presse Hören Sie türkische Musik Blättern Sie im Wörterbuch Finden Sie türkische Freunde Surfen Sie im Internet Kapitel 18: Zehn Dinge, auf die Sie achten sollten Die Schuhe ausziehen Keine Intimitäten in der Öffentlichkeit An das Gastgeschenk denken Keinen Alkohol in der Öffentlichkeit trinken Richtiges Verhalten in einer Moschee Den Fastenmonat respektieren Auf FKK verzichten Die Nase leise putzen Niemanden anstarren Angebotene Speisen nicht zurückweisen Kapitel 19: Zehn türkische Redewendungen Allah Allah! Aynen Çok güzel! …, değil mi? Haydi! İnşallah! Olamaz! Olur/Oldu Peki Tamam Kapitel 20: Zehn Sätze, mit denen Sie wie ein Türke klingen Afiyet olsun! – Eline sağlık! Allah kavuştursun! Gözün aydın! Geçmiş olsun! Güle güle …! Hayırlı işler! Hoş geldin! – Hoş bulduk! Kolay gelsin! Sıhhatler olsun! Yolun açık olsun! Kapitel 21: Zehn Feiertage, über die Sie Bescheid wissen sollten Atatürk'ü Anma, Gençlik ve Spor Bayramı Cumhuriyet Bayramı Emek ve Dayanışma Günü Kurban Bayramı Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı Ramazan Bayramı Yılbaşı Zafer Bayramı Demokrasi ve Millî Birlik Günü Mustafa Kemal Atatürk'ün Ölümü
Читать дальше