Steven C. Hayes - Sprache als psychotherapeutische Intervention

Здесь есть возможность читать онлайн «Steven C. Hayes - Sprache als psychotherapeutische Intervention» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sprache als psychotherapeutische Intervention: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sprache als psychotherapeutische Intervention»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Werk ist das erste Lehrbuch zur systematischen Nutzung von Sprache in der Psychotherapie. Alle Verfahren und Methoden nutzen Sprache als ihr zentrales Instrument der Veränderung. Das Buch hilft Psychotherapeuten, den Zusammenhang zwischen Sprache und Psychopathologie differenziert zu verstehen. Es beschreibt mit vielen praktischen Beispielen, wie sie Sprache einsetzen können, um psychologische Fertigkeiten wie Perspektivwechsel und Empathie zu unterstützen. Weitere wichtige Themen sind die Rolle von Sprache bei der Förderung von Verhaltensveränderungen, der Entwicklung eines flexiblen Selbstkonzepts und des Erlebens von Sinnhaftigkeit und Motivation.

Sprache als psychotherapeutische Intervention — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sprache als psychotherapeutische Intervention», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.5.1 Habituation

Eine der einfachsten Arten des Lernens ist die Habituation, was so viel bedeutet wie das Nachlassen von Reaktion auf einen Stimulus (oder einen Hinweisreiz aus der Umwelt). Habituation stellt sich ein, wenn ein Reiz regelmäßig wiederholt wird. Säuglinge erschrecken sich und fangen an zu weinen, wenn sie plötzlichen lauten Geräuschen ausgesetzt werden. Wenn dieselben Geräusche aber anhaltend auftreten, wird die Schreckreaktion abklingen und der Säugling kann möglicherweise trotz des Lärms schlafen. Wenn ein Organismus über ein zentrales Nervensystem verfügt, dann hat dies eine Rolle bei erfolgreicher Habituation (Thompson, 2009). Aber auch einzellige Organismen wie die Amöbe oder das Pantoffeltierchen sowie einzelne Zellen innerhalb von mehrzelligen Organisationen wie die Makrophagen des menschlichen Immunsystems zeigen Habituationsreaktionen (Harris, 1943; Nilsonne, Appelgren, Axelsson, Frederikson & Lekander, 2011). Diese Beobachtung legt nahe, dass Habituation schon so alt ist, wie es Zellen gibt. Sie stellt möglicherweise sogar die erste Form des Lernens dar. Habituation spielt bei einigen für die Behandlung bedeutsamen Phänomenen eine Rolle wie beispielsweise der Arousalreaktion in Gefahrensituationen. Oft werden die Effekte von Expositionstherapie mit Habituation erklärt, doch die tatsächlichen Mechanismen sind wahrscheinlich komplexer, denn Habituation mischt sich ohne weiteres mit anderen, phylogenetisch jüngeren Lernprozessen (Gallagher & Resick, 2012) einschließlich Sprachprozessen (Kirkanski, Liebermann & Craske, 2012).

1.5.2 Respondentes Lernen

Stellen Sie sich vor, ein Mädchen tritt einer Katze auf den Schwanz und die Katze reagiert damit, dass sie das Bein des Mädchens zerkratzt. Nach dieser unglücklichen Erfahrung entwickelt das Mädchen Angst und fängt zu weinen an, wann immer es diese Katze sieht. Dieses Verhalten kann generalisieren, das Mädchen weint dann immer, wenn es irgendeine Katze sieht. Dieses Phänomen nennt sich respondentes Lernen. Menschen lernen dabei, auf ein Element des Kontextes auf der Grundlage der Ähnlichkeit mit anderen Objekten oder Ereignissen, die vergleichbare Reaktionen auslösen, zu reagieren. Das Mädchen sieht nun eine Katze, hat Angst und weint.

Das Kratzen der Katze ist ein Stimulus – ein Element der Umwelt, das die Reaktion des Mädchens auslöst. Die unmittelbare Reaktion des Mädchens auf das Kratzen der Katze benötigt keinen Lernprozess; es bedarf auch keines Lernprozesses, um beim Kratzen der Katze Schmerz zu empfinden oder den Impuls zu haben, das Bein wegzuziehen. Eine solche Reaktion wird manchmal auch reflektorisch oder instinktiv genannt. Dies trifft jedoch nicht auf die Reaktion des Mädchens auf andere Stimuli zu, die zusätzlich vorhanden waren, als es von der Katze gekratzt wurde, wie beispielsweise der Garten, in dem sich der Vorfall ereignete, seine Beschäftigung zu dem Zeitpunkt oder die Größe und die Farbe der Katze. Keiner dieser ebenfalls in diesem Kontext vorhandenen und benannten Faktoren würde eine reflektorische Notfallreaktion hervorrufen. Nachdem jedoch all diese Merkmale Teil des Kontextes waren, in dem das Mädchen gekratzt wurde, ist es möglich, dass jedes einzelne von ihnen zukünftig eine Reaktion wie Angst oder Weinen hervorruft. Dieser Prozess wird respondentes Lernen genannt, auch bekannt als »assoziatives Lernen« oder »klassische Konditionierung«.

Etliche Parameter entscheiden darüber, welche Elemente des Kontextes bei respondentem Lernen zu Auslösern ähnlicher Reaktionen werden. Vor allem neue und besonders hervorstechende Aspekte eines Kontextes sind hierfür prädestiniert. Wenn dem Kind beispielsweise der Garten, in dem es gekratzt wurde, unbekannt war, kann er leichter mit dem schmerzhaften Stimulus verknüpft werden. Das Mädchen wird in Zukunft ängstlicher, wenn es sich dem Garten nähert. Wenn der Garten aber ein Ort ist, den das Mädchen bis dahin oft aufgesucht hatte, ist dieser bereits mit einer Vielzahl an positiven, neutralen oder negativen Erfahrungen verknüpft, die mit dem Kratzer am Bein des Mädchens konkurrieren und sein Verhalten vorbestimmen werden. Es ist dann eher weniger wahrscheinlich, dass der Garten die Funktion eines Stimulus für eine Angstreaktion übernimmt. Die Katze selbst war ein besonders hervorstechendes Merkmal der Umwelt – wahrscheinlich das Merkmal, welches das Kind beim Entstehen des Kratzers am meisten wahrgenommen hat. Daher ist die Katze besonders prädestiniert dafür, künftig ängstliche Reaktionen hervorzurufen.

Bei einer Generalisierung solcher Stimuli neigen kontextuelle Elemente, die Ähnlichkeiten mit der Katze aufweisen (nun geht es also um erlernte bzw. konditionierte Stimuli), ebenfalls dazu, eine ängstliche Reaktion hervorzurufen. Hat die angreifende Katze z. B. langes schwarzes Fell, wird das Kind auf eine Katze mit langem grauem Fell ängstlicher reagieren als auf eine mit kurzem orangenem Fell. Solche Reaktionen schwächen sich jedoch allmählich ab, wenn das Kind nach und nach lernt, zwischen anfangs als sehr ähnlich wahrgenommenen Objekten und Ereignissen zu unterscheiden. So kann es sein, dass es dann z. B. weniger ängstlich auf Katzen mit kurzem Fell reagiert, egal welcher Farbe, und vielleicht gar nicht ängstlich auf Katzen mit jeder anderen Fellfarbe als Schwarz.

Die Parameter des respondenten Lernens haben sich in einigen Fällen durch evolutionäre Prozesse verändert. Zum Beispiel kann das Vermeiden giftiger Nahrungsmittel durch respondentes Lernen sogar dann erlernt werden, wenn Übelkeit erst viele Stunden nach dem Verzehr des verdorbenen Nahrungsmittels auftritt (Bernstein, 2000), obwohl klassische Konditionierung typischerweise am besten funktioniert, wenn die Reaktion unmittelbar auf einen Stimulus erfolgt. Vermutlich geschieht dies, weil die Fähigkeit, giftige Nahrung zu vermeiden, eine große Auswirkung auf die Überlebenstüchtigkeit hat. Respondentes Lernen ist in einigen Fällen leichter als in anderen. So hat die Evolution kontextuelle Faktoren in funktionale Kategorien eingeteilt. Menschen lernen dadurch leichter, Angst vor einem sich wie eine windende Schlange verhaltenden Objekt zu haben als vor einer Steckdose, obwohl in der modernen Welt Steckdosen viel gefährlicher sein können. Auch einfache Lernprozesse wie diese unterliegen Veränderungen, geknüpft an die sich permanent ändernden Kontextbedingungen im Leben der Menschen.

1.5.3 Operantes Lernen

Aber auch weitere Lernprozesse können die Reaktion des Kindes auf das Kratzen der Katze hin beeinflussen. Wenn es z. B. vor der Katze davonläuft, dann verschwindet die Katze aus seinem Blickfeld. Wenn die Katze aus dem unmittelbaren Umfeld verschwindet, ist es nicht mehr möglich, von der Katze gekratzt zu werden. Weglaufen führt also zu einem wichtigen Ergebnis. Vermeidung oder Flucht werden möglicherweise als bevorzugte Reaktion auf den Anblick einer Katze ausgewählt. Ohne es zu planen oder darüber nachzudenken, wendet das Kind die logischste und am meisten angepasste Lernstrategie an, die sich bei allen Spezies von Tieren findet: Lebensbedrohliche Situationen werden vermieden, indem Stimuli, die Gefahren ankündigen, gemieden werden. Dies ist die Grundlage der operanten Konditionierung oder des Lernens durch Konsequenzen.

Jedoch können auch Folgen, die nicht in direkter Beziehung mit der unmittelbaren Gefahr stehen, das Verhalten des Kindes beeinflussen. So sind die Eltern des Kindes möglicherweise bekümmert, wenn sie die Angst und den Schmerz sehen, die es erleidet, und versuchen es zu beruhigen, wenn es Angst vor Katzen hat. Getröstet zu werden ist eine angenehme Konsequenz und führt möglicherweise dazu, dass Angstsymptome durch diese positive soziale Verstärkung häufiger auftreten. Diese Art des Lernens wird operantes Lernen genannt. Dabei wirkt das Verhalten auf die Umwelt ein, um Konsequenzen zu verändern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sprache als psychotherapeutische Intervention»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sprache als psychotherapeutische Intervention» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sprache als psychotherapeutische Intervention»

Обсуждение, отзывы о книге «Sprache als psychotherapeutische Intervention» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x