Ingo Reich - Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingo Reich - Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle Kerngebiete der deutschen Sprachwissenschaft werden in diesem Studienbuch konzentriert und einprägsam erklärt: Textlinguistik, Pragmatik, Syntax, Wortbildung, Flexionsmorphologie, Semantik und Phonologie. Hinzu kommen Kapitel zu wichtigen Themen wie Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung und Sprachwandel.Von zwei Experten der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, liefert dieses klar strukturierte Grundlagenbuch genau das, was Studierende im Grundstudium der Germanistik oder Linguistik brauchen.
Didaktisch geschickt ausgewählte Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den komplexen Stoff. Wertvolle Literaturhinweise und ein Sachregister machen den Band auch als Nachschlagewerk nutzbar.
›Reclams Studienbuch Germanistik‹ bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus:
– Klar strukturiert
– Verständlich formuliert
– Praxisnah auf den Punkt gebracht
E-Book mit Seitenzählung der gedrucketn Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es kommt manchmal – leider viel zu häufig – vor, dass sich die Vertreter verschiedener Theorien mit fast zelotischem Eifer bekämpfen, als ob es sich um (Ersatz-)Religionen handelte. Hier ist tatsächlich eine gewisse Gelassenheit wesentlich zielführender. Es gibt sicher nicht die Theorie, die alles restfrei erklärt und darum allen anderen überlegen ist. Theorien sind an sich nichts anderes als Versuche, die mentalen Prozesse, die die Sprache erzeugen, irgendwie modellhaft sinnfällig zu machen. Manche haben ihre Stärken in einem Aspekt, andere in einem anderen Aspekt, aber solange sie in sich logisch ist, ist keine Theorie von vorneherein ›besser‹ oder ›schlechter‹ als die andere.

[67]Bevor wir aber eine Theorie entwickeln können, benötigen wir zuerst einmal Daten. Diese Daten stammen in der Syntax in der Regel entweder aus der Beobachtung tatsächlich produzierter sprachlicher Äußerungen oder aus der Beurteilung von Äußerungen, die zu exakt dem Zweck der Beurteilung ›gebastelt‹ wurden. Je nachdem, ob Sprecher der zu untersuchenden Sprache – z. B. des Deutschen – bestimmte Sätze als akzeptabel oder nicht akzeptabel einstufen, lässt sich einiges über den Aufbau der Sprache sagen.

EinGrammatikalität Beispiel: Betrachten wir den Satz in (4.2 a). Ich gehe davon aus, dass Sie diesen Satz als völlig akzeptabel beurteilen: Sie können sich vorstellen, einen Satz dieser Form schon einmal gehört zu haben, können sich vielleicht auch vorstellen, so einen Satz in einem passenden Zusammenhang selbst zu äußern. Ein solcher GrammatikalitätSatz ist grammatisch. Grammatisch kann man umschreiben mit: Die Regeln der Sprache sind in der Lage, diesen Satz hervorzubringen.

Wie ist es dagegen mit Satz 42 b Ich könnte mir vorstellen dass Sie diesen - фото 25

Wie ist es dagegen mit Satz (4.2 b)? Ich könnte mir vorstellen, dass Sie diesen Satz schlichtweg falsch finden. Sowas würden Sie nie sagen, und Sie könnten sich auch nicht vorstellen, dass Sie so einen Satz jemals gehört haben. Solch ein Satz ist ungrammatisch, das heißt: Die grammatischen Regeln der Sprache sind nicht in der Lage, diesen Satz hervorzubringen. Wir markieren solche ungrammatischen Sätze in linguistischen Veröffentlichungen in der Regel mit einem vorgesetzten Asterisk, einem Sternchen.

Was ich hier gemacht habe, ist tatsächlich recht einfach: Ich habe bei jeder Wortgruppe die Reihenfolge der Wörter innerhalb der Wortgruppe [68]umgedreht, also aus ›nach Köln‹ ›Köln nach‹ etc. gemacht. Man sieht: Auch das Falsche kann System haben. Tatsächlich wären diese Abfolgen im Deutschen zwar undenkbar, es ist aber theoretisch möglich, dass es andere Sprachen gibt, die solche Abfolgen ganz grammatisch finden und die bei uns gängigen als ungrammatisch beurteilen. Im Japanischen z. B. wäre die Stellung des richtungsanzeigenden Elements nach dem Bezugsnomen die einzig mögliche Reihenfolge.

Ungrammatikalität muss nicht einmal mit dem Verständnis zusammenhängen. Vielleicht wären Sie sogar in der Lage, aus (4.2 b) den intendierten Sinn herauszulesen. Die Wörter kennen Sie alle, es sind genau die gleichen Wörter wie in (4.2 a). Umgekehrt würden Sie einen Satz wie (4.2 c) vermutlich niemals akzeptieren. Was soll das denn heißen? Der Satz ist in sich voller Widersprüche, die Bedeutungen passen nicht zueinander. Die Unverständlichkeit und die daraus AkzeptabilitätGrammatikalität, Akzeptabilität und ›Stil‹resultierende Inakzeptabilitäthat aber nichts mit der GrammatikalitätGrammatikalität zu tun: Rein syntaktisch betrachtet, ist an dem Satz nichts auszusetzen: das Verb schlafen hat ein Subjekt, wie es sich gehört, es wird durch ein Adverbial modifiziert, und dass Substantive durch Adjektive näher bestimmt werden, ist ja auch ganz normal. Nur die Semantik ist eben unsinnig. Solche Sätze würden deshalb nie als ungrammatisch markiert werden. Der Satz stammt übrigens aus einer frühen Publikation von Noam Chomsky (Chomsky 1957), einem der Väter der generativen Grammatiktheorie, der genau diesen Satz (auf Englisch, natürlich) zur Illustration des hier besprochenen Befundes verwendete.

Wie ist es nun mit einem Satz wie in (4.2 d)? Vielleicht wurde Ihnen beigebracht, dieser Satz sei falsch: Wegen hat mit Genitiv zu stehen, nicht mit Dativ. Tatsächlich aber ist dieser Satz nach unserer Definition ein völlig grammatischer Satz des Deutschen, denn die Beobachtung dessen, was in der Sprache tatsächlich vorkommt, lehrt uns, dass die Konstruktion der Präposition wegen mit dem Dativ sehr häufig benutzt wird. Wie die Beobachtung zeigt, ist der Kasusgebrauch hier variabel: Grundsätzlich lässt das System beide Kasus zu. Die Variation ist aber nicht völlig frei, sondern hängt in diesem Fall vom RegisterRegisterab, also der Stilebene, wenn Sie so wollen: Im Schreiben und in eher formalen Kontexten wird eher der Genitiv verwendet, in der alltäglichen Sprache der Dativ. Konservativ eingestellte Sprachbenutzer bemerken, dass es vor mehreren hundert Jahren diese Variation nicht gab und leiten daraus ab, dass die ›neuere‹ Variante falsch sein muss. Dass dieser Schluss unlogisch (und damit die Behauptung unsinnig) ist, liegt unter anderem daran, dass Variation eine ganz normale Sache in der Sprache ist, ebenso wie jede Sprache ständig Veränderungen unterworfen ist – wir werden im Kapitel zum Sprachwandel [69]( Kapitel 12) darauf zurückkommen. Die Prämisse ist also falsch: es ist einfach nicht der Fall, und es ist nicht einmal wünschenswert, dass nur eine bestimmte Variante richtig und alle anderen falsch sind.

Regeln der Art ›Nach wegen hat man den Genitiv und nicht den Dativ zu gebrauchen‹ kann man als präskriptive RegelnRegelpräskriptiveDer Regelbegriff in der Linguistikbezeichnen: Sie geben Hinweise, wie man zu schreiben oder zu sprechen hat, wenn man bestimmte stilistische Standards erfüllen will. Präskriptive Regeln interessieren den Linguisten nicht, höchstens in der Form, dass der Linguist schließen kann, dass eine bestimmte sprachliche Form im System existiert, wenn es eine präskriptive Regel gibt, die diese Form verbietet. Das ist sehr nützlich, wenn man z. B. historische Sprachen untersucht.

Diejenigen Regeln, die den Linguisten interessieren, sind Regeldeskriptive deskriptive Regeln, also Beschreibungen des Ist-Zustandes, im Idealfall GeneralisierungenGeneralisierungüber die Gesamtmenge der sprachlichen Äußerungen, aus denen man etwas über das sprachliche System oder die Funktionsweise des Hirnes lernen kann und im Idealfall zu generativen RegelnRegelgenerative, also Bauanleitungen, kommen kann.

Wir werden nun im Folgenden einige Aspekte der Syntax zu beleuchten versuchen. Ausführlichere Darstellungen finden sich in Lehrbüchern wie Dürscheid (2007), Pittner/Berman (2013) oder Wöllstein-Leisten et al. (1997). Sehr zu empfehlen sind auch die neueren Versionen der Dudengrammatik, z. B. Duden (2016). Wir werden zu den einzelnen Themen weitere Lesehinweise zur Vertiefung geben.

4.2 Topologie und Wortstellung

Dem Geist dieses Einführungsbuches folgend, wollen wir uns vom Größeren zum Kleineren begeben. Das heißt dann, dass wir jetzt hier zunächst mit dem Satz als Ganzem beginnen (bzw. dem einfachen Satz; den Satzgefügen werden wir uns erst am Schluss des Kapitels widmen). Die Einteilung des einfachen Satzes wird in der germanistischen Linguistik häufig mit dem topologischen Feldermodellgeleistet, weswegen wir es hier vorstellen wollen. Zunächst aber nähern wir uns dem Thema von einer etwas anderen, weniger theoretischen Perspektive, nämlich dem der Wortstellung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x