Karl Gabl - „Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Gabl - „Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

„Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «„Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die einen nennen ihn Schönwetterguru, die anderen ihren Sturmpropheten, und kaum einer geht an den höchsten Bergen der Welt ohne seinen Rat länger vors Zelt: Karl Gabl ist einer der renommiertesten Expeditions-Meteorologen, auf dessen Prognosen sich Extrembergsteiger weltweit verlassen. Wer aber steckt hinter dem bekannten Wettergesicht? Humorvoll und hintergründig, kurzweilig und geistreich erzählt er selbst aus seinem Leben, das ihn als Bergsteiger auf fast fünfzig Gipfel über 5000 Meter geführt hat, und das ihn als Meteorologe noch immer bei spektakulären Erstbegehungen auf der ganzen Welt hautnah dabei sein lässt.
Wer in der Nachkriegszeit als „Christkindl" am Arlberg geboren wird und dort seine Kindheit verbringt, den prägen der Schnee, die Berge, das Wetter. Gabl erinnert sich an die Streiche seiner Kindheit in St. Anton ebenso wie an die verheerenden Lawinen, die ihn Mut und Hilfsbereitschaft, aber auch Respekt vor der Natur gelehrt haben. Er berichtet von seinen bergsteigerischen Anfängen, von seinem Weg als Bergführer und Meteorologe und von seinen Touren in den Alpen, im Hindukusch, im Himalaya und in den Anden. Natürlich gibt Gabl auch Einblicke in seine Arbeit als Wetterberater und sein Bemühen, immer neue Maßnahmen für die Sicherheit in den Bergen zu entwickeln. Welche Bedeutung ein Anruf bei Charly wirklich hat, lassen schließlich die Beiträge von Extrembergsteigern wie Gerlinde Kaltenbrunner, Simone Moro, den Huber-Buam, Ines Papert oder Hansjörg Auer mehr als erahnen.

„Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «„Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch ich sollte Teil dieser Geschichte werden. So hatten das meine Eltern für mich vorgesehen. Sie investierten viel Geld in meine Bildung. Ich war schon einige Jahre in der Stella, da sagte mein Vater einmal zu mir: „Ich hätte Dir mit dem ganzen Geld auch einen Grundstock für eine Pension hier in St. Anton legen können. Ich habe mir aber gedacht, dass es besser angelegt ist, wenn Du eine gute Ausbildung bekommst und selbst über Deine Zukunft entscheidest.“ Das war sehr weise.

Im Herbst 1958 trennten sich so die schulischen Wege von Walter Strolz und mir, denn während ich nach Feldkirch kam, kam Walter nach Schwaz ins Paulinum. Ich freute mich auf das Gymnasium – bis zu dem Zeitpunkt, als ich mich in Feldkirch von meinen Eltern verabschiedete. Plötzlich war ich auf mich alleine gestellt. Ich musste als Elfjähriger mein Leben selbst in die Hand nehmen. Welche Hose, welche Socken, welche Schuhe ziehe ich heute an? Wie verbringe ich meine Freizeit? Fußball, Handball, Volleyball spielen, Leichtathletik, Eishockey, Skilauf oder Burgen bauen im ausgedehnten Wald der Stella am Fuße des Stadtschrofens? Fragen über Fragen, auf die ich, ich ganz allein, die Antworten finden musste. Ich vermisste meine Freunde, St. Anton, den Schnee und die Berge. Umso größer war das Heimweh, als wir je drei lange Monate, von Anfang September bis Weihnachten, von Dreikönig bis Ostern und von Ostern bis zu den Sommerferien Anfang Juli, nie nach Hause fahren durften.

Äußerst gewöhnungsbedürftig war der Schlafsaal in der ersten Klasse des Internats. In vier Bereichen mit je 20 Betten, die nur durch etwa 1,50 Meter hohe Holzwände voneinander getrennt waren, schliefen insgesamt 80 Schüler unter dem nicht besonders wärmegedämmten Dach. Aber wir hatten eine gute Heizung und scheuten auch das ausschließlich kalte Waschwasser nicht. Geduscht wurde einmal wöchentlich.

Für mein Selbstvertrauen und gegen mein Heimweh gut war, dass ich die ersten beiden Klassen des Gymnasiums mit Vorzug abschloss. Trotzdem plagte mich, wie auch Walter im Paulinum, das Heimweh. Walter aber durfte nach der ersten Klasse von Schwaz ins Gymnasium nach Landeck wechseln. Irgendwie war es ihm gelungen, seine Eltern davon zu überzeugen. Dasselbe wollte ich auch tun. In diesem Punkt gab mein Vater, der mir, wie meine Mutter auch, fast jeden Wunsch erfüllte, nicht nach. Er überzeugte mich, zumindest die ersten vier Klassen in der Stella zu bleiben. Ich blieb also in Feldkirch und ich bin meinem Vater dankbar für seine Konsequenz.

In der Stella wurde ich vielseitig gefördert. Ich lernte Trompete spielen, obwohl unsere Familie keineswegs musikalisch war. Meine Eltern spielten kein Instrument. Immerhin konnte meine Mutter gut singen, während mein Vater bei seinen wenigen Versuchen nie die Töne traf. An meinem ersten Weihnachten, das ich als Stellaner zu Hause verbrachte, bekam ich eine Konzerttrompete geschenkt. Mein Lehrer war Professor Mähr, der Stadtkapellmeister von Feldkirch, der viele verschiedene Blas- und Streichinstrumente spielte und großes didaktisches Gefühl hatte. Bald schon marschierte ich mit dem „Stellablech“ – so nannte man unsere Musikkapelle – in der ersten Reihe, allerdings waren meine Mitschüler viel größer, was bei der Fronleichnamsprozession in Feldkirch zu einem Murmeln bei den Zuschauern führte. Zu den vielen Bläsern gehörten auch Hansjörg Schweinester, später Rechtsanwalt in Kitzbühel, und Bruno Decristoforo, der lange Jahre in St. Anton als Pfarrer wirkte. Mit Freude übte ich mit anderen Musikern in winzigen Zimmern. Wir „schrenzten“ laut um die Wette, trompeteten, was die Instrumente hergaben. Das Trompetespielen war aber nicht nur Freude, es war auch Trost in vielen Stunden.

Blick vom Stadtschrofen in Feldkirch auf das Jesuitenkolleg Stella Matutina - фото 7

Blick vom Stadtschrofen in Feldkirch auf das Jesuitenkolleg Stella Matutina – auf beiden Ufern der Ill: im Vordergrund das Schulgebäude und der Theatersaal, auf der anderen Ill-Seite das Internatsgebäude

Hingerissen war ich von den Aufführungen in der Kirche der Stella. Eine klangvolle Orgel, der große Chor mit Streichorchester und mitten hinein die hellen Klänge meiner Trompete. Meinen musikalischen Höhepunkt erlebte ich im Fasching des Jahres 1965. Vor dem alljährlichen Theaterstück spielte ich mit dem Stellaorchester, unterstützt durch Musiker des Stadtorchesters Feldkirch, das Trompetenkonzert in Es-Dur von Joseph Haydn. Die „Vorarlberger Nachrichten“ lobten das „ganz ausgezeichnete Trompetensolo eines offenbar hochbegabten Stellaners“ sehr. Und in einer anderen Zeitung war zu lesen: „Den anspruchsvollen Solopart spielte der blutjunge Karl Gabl mit durchwegs sauberer Intonation, tragendem Ton und einem guten Stück Technik.“ Erst kürzlich fielen mir die Artikel, die ich damals feinsäuberlich ausgeschnitten und archiviert hatte, wieder in die Hände. Meine Cousine Monika erzählte mir, sie sei auch bei dem Konzert gewesen, mit meinem – laut ihren Schilderungen – sehr stolzen Vater.

So kam es auch, dass ich einmal sogar vor dem Schah von Persien spielte. Es war mit der Blasmusik der Stella. Der Schah verbrachte seinen Skiurlaub alljährlich in Zürs am Arlberg. An der Grenze von Liechtenstein zu Österreich wurde er von einer Delegation des Landes Vorarlberg empfangen. Es war kalt und es schneite. Daher trafen wir die Töne auf unseren Blasinstrumenten nicht immer genau, aber wir waren uns sicher, dass diese atonalen Klänge sich in persischen Ohren sehr gut anhörten. Nie hätte ich damals gedacht, dass ich nicht einmal zehn Jahre später, auf meiner Reise nach Afghanistan, quer durch das Land dieses Mannes fahren würde.

Neben der Musik war Fußball meine große Leidenschaft. Während ich aber die Trompete über Jahrzehnte zur Seite legte und ich mir erst kürzlich wieder ein neues Instrument kaufte, auf dem ich auch fleißig übe und wieder halbwegs anhörbare Töne herausbringe, waren mir die Veränderungen in den europäischen Fußball-Ligen immer geläufig.

Im Team der Schüler- und Jugendmannschaft der Stella war ich meist im Mittelfeld aufgestellt. Wir waren recht gut unterwegs. An ein niederschmetterndes Ergebnis kann ich mich aber noch erinnern. Gegen die „Profis“ der Rätia Bludenz gingen wir mit unserer Schülermannschaft 1:12 kläglich unter. Aber nicht nur beim Fußball kam ich zum Einsatz. Brachte das Handballteam zu wenige Spieler auf das Feld, half ich einige Male aus. Und in Ermangelung von Spielern musste ich, ohne große Eislaufkenntnisse – zum Beispiel konnte ich wirklich nicht gut rückwärts laufen – als Notnagel einmal sogar ins Eishockeytor. Wie gut ich mich geschlagen habe, weiß ich nicht mehr. Aber aus der Tatsache, dass ich nur einmal gefragt wurde – zumindest ist mir nur dieses eine Mal in Erinnerung geblieben –, leite ich ab, dass aus mir kein namhafter Eishockeytorwart geworden wäre.

Auf Fotos leicht zu erkennen ich war meist der Kleinste Wie hier mit der - фото 8

Auf Fotos leicht zu erkennen – ich war meist der Kleinste. Wie hier mit der Kapelle der Stella Matutina bei der Fronleichnamsprozession in Feldkirch

Jahr um Jahr in der Stella ging vorbei, die schulischen Anforderungen wurden größer. Nicht gerade sprachbegabt, mühte ich mich mit Latein über acht und Altgriechisch über sechs lange Jahre. Erst kürzlich fielen mir wieder die rotbraunen Griechisch-Vokabelhefte der achten Klasse in die Hände. Dass es einen aoristus gnomicus gibt, wurde mir da wieder in Erinnerung gerufen. Und dass wir Platons „Staat“ gelesen haben, zumindest in Teilen – wie zum Beispiel das Höhlengleichnis. Auch Protagoras stand demnach auf unserem Lehrplan. Irgendwie passierte es dann auch, dass ich mich wieder an die ersten Sätze der „Ilias“ erinnern konnte: Mῆνιν ἅειδε, θεά, Πηληϊάδεω Άχιλῆος οὐλομένην, ἣμυρί‘ Άχαιοῖς ἂλγε‘ ἔθηκε … Tief drin ist also doch etwas hängen geblieben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «„Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «„Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «„Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen»

Обсуждение, отзывы о книге «„Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x