Globetrotter-Spirit - Reisen als Lebensschule

Здесь есть возможность читать онлайн «Globetrotter-Spirit - Reisen als Lebensschule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf den Spuren des Megatrends Individualreise"Ich möchte achtsame Menschen zu weltweiten Langzeitreisen inspirieren, welche dann weitere Bewusstseinsprozesse auslösen: Reisen um zu lernen. Das Unterwegssein in fremder Umgebung, unter anderen Lebensbedingungen, erweist sich bei vielen Reisenden auch als Weg der Befreiung von veralteten Denkmustern, als sanfte Revolution des Bewusstseins mit kreativen Auswirkungen. Jeder, der mit offenen Augen und weitem Herzen unterwegs ist, kann dazu beitragen, dass die Welt ein bisschen toleranter und friedlicher wird." Walo KammGlobetrotter-Gründer Walo Kamm nimmt uns mit auf die Spur des Megatrends Individualreise: Das Buch zeugt vom Aufbruchsgeist der 1960er- und 1970er-Jahre und beleuchtet die Gründe, wieso diese Art des Reisens auf der ganzen Welt bei vielen Menschen noch immer zutiefst lebendig ist.

Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie wars?

Desillusionierend! Obschon ich ja von den Veränderungen wusste, traf mich die erschreckende Armut, die ich sah, unvorbereitet. Ich war schockiert über die materielle und vor allem kulturelle Armut. Ich begegnete nur bettelnden Alkoholikern! Dass sich hinter dieser Realität eine besondere Kultur, Weisheit und Würde verbarg, glaubte ich zu wissen. Doch wie es erkennen? Wie dahin gelangen?

Hatte sich dein Traum verflüchtigt?

Nein. Es war gut gewesen, die deprimierende Situation und die Dritte-Welt-Strukturen in den Indianerreservaten zu erleben. Ich reiste ab, um es zu verdauen. Zwei Jahre später war ich wieder dort: diesmal als Freiwilliger der Hilfsorganisation Service Civil International. Im Pine-Ridge-Lakota-Reservat arbeiteten wir an der Infrastruktur, reparierten auch Autos, strichen Häuser oder halfen, Salbei einzusammeln, der für den Sonnentanz und andere Riten benötigt wird. So lernte ich interessante Lakota-Persönlichkeiten kennen. Prägend war die Begegnung mit Frank Foolscrow, den man als eine Art Dalai Lama der Lakota bezeichnen könnte, um zu zeigen, welche Bedeutung er dort hat. Ich traf Indianer, die ihre traditionelle Kultur leben und sie in die heutige moderne Zeit einbetten. Ich kam in Kontakt mit Bison- und Pferdezüchtern, traditionellen Heilern und Musikern. Mir eröffnete sich das gesellschaftliche Netz einer besonderen Kultur, die lebt.

… die du ursprünglich gesucht hast?

Genau!

Vielen gilt: Rothaut gut, Bleichgesicht schlecht.

Ja, ein altes Vorurteil: der edle Wilde, der eins ist mit der Natur, alles weiss und mit den Tieren spricht. Das ist Unsinn. Auch das gegenteilige Vorurteil existiert: Alle Indianer sind alkoholisierte Faulpelze. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.

Dein Einsatz bei der Hilfsorganisation ging zu Ende, du wurdest Bordmechaniker bei Greenpeace.

Das war eine interessante und abenteuerliche Zeit. Die von viel Idealismus geprägte Arbeit hatte den Vorteil, dass, gemäss Seerecht, auf acht Monate Arbeit vier Monate bezahlter Urlaub folgen. So konnte ich ab 1986 jedes Jahr zu den Lakota reisen und meine Freundschaften pflegen. Doch sechs Jahre Greenpeace-Arbeit – obschon spannend – reichten mir. Aber einen «normalen» Job in der Schweiz suchte ich nicht. Zu diesem Zeitpunkt lief der Film Dancing with Wolves . Dadurch erfuhr der Tourismus in den Indianergebieten South Dakotas einen enormen Aufschwung: plus 70 Prozent! Damit stieg auch die Nachfrage nach indianischem Kunsthandwerk. Viele Indianer sind künstlerisch sehr begabt, und ich kannte mehrere persönlich. So beschloss ich, gutes und authentisches Kunsthandwerk zu fairen Preisen zu kaufen und in der Schweiz an Ausstellungen anzubieten.

Wie hat sich deine Beziehung zu den Indianern entwickelt?

Durch diese Geschäftstätigkeit lernte ich weitere Lakota kennen. Die bereits seit Jahren bestehenden Beziehungen vertieften sich. Die Lakota spürten, dass ich mich ernsthaft darum bemühte, mich ihrer Kultur mit Respekt zu nähern – und ich denke, das war entscheidend. Ich wurde in Grossfamilien integriert. Und vor zehn Jahren adoptierte mich die Familie Bluelightning als Lakota-Mitglied.

Wie muss man sich das vorstellen?

Die Lakota befolgen sieben Riten, einer davon ist der Hunka-Ritus: Diese Regel verlangt, dass es in der Lakota-Gesellschaft keine Waisenkinder, alleinstehende Kranke oder Alte geben soll, auch keine verwaisten Nicht-Lakota im nächsten Umfeld. Durch die Adoption erhielt ich einen neuen Namen und auch eine neue Heimat. Es bedeutet, dass ich immer ein Dach über dem Kopf und zu essen habe. Natürlich bin ich verpflichtet, dies auch anderen anzubieten.

Die Adoption darf nicht als romantische Angelegenheit verstanden werden, sondern ist ein traditionelles, in der Vorzeit begründetes Konzept des Überlebens und der gesellschaftlichen Integration. Früher ging das so weit, dass man sogar seinen Feind adoptierte, um die Chance zu erhalten, eigene Emotionen – Hass! – in Anteilnahme zu verwandeln.

Was bedeutet dir die indianische Kultur?

Die Lakota sind ein indigenes Volk, dessen Lebensweise, Kultur und Wissen bedroht sind. Das ist ja bei den meisten Indigenen der Fall. Obschon die Lakota ihre alte Lebensweise weitgehend verloren haben, besitzen doch rund 10 Prozent ein enormes Wissen über unterschiedlichste Aspekte des Lebens, über die Flora und Fauna und Heilmedizin. Und das ist nicht nur für mich von Bedeutung, es kann für uns alle wertvoll sein. Sie entdeckten beispielsweise Echinacea …

… das bei uns unter anderem als Produkt - Echinaforce bekannt ist?

Genau. Dr. Vogel brachte es in den 1950er-Jahren in die Schweiz. Oder: Die Lakota wissen, wie man ein soziales System organisiert, um friedlich zusammenzuleben. Dabei wird die Eigenverantwortung stark betont. Aber nicht zum Eigennutz, sondern um selbstständig Gutes für andere zu tun, damit die Gesellschaft insgesamt harmonisch lebt. Das finde ich faszinierend. Es ist der Schlüssel zu einer Tür, die in eine andere Welt führt. Andere Indianer, die Irokesen etwa, haben unsere heutige Welt auch beeinflusst, nämlich durch ihre demokratische Verfassung, die unter anderem gleiche Rechte für Mann und Frau festschrieb und der späteren US-Verfassung teilweise als Vorlage diente, die wiederum die Schweizer Bundesverfassung von 1848 beeinflusste.

10 Prozent der Lakota besitzen wertvolles Wissen, sagst du. Wie viele Lakota gibt es?

Im Pine-Ridge-Reservat leben 20000 Menschen. Davon leben etwa 20 Prozent traditionell unter Einbezug der Moderne, weiteren 20 Prozent bedeutet die Tradition wenig. 60 Prozent sind leider Alkoholiker und arbeitslos. Das ist jedoch kein typisch indianisches Problem. Bei vielen Indigenen, die unter kulturellem Anpassungsdruck stehen, ist das so – etwa bei den Aborigines in Australien.

Sich mit Indianern zu beschäftigen, in Schwitzhütten zu sitzen, jährlich einmal im Tipi zu übernachten und einen Traumfänger neben das Bett zu hängen, gilt vielen als - trendy – was hältst du davon?

Diese Popkultur scheint auf der zeitlosen Faszination für die Lebensweise der Prärie-Indianer zu beruhen. Ich frage mich oft, woher das kommt. Vielleicht ist es die Vorstellung von Freiheit. Der Freiheit, sich selber zu sein. Schwitzhütten, Tipi und Traumfänger sind für einige «poppig», für andere sind sie verwirklichte Emotionen. Wie der Knabe im Mann, der gerne in der Natur ist und ein Feuer macht. Das auszuleben, finde ich in Ordnung. Aber manchmal wird «Indianisches» aus einem kulturellen Rahmen herausgebrochen, für den hier das Verständnis fehlt. Denn es geht doch darum, Spiritualität zu leben! Das ist eine Praxis – Beispiel Schwitzhütte –, die den Indianern ein Jahrhundert lang verboten war! Also fand es im Geheimen statt. Erst 1978, unter Präsident Jimmy Carter, wurde die indianische spirituelle Praxis gesetzlich erlaubt. Und jetzt kommen wir: Hey! Das machen wir auch! Da fehlt es oft an Respekt und Hintergrundwissen.

Welche Bedeutung haben die Indianer für uns?

Für einige keine, weil sie nicht wissen, dass Indianer nicht mehr im Tipi schlafen oder tagelang über die Prärie reiten. Leute, die das glauben, traf ich mehrmals. Andere sind von der Schönheit der komplexen Kunst begeistert, die auch ins Alltagsleben, etwa in Form wunderschöner Haushaltsutensilien, integriert ist. Einige berührt die indianische Philosophie, die uns auffordert zu erkennen, dass wir ein Teil von allem sind. Dieses zirkulare Denken schliesst mit ein, dass wenn du recht hast, ich nicht zwangsläufig unrecht habe. Das Gegenteil, das lineare Denken, erleben wir hier doch täglich!

Wie sieht die heutige Situation der Indianer im Vergleich zu vor 20 Jahren aus?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule»

Обсуждение, отзывы о книге «Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x