Ingo Reich - Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingo Reich - Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle Kerngebiete der deutschen Sprachwissenschaft werden in diesem Studienbuch konzentriert und einprägsam erklärt: Textlinguistik, Pragmatik, Syntax, Wortbildung, Flexionsmorphologie, Semantik und Phonologie. Hinzu kommen Kapitel zu wichtigen Themen wie Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung und Sprachwandel.Von zwei Experten der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, liefert dieses klar strukturierte Grundlagenbuch genau das, was Studierende im Grundstudium der Germanistik oder Linguistik brauchen.
Didaktisch geschickt ausgewählte Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den komplexen Stoff. Wertvolle Literaturhinweise und ein Sachregister machen den Band auch als Nachschlagewerk nutzbar.
›Reclams Studienbuch Germanistik‹ bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus:
– Klar strukturiert
– Verständlich formuliert
– Praxisnah auf den Punkt gebracht
E-Book mit Seitenzählung der gedrucketn Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beide sprachlichen Äußerungen in (4.1) sind also Sätze. Der Der SatzBegriff SatzSatz ist gar nicht so einfach zu definieren. Es kommt darauf an, aus welchem Blickwinkel man ›den Satz‹ betrachten will. Aus syntaktischer Sicht wird traditionell als ein (vollständiger) Satz ein Gebilde angesehen, das ein finites Verb aufweist, von dem die anderen Bestandteile in einer irgendwie gearteten Weise abhängen. Hier steht also die hierarchische Strukturdes Satzes im Vordergrund. In der Pragmatik, die wir schon kennengelernt haben (vgl. Abschnitt 3.5), zeigt sich, dass die gleiche Funktion, die Sätze haben, auch von Äußerungen wahrgenommen werden können, die aus syntaktischer Sicht keine vollständigen Sätze sind, wie Stehenbleiben! , das im Wesentlichen dieselbe Funktion einnimmt wie z. B. Wir fordern, verdammt noch mal, dass Sie sofort stehenbleiben, anderenfalls beginnen wir zu schießen , oder huch! , das dieselbe ›Bedeutung‹ haben kann wie Weil ich gestolpert bin, habe ich mich erschreckt . Im ersten Fall ist eine gewisse Beziehung zwischen der ›Kurzform‹ und der ›Langform‹ zu erkennen, man könnte sogar annehmen, die ›Kurzform‹ ist dadurch entstanden, dass man aus der Langform alle möglichen Wörter und Wortgruppen herausgelöst hat, bis am Schluss nur noch eine Verbform übriggeblieben ist (solche und ähnliche ›Kurzformen‹ nennt man EllipsenEllipse). Im zweiten ist keine Beziehung zu sehen.

Schauen wir uns noch einmal (4.1 b) an. Wir sehen, dass der Satz aus Wortgruppen aufgebaut ist, die ihrerseits aus Wörtern und Wortgruppen aufgebaut sind. Wir sehen auch, dass ein Bestandteil der dritten Wortgruppe, nämlich die im frühen Hochsommer reif werden , selbst ein Satz ist, der seinerseits aus Wortgruppen und so weiter besteht. Diese Eigenschaft, dass Bauteile ihrerseits aus Bauteilen bestehen, die auf gleiche Weise gebaut sind (oder zu [65]zerlegen sind) wie die größeren Bauteile, und diese sich wieder auf dieselbe Weise in kleinere, gleich gebaute Bauteile zerlegen lassen, nennen Rekursivitätwir Rekursivität.Rekursivität Nahezu alle menschlichen Sprachen haben eine rekursiv aufgebaute Syntax, und selbst Sprecher von Sprachen, von denen behauptet wird, sie verfügten nicht über rekursive Strukturen, wenden Rekursivität beim Erlernen von (rekursiv gebauten) Fremdsprachen problemlos an.

Solche größeren Einheiten sollten so Kompositionalitätsprinzipzusammengebaut werden, dass nachher jeder versteht, was gemeint ist. Es ist ja nicht so, dass wir im Spracherwerb alle möglichen Sätze auswendig lernen und dann einfach, wenn wir z. B. Satz Nr. 10 687 hören, sagen: »Ach ja, das ist ja Satz 10 687, zu dem habe ich damals die Bedeutung ›Uller mag Himbeeren‹ gelernt.« Was das Kind beim Spracherwerb tatsächlich im engeren Sinne ›lernt‹, sind sprachliche Einheiten, die Lexikoneinträgen zugrundeliegen (vgl. Abschnitt 7.1), also zunächst einmal einzelne Wörtermit ihren Bedeutungen, dazu vielleicht größere Einheiten – idiomatische Ausdrückeidiomatischer Ausdruckoder PhraseologismenPhraseologismus(das sind Gebilde, in denen mehrere Wörter zusammen eine Bedeutung haben wie in auf den Wecker gehen , was streng genommen weder mit gehen noch Weckern etwas zu tun hat), mehr jedoch nicht. Aber das kann noch nicht alles sein.

Wenn man nun eine Anzahl von Wörtern irgendwie miteinander verbinden will, braucht man eine Bauanleitung – ganz ähnlich, wie wenn man in einem Möbelhaus ein flaches Päckchen kauft, aus dem später einmal ein Schrank werden soll, und nach Auspacken des Päckchens vor einer Menge an Brettern, Schrauben, Muttern und anderer Teile steht, denen man nicht direkt ansieht, wie sie zusammengehören. Üblicherweise (hoffentlich!) ist eine Bauanleitung mitgeliefert. Wenn wir Wortgruppen bis hin zu Sätzen bilden, wenden wir ebenfalls eine Art Bauanleitung an, die in unserem Kopf verankert ist. Das ist nun nicht ein schlecht kopiertes DIN-A4-Blatt wie bei unserem Schrank, sondern eine bestimmte ›Programmierung‹ im Hirn, die wir im Lauf des Spracherwerbs aus der Beobachtung unseres linguistischen Umfeldes – ein hochtrabender Name für alles, was wir an Sprache hören oder sonstwie aufnehmen – als die richtige Bauanleitung erschließen. Das Kind ist also eigentlich in derselben Situation, wie Sie, wenn Sie ein Möbel, dass Sie noch zusammenbauen müssen, kaufen und feststellen, dass keine Bauanleitung im Paket ist.

Eine ganz wichtige Regel zum Zusammenbau ist das so genannte Kompositionalitätsprinzip, Kompositionalitätsprinzipauch Fregeprinzipgenannt nach dem Mathematiker, der es zuerst beschrieben hat. Es besagt, dass die Bedeutung einer komplexen (also: aus mehreren Teilen zusammengesetzten) sprachlichen Äußerung sich einerseits aus der Summe der Einzelbedeutungen ergibt, andererseits aus einem Bedeutungsbeitrag, der sich durch die Art der Kombination ergibt. Auf dieses Prinzip wird aus semantischer Sicht in Abschnitt 7.3eingegangen; für den Syntaktiker ist der letzte Teil der Definition interessant, die Art der Kombination. Wenn ich einen Satz wie … dass das kratzbürstige Mädchen den Klavierspieler liebt äußere, hat er eine bestimmte Bedeutung. Diese Bedeutung erschließt sich aber nicht nur aus den Einzelbedeutungen der Wörter. Wenn ich eine Kleinigkeit ändere, nämlich den Fall des Artikels vor Klavierspieler, ergibt sich eine völlig andere Bedeutung: … dass das kratzbürstige Mädchen der Klavierspieler liebt . Es ergibt sich nicht nur eine andere Bedeutung, sondern auch das Gefühl, dass der Satz komisch klingt; besser würde er klingen, wenn ich ihn umstellte: … dass der Klavierspieler das kratzbürstige Mädchen liebt . Auf jeden Fall: Das Wortmaterial ist identisch. Der Bedeutungsunterschied kommt durch die Art der Zusammensetzung zustande, nämlich dadurch, dass ich im ersten Fall die Wortgruppe das kratzbürstige Mädchen als Subjekt und die Wortgruppe den Klavierspieler als Objekt mit dem Verb verbunden habe, im zweiten genau umgekehrt: Hier ist das kratzbürstige Mädchen das Objekt, der Klavierspieler das Subjekt.

Zurück zur Bauanleitung. Tatsächlich ist die Bauanleitung, die das Kind beim Spracherwerb lernen muss und die wir als Verwender der Sprache tagtäglich mehrere hundert Male anwenden, nicht ganz so einfach, das Kompositionalitätsprinzip ist nur ein Bestandteil davon. Da diese Bauanleitung jedoch nirgendwo notiert ist, sondern nur in unseren Köpfen existiert, ist es für den Sprachforscher nicht leicht, an diese Anleitung heranzukommen. Deshalb benutzen GrammatiktheorienSprachforscher Theorien zur Grammatik. Es gibt einige Theorien auf dem Markt, die wir hier nicht alle anführen wollen; wir werden uns auf einige beschränken. Eine Theorie (die Valenzgrammatik)Valenzgrammatik geht beispielsweise davon aus, dass das Verb die absolute Keimzelle des Satzes ist und alles bestimmt, was sonst in dem Satz passiert. Eine andere Theorie (die Generative Grammatik)Generative Grammatik geht davon aus, dass es ein paar wenige Bildungsregeln gibt, die alle Wortgruppen und Sätze erzeugen können (die generative Grammatik ist sehr verbreitet, weshalb wir es für hilfreich halten, in diesem Kapitel in diese Theorie einzuführen). Wieder eine andere Theorie geht davon aus, dass Satztypen und Phrasentypen ganz ähnlich wie Wörter als Ganzes im Lexikon gespeichert sind, genauer gesagt, als Form-Funktionspaare, und bei Bedarf hervorgeholt werden ( Konstruktionsgrammatik)Konstruktionsgrammatik. Und wieder eine andere Theorie geht davon aus, dass die Funktion von Äußerungen das wichtigste ist und die Form der Äußerungen sich aus der Funktion direkt ergibt ( funktionale Grammatik)funktionale Grammatik. Das sind nur ein paar relativ prominente Vertreter von Theorien.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x