Ingo Reich - Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingo Reich - Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle Kerngebiete der deutschen Sprachwissenschaft werden in diesem Studienbuch konzentriert und einprägsam erklärt: Textlinguistik, Pragmatik, Syntax, Wortbildung, Flexionsmorphologie, Semantik und Phonologie. Hinzu kommen Kapitel zu wichtigen Themen wie Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung und Sprachwandel.Von zwei Experten der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, liefert dieses klar strukturierte Grundlagenbuch genau das, was Studierende im Grundstudium der Germanistik oder Linguistik brauchen.
Didaktisch geschickt ausgewählte Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den komplexen Stoff. Wertvolle Literaturhinweise und ein Sachregister machen den Band auch als Nachschlagewerk nutzbar.
›Reclams Studienbuch Germanistik‹ bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus:
– Klar strukturiert
– Verständlich formuliert
– Praxisnah auf den Punkt gebracht
E-Book mit Seitenzählung der gedrucketn Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das NachfeldNachfeld Das Nachfeldwird auch selten von mehr als einer Konstituente besetzt – wenn überhaupt. Als Faustregel für die Nachfeldfüllung gilt, je komplexer eine Konstituente ist, desto eher kann sie ins Nachfeld (für eine genauere Betrachtung vgl. z. B. Vinckel 2006). Klassiker für die Nachfeldfüllung sind GliedsatzGliedsätze, wie der angedeutete dass -Satz in (4.3 b), die als Satzglieder bzw. Konstituenten ihres jeweils übergeordneten Satzes gelten und die aufgrund ihrer Komplexität gut ins Nachfeld passen. Extrem nicht-komplexe Elemente [73]wie z. B. Pronomina finden wir dagegen nie im Nachfeld (*Kannst du mir rüberreichen es ?). Für die Besetzung des Nachfeldes spielt, neben der Komplexität der Konstituente, ebenfalls die Informationsstruktur eine Rolle; unabhängig davon finden sich Objekte deutlich seltener im Nachfeld, Subjekte so gut wie nie.

Bleibt noch Das Mittelfelddas MittelfeldMittelfeld. Für das Mittelfeld gelten keine Beschränkungen, in ihm kann so ziemlich alles stehen, und es kann auch beliebig viel Material dort stehen. WortstellungunmarkierteTrotzdem gibt es einige Gesetzmäßigkeiten und Tendenzen, denen die Abfolge im Mittelfeld unterworfen ist. Auch gibt es einige Elemente, bzw. Elementklassen, die innerhalb des Mittelfelds relativ stellungsfest sind: Am linken Rand des Mittelfelds ballen sich einige unbetonte bzw. schwachbetonte Elemente zusammen, nämlich Personalpronomina und Modalpartikeln. Ein Beispiel wäre Gestern hat sie ihm ja das Buch nach vielen Diskussionen endlich gegeben . Diese Position am linken Rand des Mittelfelds wird oft als WackernagelpositionWackernagelpositionbezeichnet, nach dem Indogermanisten, der sie zuerst für eine Reihe indoeuropäischer Sprachen beschrieben hat. Eine Umstellung der Pronomina nach weiter hinten, wie in Gestern hat das Buch nach vielen Diskussionen sie ihm ja endlich gegeben , würde die Akzeptabilität stark beeinträchtigen, für manche vielleicht sogar zur Ungrammatikalität führen. Ebenso gibt es Elemente, die auf den rechten Rand des Mittelfelds abonniert sind, z. B. die Negationspartikel ( Sie hat ihm das Buch nach diesen Diskussionen schließlich nicht gegeben ), nicht-verbale Bestandteile von Funktionsverbgefügen( Uller kann seinen Freunden manchmal ganz schön auf den Wecker gehen ; unter FunktionsverbgefügeFunktionsverbgefügen versteht man feste Fügungen von relativ blassen Verben und einer sinntragenden Ergänzung) und bestimmte Gruppen von Adverbialen, z. B. Richtungsadverbiale ( Morgen wird Gwendolyn mit ihrer ganzen Familie endlich nach Trier fahren ).

WortstellungunmarkierteFür andere Elemente im Mittelfeld gibt es, wie gesagt, eher Tendenzen als feste Regeln. Wir betrachten hier Unmarkierte Abfolge im Mittelfelddie unmarkierte Wortstellung(vgl. Höhle 1982), d. h. die Wortstellung, die ein Satz in möglichst neutralen Kontexten hat, ohne dass ein Element besonders hervorgehoben ist. Wenn ein Satz z. B. auf eine Frage wie ›Was ist passiert?‹ als Antwort gegeben wird, wird in ihm kein Wort besonders hervorgehoben, da alle Stücke der Information gleichermaßen ›neu‹ und interessant sind (das nennt manFokusweiter weiten Fokus). Für diese unmarkierte Abfolge gilt, dass sie bis zu einem gewissen Grad von Satzgliedfunktionen abhängig ist (Subjekte stehen eher vor Objekten, das Dativobjekt steht eher vor dem Akkusativobjekt) oder von der Form der Satzglieder (nominale Satzglieder stehen vor präpositionalen). Es gibt aber sehr viele Faktoren, die dem entgegenwirken (vgl. Lenerz 1977 und die Zusammenschau in [74]Wöllstein-Leisten et al. 1997). Wenn man z. B. ein definites Akkusativobjekt und ein indefinites Dativobjekt hat, ist die Abfolge Akkusativ vor Dativ auf einmal relativ unmarkiert ( Gestern haben wir das Buch einem Studierenden verkauft ). DefinitheitDefinitheitspielt also eine Rolle, aber auch BelebtheitBelebtheit(Satzglieder, die einen Menschen oder ein Tier bezeichnen, stehen vor Satzgliedern, die etwas Unbelebtes bezeichnen), oder – mal wieder – die Informationsstruktur.

InformationsstrukturInformationsstruktur Informationsstrukturist ein Sammelbegriff für verschiedene Eigenschaften, die ein sprachlicher Ausdruck haben kann in Beziehung auf die Information, die er transportiert. Genauer gesagt, geht es darum, inwiefern ein sprachlicher Ausdruck zu dem gemeinsamen Wissensstand, den alle Gesprächspartner zu einem bestimmten Zeitpunkt des Gespräches oder Diskurses haben, beiträgt (diesen gemeinsamen Wissensstand nennt man Common Ground, vgl. Krifka 2007). Information kann bereits bekanntoder neusein. Information kann besonders herausgehoben – imFokus Fokus– sein, oder eher ›Hintergrundinformation‹ darstellen. Ein Ausdruck kann dasjenige angeben, worum es in dem Satz oder Textabschnitt geht Thema-Rhema-GliederungTopik-Kommentar-Gliederung( Topikoder Thema), Topik-Kommentar-Gliederungandere Ausdrücke können das angeben, was über diese Sache ausgesagt wird ( Kommentaroder Rhema). Damit die Gesprächspartner merken, was für einen informationellen Status bestimmte Elemente haben, wenden viele Sprachen verschiedene Mittel an. Im Deutschen wird z. B. an der Betonung manipuliert und die Wortstellung entsprechend angepasst: Bekannte Information pflegt vor neuer zu stehen, und das Topik pflegt so weit vorne im Mittelfeld wie möglich zu stehen – wenn es nicht im Vorfeld steht.

AußenfeldlinkesDas wären also die zentralen Felder. Aber im totalen Die AußenfelderAußenbereich kann sich auch noch etwas abspielen. In einem Satz wie Und den Haifisch, den können wir mal zum Zahnarzt schicken sieht es so aus, als wäre deutlich mehr als eine Konstituente vor der Linken Satzklammer. Tatsächlich ist es nur eine – den . Den Haifisch ist ein mit dem Pronomen im Vorfeld koreferenter, also sich auf die gleiche Sache beziehender, Ausdruck. Solche Ausdrücke nennt man Linksversetzung. LinksversetzungSie haben immer eine ganz spezielle Satzmelodie, und sind eigentlich für die Grammatikalität unnötig – im eigentlichen Satz erfüllt ja schon das Pronomen die Aufgabe, auf das Objekt (in diesem Fall) zu referieren. Daran ersieht man, dass dieses Element eigentlich außerhalb des Satzes steht. Und und steht unanfechtbar an der linken Spitze des – erweiterten – Satzes. Seine Aufgabe ist es, den unabhängigen Satz mit dem vorherigen unabhängigen Satz zu verbinden, also eine KoordinationKoordinationherzustellen. Es gibt gerade mal eine Handvoll Ausdrücke, die das leisten können. Solche KonnektorenKonnektorkönnten nie alleine das Vorfeld besetzen (* Und hat der Haifisch Zähne ), die [75]Vorfeldbesetzung nimmt auf sie keine Rücksicht, was klar darauf hindeutet, dass auch sie außerhalb des eigentlichen Satzes stehen.

Diese Position vor dem Vorfeld wird oft alsVorvorfeldAußenfeld Vorvorfeldoder linkes Außenfeldzusammengefasst. Man muss sich allerdings klar machen, dass es aus (mindestens) zwei Positionen besteht, die nichts miteinander zu tun haben, aber deren Abfolge klar geregelt ist. Das sind zuerst dieKoordinatorenposition Koordinatorenposition(abgekürzt oft KOORD) und, dahinter, die Position für linksversetztes Material Linksversetzungsposition( Linksversetzungsposition, abgekürzt oft LV-POS). Wir haben den Beispielsatz von oben unter (4.5) vollständig topologisch analysiert.

Wenn es ein linkes Außenfeld gibt muss es auch ein rechtes - фото 28

Wenn es ein linkes Außenfeld gibt, muss es auch ein rechtes AußenfeldAußenfeldrechtes geben. Dieses Feld ist sehr schwer zu fassen, es enthält aber z. B. Ausdrücke, deren sehr lose Verbindung zum Satz man nachweisen kann, wie beispielsweise freie Relativsätze ( Uller kam mal wieder spät nach Hause, was Gwendolyn überhaupt nicht gut fand ).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x