Günther Thömmes - Der Bierzauberer

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther Thömmes - Der Bierzauberer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Bierzauberer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Bierzauberer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Franken des 13. Jahrhunderts macht sich Niklas von Hahnfurt auf den steinigen Weg, der beste Bierbrauer seiner Zeit zu werden. Als im Kloster St. Gallen mehrere Pilger mit vergiftetem Bier ermordet werden, gerät Niklas ins Visier des fanatischen Inquisitors Bernard von Dauerling. Es beginnt eine Jagd auf Leben und Tod, an deren Ende ein letztes »Bierduell« mit seinem Todfeind unausweichlich ist.

Der Bierzauberer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Bierzauberer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich nahm einen Stapel heraus und legte ihn auf den Tisch. Die ersten waren Rechnungsbücher, von der Buchhaltung der Mälzerei aus früheren Jahren. Getreideeinkauf, Betriebskosten, Personal, alles war hier verzeichnet.

Als ich den ersten Stapel zurück in den Schrank legte, fiel mir ein Buch ins Auge, welches aus der Reihe herausragte, in Material und Größe war es nicht wie die anderen.

Ein schwerer Ledereinband, der wirklich alt aussah. Ein großes, umständliches Format, wie ein altertümliches Rezeptbuch. Auf dem Ledereinband prangte ein großer Stern. Ein Stern, wie ich ihn ansonsten als »Davidstern« kannte.

Ich überflog das Buch oberflächlich. Es war ein handschriftliches Manuskript, geschrieben in einem, wie ich fand, beinahe unmöglich zu entziffernden, sehr altmodischen Deutsch, aber einige wenige Passagen waren mit etwas Anstrengung durchaus lesbar.

Einen Teil des fein säuberlich und mit wenig Schnörkeln geschriebenen Textes konnte ich als Latein entziffern. Die Qualität des Papiers war, obwohl völlig vergilbt, bemerkenswert gut. Ich hatte keine Ahnung, wie alt es wirklich war, spürte jedoch schon, dass dies etwas Besonderes sein musste.

Bestimmt das älteste Buch, das ich jemals in der Hand gehalten hatte. Während ich durch das Buch blätterte, fielen einige einzelne Blätter heraus. Helleres Papier, in einer anderen Qualität, Papier neueren Datums.

Ich hob sie auf, legte sie auf die Seite und schlug das Buch vorne auf.

›Dies sind die Aufzeichnungen über die Profession der hohen Braukunst des Praxators Niklas Hahnfurt, geboren im Jahre des Herrn 1248.‹

Konnte das wahr sein? Ein Buch aus dem Mittelalter, hier in der Mälzerei!

Und sogar, wenn es tatsächlich echt war, wie war es hierhin gekommen?

Daher nahm ich das Buch mit nach Hause und legte es einem Freund vor, der an der Universität Trier Mediävistik lehrt und daher in alten Sprachen und Schriften sehr bewandert ist. Er schlug es hinten auf und überflog einige der letzten Sätze:

›Mein unstetes Leben neigt sich dem Ende zu, ich glaube nicht, dass ich das Ende des Jahres Anno Domini 1326 noch erleben werde. Ich habe, seit ich nach Urbrach zurückgekommen war, meine Erlebnisse, Bierrezepturen und alles, was mir aus meinem Leben erinnernswert erschien, in dieses Buch eingetragen. Ich weiß nicht, ob mein Leben es wert war, aufgezeichnet zu werden, aber ich war gottesfürchtig und habe doch viel gesehen und erlebt.‹

Mein Sprachforscher war begeistert.

Wir versuchten, vorne weiterzulesen:

›Ich schreibe dies alles auf diesen wunderbaren Stoff, den Du, lieber Leser, in Deinen Händen hältst. Es handelt sich dabei um eine Neuigkeit, die ich als junger Mann in der neuen Mühle zu Ravensburg bekommen habe. Es sieht aus wie Papyrus, ist jedoch feiner und haltbarer. Die Feder lässt sich besser führen als auf unserem alten Pergament und man kann es besser zu Büchern binden. Du, wer auch immer Du bist, hältst eines der ersten Bücher in der Hand, das jemals in unseren Landen aus diesem neuen Stoff hergestellt wurde.

Ich habe es mehr als 50 Jahre lang mit mir getragen. Nun ist die Zeit gekommen, es zu beschreiben mit dem, was ich zu berichten habe. Über mein Leben, über die hohe Kunst des Bierbrauens, doch auch über die

Bestie in Menschengestalt, die mich mein halbes Leben lang gejagt hat.‹

Mit einer Mischung aus Ehrfurcht und Schrecken legten wir das Buch weg und nahmen die losen Seiten zur Hand, die gleich zu Beginn aus dem Buch gefallen waren. Das erste Blatt war ebenfalls von Hand beschrieben.

›Dieses Buch ist im Moment in meinem Besitz. Wie es dahin kam, ist eine lange Geschichte, die ich vielleicht niemals erzählen werde. Sollten Sie, der Sie dies lesen, nicht zu denen gehören, für die dieses Buch bestimmt ist, legen Sie es bitte an seinen Platz zurück. Andernach, im Jahre des Herrn 1878, Theobald Simon aus Bitburg.‹

Donnerwetter, das wurde ja immer besser! Theobald Simon war der wichtigste Brauer aus der Dynastie der Bitburger Brauerei, einer der größten und erfolgreichsten Brauereien des Landes. Ich beschloss, mir seine Geschichte noch etwas aufzuheben, und sah das nächste Blatt an.

Schon die Unterschrift darauf reichte, um mich endgültig davon zu überzeugen, hier in ein ganz besonderes, fast schon mystisches Geheimnis hineingeraten zu sein.

Das Blatt endete mit den Worten:

›Und hiermit lasse ich dieses wunderbare Buch dort, wo es am besten von jemand aufzufinden ist, der es zu nutzen weiß. Gabriel Sedlmayr, Anno Domini 1819.‹

Gabriel Sedlmayr, einer der Ahnherren der Spaten-Brauerei in München, gleichfalls eine der ganz großen Gestalten in der deutschen Biergeschichte, hatte dieses Buch ebenfalls besessen.

Aber was sollte dieser mysteriöse Hinweis, er lasse das Buch dort, wo jemand es finden soll, der es zu nutzen weiß? Welches Geheimnis verbarg sich in diesem Buch? Wir beschlossen, uns ans Lesen beziehungsweise Dechiffrieren dieses dicken Manuskripts zu machen.

In den folgenden Wochen verbrachte ich jede freie Minute und darüber hinaus jede Minute, die ich mir bei der Arbeit ›frei machen‹ konnte, mit diesem alten Buch. Und während ich nach und nach entdeckte, welcher Schatz sich darin verbarg, versuchte ich, neben dem Lesen eine lesbarere Version mitzuschreiben. Dies war jedoch nicht so leicht, wie ich es mir vorstellte.

Daher nahm ich das Buch am Ende meiner Ausbildungszeit mit nach Hause. Immer legte ich die Teile davon, die für mich unleserlich waren – und das waren nicht wenige, meinem etymologisch bewanderten Freund vor.

Langsam kam ich hinter das Geheimnis des Buches. Doch dazu wollen wir gemeinsam zurück zum Anfang gehen.

Wir werden eine Zeitreise ins 13. und frühe 14. Jahrhundert unternehmen. Geführt von einem einfachen Bauernsohn aus Franken, der in seinem langen Leben in verschiedenen Klöstern lebte und die Kunst des Bierbrauens lernte, in der Stadt die Anfänge des professionellen, handwerklichen Brauens mitmachte und der dafür mehr als einmal im Gefängnis saß. Der im Krieg mitkämpfte, große Teile der damals bekannten Welt bereiste und doch meist einen tödlichen, gefährlichen Feind im Nacken sitzen hatte. Dem großes Elend und große Erfolge gleichermaßen widerfuhren und dem doch am Ende beinahe nichts blieb.

Ich lade Sie herzlich ein, mitzukommen!

Des Buches erster Teil: Brauen ist halt Weibersach’

1 Der Hieb auf den Rücken tat höllisch weh Niklas tat einen leisen Schrei und - фото 1

1

Der Hieb auf den Rücken tat höllisch weh. Niklas tat einen leisen Schrei und war mit einem Schlag hellwach. Er drehte sich auf seinem Bett herum – seine Schlafstelle ›Bett‹ zu nennen war schmeichelhaft – und blickte nach oben.

Über ihm baute sich drohend die große, ungeschlachte Gestalt seines Vaters auf. Breite Schultern, Hände, die harte Arbeit auf dem Feld gewohnt waren, Beine wie Keulen, so stand er vor ihm. Ein kantiges Gesicht mit wulstigen Augenbrauen und einer fleischigen Nase sah ihn miss­billigend an.

»Steh schon auf, du Bengel, oder willst du deiner Mutter nicht zur Hand gehen?«

Die Stimme dröhnte laut und tief durch den ganzen Raum.

Plötzlich erinnerte er sich: Heute war Brautag. Der wichtigste Tag der Woche!

»Natürlich, Vater«, erwiderte er leise und erhob sich von seiner Strohmatte. Der frische Geruch des Morgens, ver­mischt mit Stallgeruch, hing in der Luft. Niklas liebte diese Mixtur, besonders heute. Er war auch nicht zornig über die Härte seines Vaters, er war halt so, meinte es aber nicht böse.

Sein Vater verließ den Raum und begab sich an sein Tagewerk, 15 harte Stunden auf dem Acker, keine sehr beneidenswerte Arbeit. Es dämmerte gerade, Niklas ging in die Küche. Schon beim Hereinkommen roch er das Brot; das süß-malzige Aroma des gerösteten Getreides stieg ihm in die Nase.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Bierzauberer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Bierzauberer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Nordländer - Das Erbe der Ax´lán
Hans Nordländer
Günter Billy Hollenbach - Der falsche Tote
Günter Billy Hollenbach
Günther Schwenn - Nimm Dir die Zeit
Günther Schwenn
Günther Thömmes - Ein Rindvieh für Gaddafi
Günther Thömmes
Günter Loose - Doch der Mississippi
Günter Loose
Ruprecht Günther - Das Bild der Zeit
Ruprecht Günther
Stübel Sigrid und Günter - Unser Seminarhaus in der Toskana
Stübel Sigrid und Günter
Günther Thömmes - Das Erbe des Bierzauberers
Günther Thömmes
Günther Thömmes - Der Fluch des Bierzauberers
Günther Thömmes
Отзывы о книге «Der Bierzauberer»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Bierzauberer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x