Für die zu behandelnde Person gilt:
je jünger – desto sparsamer
je leichter – desto weniger
je sensibler – desto geringer
je älter – desto individueller
Für die Befindlichkeit gilt:
je größer die Schmerzen – desto mehr Öl
je chronischer die Beschwerden – desto länger die Behandlung
Für die Menge eines ätherischen Öls gilt:
je frischer die Note – desto mehr
je schwerer das Öl – desto weniger
je großflächiger die Anwendung – desto sparsamer
Bitte bedenken Sie bei jeder Anwendung: Weniger ist mehr!
Behandelt wird, solange und sooft ein Duft der Nase gefällt und der Körper einverstanden ist. Bei Nichtgefallen oder wenn der Körper nicht mehr danach verlangt, wird die Therapie abgesetzt – unsere Intuition sagt uns genau, ob eine Aromabehandlung häufiger oder seltener durchgeführt werden sollte.
Sie finden bei jeder Indikation in diesem Handbuch Empfehlungen zu Original-Stadelmann®-Aromamischungen und wie Sie diese am besten anwenden.
Die erstgenannte Aromamischunggilt als erste Wahl, sie wurde für das angegebene Beschwerdebild entwickelt und hat sich als Optimum bewährt. Damit Sie diese Aromamischung sofort erkennen, wurde sie farbig unterlegt.
Die danach folgenden Mischungensind ebenfalls für die beschriebenen Beschwerden geeignet. Sie dienen als Alternative, falls Ihre Hebamme oder Apotheke nur eine eingeschränkte Auswahl vorrätig hat. Möglicherweise enthält die erstgenannte Aromamischung aber auch ein ätherisches Öl, dass Sie im wahrsten Sinn des Wortes nicht riechen können. Dann greifen Sie ebenfalls zu einem Alternativvorschlag. Letzterer bietet bei einer länger andauernden Anwendung zudem eine willkommene Abwechslung.
Die genauen Anwendungshinweise werden im Folgenden noch näher erläutert. Darüber hinausgehende Informationen zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und vor allem zu den einzelnen ätherischen und fetten Ölen finden Sie in meinem Buch »Bewährte Aromamischungen«.
Sagt Ihnen der Duft einer Aromamischung tatsächlich nicht zu, obwohl sie als aromatherapeutische Maßnahme angezeigt ist, dann versuchen Sie es kurze Zeit später noch einmal. Lehnt Ihre Nase den Duft dann immer noch ab, sollten Sie sich ganz auf das Urteil Ihres Geruchssinns verlassen und die Aromamischung auch nicht anwenden.
Falls Sie eine empfindliche Haut haben, sollten Sie vor der Anwendung auf der Haut zuerst einen Test machen, indem Sie die Ölmischung in der Armbeuge auftragen und etwa zehn Minuten oder länger einwirken lassen. Reine ätherische Ölmischungen müssen dabei mit wenig fettem Öl vermischt werden. Wenn es zu Hautreaktionen kommt, müssen Sie auf dieses Öl verzichten.
Es hat sich im Übrigen bewährt, hilfreiche Maßnahmen wie z. B. Aromabäder, Einreibungen oder Wickel frühzeitig zu beginnen und lieber mehrmals zu wiederholen.
Wie Sie die empfohlenen Aromamischungen anwenden können, erkennen Sie auf den ersten Blick anhand der folgenden Symbole:
 |
Raumbeduftung mit Duftlampe/Vernebler/Zerstäuber |
 |
Riechfläschchen |
 |
Raumspray/Hautspray |
 |
Duftfleckerl |
 |
Einreibung/Massage mit Körper- und Massageölen |
 |
Einreibung mit Salben und Balsamen |
 |
Voll- oder Teilbad |
 |
Waschung |
 |
Kompressen/Auflagen/Wickel |
 |
Fußanwendung |
 |
Punktuelle Anwendung mit Naturparfüms |
 |
Besonderer Tipp |
 |
Wichtiger Hinweis |
 |
Querverweis |
Raumbeduftung mit Duftlampe/Vernebler/Zerstäuber
Die Wirkung eines ätherischen Öls über die Duftlampe hängt von mehreren Faktoren ab: zum einen von der Qualität der Lampe, zum anderen von der Raumgröße und der Anzahl der darin anwesenden Personen. Bei jeder Beduftung sollte außerdem bedacht werden, dass das ätherische Öl auf alle anwesenden Personen einwirkt, egal ob die Raumbeduftung aus Freude am Duft oder therapeutisch stattfindet. Die Duftmoleküle können sich in dieser Zeit ausreichend verflüchtigen und den Raum füllen. Grundsätzlich genügt es, das Raumbeduftungsgerät zwischen 20 Minuten und maximal einer Stunde zu aktivieren und immer wieder eine Duftpause einzulegen. Mit herkömmlichen Kerzen-Duftlampen ist dies allerdings in der Praxis nicht immer einfach umsetzbar, sie müssen nach etwa ein bis zwei Stunden oder nach Bedarf wieder angezündet werden. Daher greifen immer mehr Menschen zu elektrischen Geräten, die über eine Intervallschaltung verfügen (ist eine solche nicht vorhanden, hilft das Anbringen einer Zeitschaltuhr) und automatisch abschalten, sobald der Wasserbehälter leer ist. Eine ganze Reihe von Modellen dient gleichzeitig als farbige Lichtquelle, die den Duft sehr gut ergänzt und zudem einen schönen Blickfang bietet. Achten Sie bei der Anschaffung eines Verneblers auf qualitativ hochwertige Geräte, die eine sichere Duftanwendung ermöglichen. Diese werden mittlerweile auch aus nachwachsenden Rohstoffen wie z. B. Bambus hergestellt.
Grundsätzlich muss jedes Gefäß immer spätestens vor dem nächsten Einsatz gereinigt werden, denn Reste der ätherischen Öle oxidieren rasch und müssen deshalb entfernt werden.
Ist es nicht möglich, ein Beduftungsgerät aufzustellen, dann können Raumdüfte auch im praktischen Pumpzerstäuber zur Anwendung kommen. Das ist insbesondere dann ideal, wenn eine rasche Vitalisierung oder Reinigung der Raumluft notwendig ist (siehe hier. und Spray-Symbol bei den Anwendungen).
Читать дальше