Kerry Drewery - Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima

Здесь есть возможность читать онлайн «Kerry Drewery - Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ichiro und sein bester Freund Hiro überleben den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Verwundet und zerrüttet begeben sich die beiden Teenager auf die Suche nach ihren Familien. Schließlich finden sie Keiko, Hiros fünfjährige Schwester. Doch das kleine Mädchen geht in dem Chaos der völlig zerstörten Stadt verloren. Ihr Verbleib und Schicksal lässt Ichiro nicht mehr los, hatte er doch Hiro, kurz bevor dieser starb, versprochen, auf die Kleine aufzupassen. Einige Wochen später kehrt er zurück an den Ort des Grauens und begibt sich auf die Suche nach ihr. Überall hinterlässt er Origami-Papierkraniche mit seiner Adresse – in der Hoffnung, dass Keiko überlebt hat …

Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kerry Drewery

Der letzte Papierkranich

Eine Geschichte aus Hiroshima

aus dem Englischen von Meritxell Janina Piel

Vorwort der Autorin 1983 war ich elf Jahre alt und schaute mir mit einer - фото 1

Vorwort der Autorin

1983 war ich elf Jahre alt und schaute mir mit einer Freundin Die Rückkehr der Jedi-Ritter im Kino an. Damals wurden vor dem Hauptfilm noch Kurzfilme gezeigt, und uns Menschen beschäftigte laufend der Kalte Krieg und die ständige Gefahr eines nuklearen Weltuntergangs. An jenem Abend lief eine Dokumentation darüber, was bei einem Atomschlag geschehen würde; es wurde erklärt, dass für die meisten die Zeitspanne zwischen Warnung und Detonation nicht ausreichen würde, um rechtzeitig nach Hause zu ihren Familien zu gelangen.

Als ich das hörte, wollte ich nicht länger im Kino bleiben, sondern nach Hause zu meiner Mutter, meinem Vater und meinem Bruder, für den Fall, dass die Bombe einschlagen würde. Doch ich blieb und die Bombe kam in jener Nacht nicht, aber die Angst nagte noch lange weiter an mir.

In den Jahren danach las ich Wargames – Kriegsspiele von David Bischoff, Strahlende Zeiten von Raymond Briggs, ich schaute Tag Null , hörte Two Tribes von Frankie Goes to Hollywood und 99 Luftballons von Nena.

Meine Angst trieb mich an, ich versuchte es zu verstehen.

Ich las alles über Hiroshima, was ich finden konnte, doch da es noch kein Internet gab, waren Informationen nicht ohne Weiteres verfügbar.

Irgendwann ging der Kalte Krieg vorüber, als ich ein Teenager war, die Welt veränderte sich, aber die Erinnerung an meine Angst blieb.

Spulen wir ein paar Jahre vor: Als immer mehr Länder in den Besitz von Nuklearwaffen kamen, die politische Landschaft sich zu wandeln begann und die atomare Bedrohung wieder realer wurde, stieß ich auf einen Artikel über einen Überlebenden von Hiroshima. Darin wurde ein Buch empfohlen, Hiroshima. 6. August 1945 – 8 Uhr 15 von John Hersey. Ich bestellte es, verschlang es und weinte darüber.

Ich hatte geglaubt verstanden zu haben, was in Hiroshima geschehen war, doch ich war weit davon entfernt. Ich gab anderen das Buch, recherchierte im Internet, las weitere Bücher, schaute Dokumentationen, Filme … Ich wollte alles wissen, wollte es begreifen.

Ich verglich die Vergangenheit mit der aktuellen Bedrohung – was hatten wir aus der Geschichte gelernt? Könnte so etwas wieder passieren? Hatte die Zeit den Schmerz über das Geschehene zum Schweigen gebracht? Liefen wir Gefahr zu vergessen?

Jenes schreckliche Ereignis sollte in der Gegenwart nachhallen, doch löschte die Zeit es womöglich aus unser aller Gedächtnis?

Als Autorin wollte ich diesen Fragen nachgehen. Dabei ging es mir nicht darum, zu analysieren, wer was warum getan hatte, mich interessierte nicht, was hätte sein sollen oder werden können; mich bewegten die Menschen und ihre Geschichten, die Überlebenden, aber auch die Verlorenen, deren Leben, Liebe und Zukunft an jenem Tag endeten. Die Reue, Trauer und Schuld, die so viele Menschen empfanden. Ihre Angst.

Mich mit alldem zu beschäftigen hat mir das Herz gebrochen.

Ich bin keine Japanerin, ich habe nichts davon selbst erlebt und kenne auch niemanden, der es erleben musste.

Doch ich konnte die Geschichte nicht loslassen. Und ich dachte immer wieder: Falls Geschichten nur von denjenigen erzählt werden, die sie durchlebt haben, dann wird mit der Zeit alles aus unserer Erinnerung verschwinden. Manche Dinge sind zu wichtig, um sie loszulassen; sie sollten niemals vergessen werden. Wir alle – jeder von uns – hat zu viel zu verlieren.

Angst ist nicht an eine Epoche, ein Geschlecht, ein Land oder eine Kultur gebunden.

Ebenso wenig Schuld.

Oder Liebe.

In Der letzte Papierkranich geht es um all diese Dinge.

Kerry Drewery

In Erinnerung an meinen Großvater, Walter Gage –

Lincoln Green, die Tower Gardens, das County Hotel,

Madame Cholet mit einem Penny in der Tasche,

Jack, den musikalischen Clown,

der auf deinem Schoß sitzt,

ein Lächeln auf einem Foto.

Wir alle sind Geschichten Ich meine Mutter Großmutter Meine Freunde Auch - фото 2

Wir alle

sind

Geschichten.

Ich,

meine Mutter,

Großmutter.

Meine Freunde.

Auch du,

Großvater Ichiro.

Ganz besonders

du.

Ich hielt unsere Geschichten

und Leben

für geradlinig.

Aber ich lag falsch.

Sie sind Kreise

inmitten von Kreisen,

überlappend, miteinander

verbunden.

Sie kräuseln sich

durch das Leben.

Doch zu oft

verhallen sie.

Deine Geschichte, Großvater,

wäre verblasst.

Verloren.

Doch wir haben sie bewahrt,

du und ich,

sie kräuselt weiter

durch die Zeit

für immer.

Erster Teil Japan, 2018

Meine Finger wandern über verbogene Buchrücken.

Verschwommene Wörter.

Vergilbte Seiten.

»Welches?«, frage ich.

»Such dir eins aus, Mizuki«, murmelt Großvater.

Ich höre seinen Missmut.

Ich schaue hoch.

Reihen von Büchern in

Reihen von Regalen,

die sich unter ihrem Gewicht

zu einem Lächeln formen.

»In Büchern liegt Magie«, hauche ich.

»Das hast du mir gesagt«, flüstere ich.

Von seinem Bett aus spottet er:

»Kinderkram.«

Ich seufze.

Ich vermisse, wie er war,

bevor Großmutter

starb.

Seine Heiterkeit.

Sein Lächeln.

Seine Begeisterung.

»Aber … Geschichten –«, beginne ich.

»Sind bloß Worte«, sagt er. »Mehr nicht.«

Ich drehe mich um, schockiert.

»Lass mich allein.« Seine Stimme bricht.

»Aber –«

»Verschwinde!«, ruft er.

Ich nehme ein Buch aus dem Regal

und schlage

die Tür

hinter mir zu.

Blätter an einem

sterbenden Baum sind unsre

Erinnerungen

Großvaters Buch liegt auf dem Tisch.

Meine Hand folgt den gestanzten Buchstaben.

Innen trommeln die Figuren mit den Fingern.

Wippen mit den Füßen.

Seufzen ungeduldig.

»Bald könnt ihr mir eure Geschichte erzählen«, sage ich zu ihnen.

»Er liest nicht mehr,

aber ich werde euch befreien.«

Als ich jünger war,

hat Großvater mir vorgelesen.

Er saß auf meinem Bett, seine Stimme erfüllte den Raum.

Seine Hände trugen die Wörter durch die Luft.

In seiner Stimme schwangen Gefühle.

Als ich zu alt zum Vorlesen war,

haben wir immer noch Bücher geteilt,

haben wir immer noch geredet,

diskutiert,

uns begeistert

für Geschichten.

Immer für Geschichten.

Doch jetzt nicht mehr.

Als Großmutter starb,

starb auch etwas in ihm.

Ich vermisse es, spüre ich.

Ich vermisse, wer er war.

Meine Mutter gießt Tee ein.

»Was machst du heute?«

Ich esse meinen Joghurt.

»Bibliothek«, antworte ich. »Lernen.«

Ihre Finger umschließen die Tasse.

»Kannst du nicht hier lernen?«

Fünf Wörter verbergen eine Million andere.

Die Tür knarrt.

Er schlurft herein.

»Herrlicher Sonnenaufgang«, sagt er.

Lächelnd.

Ist heute ein guter Tag für ihn?

Oder nur ein Morgen?

Die Zeit wird es zeigen.

Mutter runzelt die Stirn.

Sorge zeichnet ihr Gesicht.

»Kannst du bleiben, Mizuki? Ich muss zur Arbeit.«

»Bleib nicht wegen mir«, sagt Großvater.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima»

Обсуждение, отзывы о книге «Der letzte Papierkranich - Eine Geschichte aus Hiroshima» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x