Paul Enck - Die Familie Lüderitz

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Enck - Die Familie Lüderitz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Familie Lüderitz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Familie Lüderitz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alles begann mit der Suche nach einem Foto von Dr. Carl Lüderitz, dem Arzt und Erstbeschreiber der Peristaltik, einem lebenswichtigen Vorgang, der den Tranport der Nahrung durch den Darm ermöglicht. Herausgekommen ist die Geschichte der Familie Lüderitz – von 1700 bis in die Gegenwart.
Zwei Jahre lang haben sich die drei Professoren Paul Enck, Gunther Mai und Michael Schemann auf die Spuren ihrer „Lüdis" begeben, haben unzählige Dokumente gesammelt und tausende Akten gesichtet.
Erinnerungen von Carls Vater Carl Adolph, die Bilder seiner Schwester Elisabeth oder sein eigenes Harz-Reisetagebuch sind nur einige Fundstücke, die bei ihrer Recherche zutage kamen und wertvolle Informationen lieferten.
Ein Foto von Carl wurde nicht gefunden, aber ein gemaltes Porträt. Entstanden ist eine Familienchronik aus drei Jahrhunderten – eingebettet in den historischen Kontext jener Zeit.

Die Familie Lüderitz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Familie Lüderitz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Genealogie Genealogie der Familie Lüderitz

Autoren Autoren Paul Enck Forschungsleiter in der Klinik für Innere Medizin VI des Universitätsklinikums Tübingen bis 2020. Mehr als 500 wissenschaftliche Publikationen im Bereich Medizin und Psychologie (350 in PUBMED) seit 1982, zumeist englischsprachig, in den letzten fünf Jahren etwa 100 populärwissenschaftliche und journalistische Beiträge zu verschiedenen aktuellen medizinisch-psychologischen Themen (Placebo-Forschung, Darm-Hirn-Interaktion, Zwillingsforschung), zumeist in Englisch, ungezählte Auftritte in Medien (TV, Radio, Internet in Deutschland und im englischsprachigen Ausland), zuletzt Veröffentlichung eines populärwissenschaftlichen Buches (Darm an Hirn, Herder/Freiburg 2017, auch als Hörbuch, ab Juni 2019 als Taschenbuch). Gunther Mai Emeritierter Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Erfurt, Autor von knapp 100 Aufsatzpublikationen, 10 Monographien, Herausgabe und Mitherausgabe von 10 Büchern seit 1976. Für seine Aufsätze zum Konzept der „Agrarischen Transition“, das er in die wissenschaftliche Diskussion einführte, wurde er ausgezeichnet mit dem Preis der Fritz-Thyssenstiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze 2007, 2. Platz. Sein Buch über die Weimarer Republik wurde 2011 ins Italienische übersetzt. Michael Schemann Ordinarius für Humanbiologie an der Technischen Universität München. Mehr als 200 zumeist englischsprachige Publikationen (in PUBMED) zu verschiedenen Themen im Bereich Neurophysiologie des Magen-Darm-Traktes. Viele Auftritte in Medien, zuletzt gemeinsam mit Paul Enck und Thomas Frieling Veröffentlichung eines Fachbuches (Neurogastroenterologie, DeGruyter 2017) sowie eines populärwissenschaftlichen Buches (Darm an Hirn, Herder/Freiburg 2017, auch als Hörbuch, ab Juni 2019 als Taschenbuch) mit einer verkauften Auflage von über 10.000 Exemplaren.

Prolog

DIE SUCHE BEGINNT: CARL LÜDERITZ UND SEINE GESCHWISTER

1 Wissenschaftler und Armenarzt: Dr. Carl Ferdinand Lüderitz

2 Malerin mit Mut und Talent: Elisabeth Poppe-Lüderitz

3 Glückloser Konsul von Casablanca: Hermann Lüderitz

4 Vom Kaiserlichen Buchhalter zum armen Rentner: Albert Lüderitz

ABTAUCHEN IN DIE VERGANGENHEIT: CARLS URGROSSELTERN UND GROSSELTERN

5 Der Prediger: Johann Carl Lüderitz

6 Die Witwe des Predigers und ihre Töchter

7 Die Söhne des Predigers: Gotthilf Ernst und Carl Friedrich Ferdinand

8 Über Hugenotten und Möchtegern-Hugenotten: die Familien Ahé und Doussin

9 Die nächste Generation: Theobald Lüderitz

10 Die Zwillinge und das Tagebuch des Carl Adolph Lüderitz

HARZREISEN: DIE DEUTSCHE SEELE BEIM WANDERN

11 Berühmte „Vorläufer“: Goethe, Chamisso, Heine, Fontane

12 Das Reisetagebuch des Carl Adolph Lüderitz

13 Das Reisetagebuch des Carl Ferdinand Lüderitz

LÜDERITZ, BEYMEL UND NEIDER: DREI FAMILIENGESCHICHTEN TREFFEN AUFEINANDER

14 Familienbande: die Schwestern Lucie und Ottilie Neider

15 Die große Unbekannte: Ida Kreutzfeld – Haushälterin oder „Dame des Hauses“

16 Vom Memelland bis nach Berlin: die Beymels

17 Die vergessene Sängerin: Anna Goetz geb. Beymel

DIE SPURENSUCHE GEHT WEITER: LÜDERITZ-GESCHICHTEN BIS IN DIE GEGENWART

18 Die Ehefrauen des Georg Lüderitz: Margarete, Elisabeth und Maria

19 Bekannt und verkannt: Adele Lüderitz und Lise Ramspeck

20 Überleben in Nazi-Deutschland: Bernhard Lüderitz

21 Wandlerin zwischen den Welten: Sigrid-Maria Lüderitz

Epilog

Literatur- und Quellenangaben

Danksagung

Über Hayit Medien

Genealogie der Familie Lüderitz

Genealogie der Familie Lüderitz Hayit Sachbuch Gendergerechte FormulierungAus - фото 1
Genealogie der Familie Lüderitz
Hayit Sachbuch

Gendergerechte FormulierungAus Gründen einer einfacheren Sprache und einer besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch auf die Nennung verschiedener Geschlechter verzichtet. Wir distanzieren uns aber ausdrücklich von geschlechtsspezifischen Diskriminierungen, auch im sprachlichen Umgang, und möchten deshalb darauf hinweisen, dass die überwiegende Verwendung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

Impressum

AutorenProf. Dr. Paul Enck Prof. Dr. Gunther Mai Prof. Dr. Michael Schemann

HerausgeberErtay Hayit, M.A.

LektorinUte Hayit

GesamtproduktionMundo Marketing GmbH, Köln

1. Auflage, Köln 2021

© copyright 2021, Mundo Marketing GmbH, Köln

Alle Rechte vorbehalten All rights reserved

Printausgabe: ISBN 978-3-87322-296-0

E-Book PDF: ISBN 978-3-87322-297-7

E-Book ePub: ISBN 978-3-87322-298-4

E-Book mobi: ISBN 978-3-87322-299-1

Hayit Medien, eine Unit der Mundo Marketing GmbH

Tel.: 02 21 / 999 846 40, kontakt@hayit.de, www.hayit.de

Autoren

Paul EnckForschungsleiter in der Klinik für Innere Medizin VI des - фото 2

Paul EnckForschungsleiter in der Klinik für Innere Medizin VI des Universitätsklinikums Tübingen bis 2020. Mehr als 500 wissenschaftliche Publikationen im Bereich Medizin und Psychologie (350 in PUBMED) seit 1982, zumeist englischsprachig, in den letzten fünf Jahren etwa 100 populärwissenschaftliche und journalistische Beiträge zu verschiedenen aktuellen medizinisch-psychologischen Themen (Placebo-Forschung, Darm-Hirn-Interaktion, Zwillingsforschung), zumeist in Englisch, ungezählte Auftritte in Medien (TV, Radio, Internet in Deutschland und im englischsprachigen Ausland), zuletzt Veröffentlichung eines populärwissenschaftlichen Buches (Darm an Hirn, Herder/Freiburg 2017, auch als Hörbuch, ab Juni 2019 als Taschenbuch).

Gunther MaiEmeritierter Professor für Geschichte des 19 und 20 Jahrhunderts - фото 3

Gunther MaiEmeritierter Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Erfurt, Autor von knapp 100 Aufsatzpublikationen, 10 Monographien, Herausgabe und Mitherausgabe von 10 Büchern seit 1976. Für seine Aufsätze zum Konzept der „Agrarischen Transition“, das er in die wissenschaftliche Diskussion einführte, wurde er ausgezeichnet mit dem Preis der Fritz-Thyssenstiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze 2007, 2. Platz. Sein Buch über die Weimarer Republik wurde 2011 ins Italienische übersetzt.

Michael SchemannOrdinarius für Humanbiologie an der Technischen Universität - фото 4

Michael SchemannOrdinarius für Humanbiologie an der Technischen Universität München. Mehr als 200 zumeist englischsprachige Publikationen (in PUBMED) zu verschiedenen Themen im Bereich Neurophysiologie des Magen-Darm-Traktes. Viele Auftritte in Medien, zuletzt gemeinsam mit Paul Enck und Thomas Frieling Veröffentlichung eines Fachbuches (Neurogastroenterologie, DeGruyter 2017) sowie eines populärwissenschaftlichen Buches (Darm an Hirn, Herder/Freiburg 2017, auch als Hörbuch, ab Juni 2019 als Taschenbuch) mit einer verkauften Auflage von über 10.000 Exemplaren.

Prolog: Eine Biografie sucht sich ihre Autoren

Die folgende Geschichte haben wir uns nicht ausgesucht. Sie hat sich uns ausgesucht und das kam so: Einer von uns (Michael Schemann) suchte für einen Vortrag ein Foto von Dr. Carl Lüderitz und dem englischen Wissenschaftler James Ritchie. Er rief am 4. August 2018 einen der anderen Autoren (Paul Enck) an, der allzu salopp meinte, das könne nicht so schwierig sein. Nach Stunden der Recherche nach Ritchie im Internet kam eine frustrierte Mail zurück: kein Ergebnis! Und der andere, Carl Lüderitz aus Jena? Kein Eintrag in Wikipedia und bis auf einige wenige Publikationen keinerlei Informationen zu seiner Herkunft, seinem Werdegang, seiner Arbeit und seinem Leben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Familie Lüderitz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Familie Lüderitz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Familie Lüderitz»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Familie Lüderitz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x