Kyra Sontacki - Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Kyra Sontacki - Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Geflecht des nationalsozialistischen Staates wurden die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr und ihre Bediensteten bisher wenig thematisiert.
Kyra Sontacki untersucht in diesem Buch, in welcher Weise der Nationalsozialismus Einfluss auf den Arbeitsalltag der Stadtverwaltung nahm. Indem sie die Lebensläufe von drei sehr verschiedenen Oberbürgermeistern, des nationalsozialistischen Leiters der Feuerwehr, einer jüdischen Lehrerin sowie eines vermeintlich klassischen Verwaltungsbeamten vorstellt, beleuchtet sie zudem das Ausmaß der Auswirkungen der politischen Umstände auf das Arbeitsleben Einzelner.

Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie in vielen anderen Städten Deutschlands 19wurden Adolf Hitler ebenso in Mülheim an der Ruhr 1933 die Ehrenbürgerrechte verliehen.

1933 waren etwa 450 Mülheimerinnen und Mülheimer jüdisch. 1936 waren es durch Abwanderungen nur noch 328 Personen 20und im November 1943 galt Mülheim an der Ruhr durch weitere Abwanderungen und Deportationen als judenfrei. 21In der Pogromnacht 1938 wurde zudem die Mülheimer Synagoge in Brand gesteckt, worauf in Kapitel 2.2und Kapitel 4 noch expliziter eingegangen wird.

Auch der Zweite Weltkrieg betraf die Stadt: In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni 1943 fand der folgenreichste Luftangriff auf Mülheim an der Ruhr statt. Durch das alliierte Bombardement und die entstandenen Brände wurden in dieser Nacht 77% der innerstädtischen Gebäude beschädigt. US-amerikanische Truppen zogen am 11. April 1945 in die Stadt ein und beendeten damit den Zweiten Weltkrieg für Mülheim an der Ruhr. Das amerikanische Militär wurde allerdings schon zwei Monate später durch britische Soldaten abgelöst. 22Durch den Zweiten Weltkrieg kamen rund 3.500 Mülheimer Soldaten und über 1.000 Zivilisten ums Leben. Ferner wurden nach 1945 etwa 2.700 Mülheimer Soldaten sowie 400 Zivilisten vermisst. Damit starben knapp 6% der Mülheimer Einwohnerinnen und Einwohner und weitere 4,5% wurden vermisst, wenn man die Zahlen mit der Bevölkerungsanzahl vor Kriegsbeginn vergleicht. Nach der Befreiung durch die Alliierten bedeckten 800.000 m2 Schutt die Stadt, die Zerstörungsrate der Wohngebäude betrug 27%, je nach Stadtgebiet sogar bis zu 44%. 23

2.2 Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr

Auch innerhalb der Stadtverwaltung standen ab 1933 Veränderungen durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten an. Zu Beginn des Dritten Reiches wurden vielerorts „unliebsame Kommunalbeamte“ 24aus ihren Ämtern gedrängt. So der Beigeordnete Arthur Brocke, Oberbürgermeister Alfred Schmidt und weitere hochrangige Mitglieder der Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr. Die Dienstbiografie von Schmidt wird im Folgenden noch detailliert betrachtet ( Kapitel 3.1).

Ein beliebtes Mittel zur Entfernung aus dem öffentlichen Dienst war die Rufschädigung durch falsche juristische Anschuldigungen. Bei den Angeklagten handelte es sich meist um „juristisch geschulte, verwaltungserfahrene Fachleute mit gutem Ruf“, 25die häufig trotz der falschen Beschuldigungen versuchten politische Neutralität zu wahren. 26So wurden in Mülheim an der Ruhr anonyme Anzeigen gestellt, dass kommunale Politiker und hochrangige Beamte städtische Gelder missbraucht oder sie deren zweckfremde Verwendung wissentlich gebilligt hätten. Die Vorwürfe gegen die Angeklagten erwiesen sich in Mülheim an der Ruhr, wie auch in den meisten anderen Städten, als ungerechtfertigt und rein politisch motiviert. Sie führten jedoch in der Regel zum seitens der NSDAP angestrebten Rufmord.

In Mülheim an der Ruhr wurde dem fälschlich angeklagten Oberbürgermeister Schmidt nach Erhebung der Beschuldigungen der Nationalsozialist Wilhelm Maerz als Staatskommissar zur Unterstützung und Vertretung zur Seite gestellt. Die Anweisung war vom übergeordneten Gauleiter ergangen. Auch die Dienstbiografie von Maerz wird an späterer Stelle noch genauer betrachtet ( Kapitel 3.2).

Die erhobenen Anschuldigungen gegen Oberbürgermeister Schmidt und die weiteren Beschuldigten erwiesen sich als komplett haltlos, führten jedoch teilweise zu Rücktritten und Entlassungen. Für weitere Entlassungen wurde das neu geschaffene Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 genutzt, das sich unter anderem gegen „politisch unzuverlässige“ 27und jüdische Beamtinnen und Beamte richtete. 28Betroffen waren häufig Mitglieder der gegnerischen Parteien KPD und SPD, die meist aus dem Dienst entfernt wurden. Zudem wurden durch die neue Gesetzeslage vorgezogene Pensionierungen aus Dienstgründen oder zur Vereinfachung der Verwaltung möglich. 29

Sowohl die NSDAP als auch städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legten Maerz in der Folgezeit Namen und sogar ganze Listen mit zu entlassenden städtischen Kolleginnen und Kollegen vor. Betroffen waren weiterhin Mitglieder von anderen Parteien als der NSDAP, es konnte allerdings auch jeder unliebsame Kollege denunziert werden. In die freigewordenen Positionen rückten in der Mülheimer Stadtverwaltung meist Nationalsozialisten nach, vor allem langjährige Parteimitglieder sollten bevorzugt eingestellt werden. Es galt sogar eine Quote an Neueinstellungen für diese Personengruppe zu erfüllen und die NSDAP vermittelte ihren Mitgliedern vielfach Arbeit, vor allem Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst. 30

Die verbliebenen Arbeiter, Angestellten und Beamten der Stadtverwaltung mussten Treueeide sowie Prüfungen der politischen Zuverlässigkeit bezüglich ihrer nationalsozialistischen Gesinnung ablegen. 31Sie mussten hierzu Fragebögen ausfüllen 32und ihre arische Abstammung nachweisen. 33Diese Angaben wurden dann von Staatskommissar Maerz und der Kreisleitung der NSDAP gemeinsam auf Maßnahmen des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums überprüft. 34Jüdinnen und Juden wurden in der Regel aus dem öffentlichen Dienst ausgeschlossen, wie noch anhand der Dienstbiografie der Volksschullehrerin Elfriede Loewenthal aufgezeigt wird (Kapitel 5.2). Außerdem erging bereits ab 1933 innerhalb der Mülheimer Verwaltung das Verbot städtische Einkäufe in jüdischen Geschäften zu tätigen und öffentliche Aufträge an jüdische Firmen zu vergeben, 35wodurch Jüdinnen und Juden wirtschaftlich diskriminiert und aus der Gesellschaft ausgeschlossen wurde.

Im Vorfeld der Reichspogromnacht hatte die jüdische Gemeinde ihre Synagoge im Jahr 1938 aus Geldnot durch die nationalsozialistischen Repressalien veräußern müssen, Käufer war die städtische Sparkasse. Im Rahmen der Pogromnacht setzte die städtische Feuerwehr die Synagoge schließlich in Brand und zerstörte somit ein Gebäude, das sich in städtischem Besitz befand. 36

Mülheims Beamtenschaft galt als „traditionell konservativ“, 37wie auch landesweit. Sie stimmte mit den Nationalsozialisten darin überein, dass Deutschland wieder seine frühere staatliche Bedeutung gewinnen sollte. Gerade jüngere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sympathisierten mit dem neuen Regime, da es ihnen bessere Aufstiegschancen bot, als die vorherige finanzschwache Weimarer Republik es konnte. Der Beamteneid wurde in der Folgezeit auf Adolf Hitler persönlich abgelegt und bot den Beamtinnen und Beamten Legitimität für ihr Verwaltungshandeln. 38

Über das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums hinaus trat 1933 ebenso das Gesetz zur Minderung der Arbeitslosigkeit durch die Überführung weiblicher Arbeitskräfte in die Hauswirtschaft in Kraft. In Ergänzung wurde auch das Beamten- und Versorgungs-recht angepasst, sodass die Verbeamtung von Frauen ausgebremst wurde und familiär abgesicherte Beamtinnen zu entlassen waren. Die Arbeitslosigkeit wich allerdings ab etwa 1936 einem weitverbreiteten Mangel an Arbeitskräften, sodass die Regelungen zur vormals forcierten Entlassung von Mitarbeiterinnen entschärft und entlassene Frauen oftmals wiedereingestellt wurden. 39

Bis Ende 1940 waren im Rahmen des Zweiten Weltkrieges bereits knapp 240 Verwaltungsmitarbeiter zur Wehrmacht eingezogen worden. Um die entstanden Lücken zu schließen, sollten unter anderem Ruhestandsbeamte wie der Stadtamtmann Peter Dreis (Kapitel 6.2) wieder aktiviert werden, insofern die Personen als politisch zuverlässig galten. 40Zudem verblieben einige Beamtinnen und Beamte, freiwillig oder unter Druck, auch nach Erreichen des Ruhestandsalters im Dienst der Stadt. 41

7Vgl. Bracher, K. D., Sauer, W. & Schulz, G. (Hrsg.) (1960). Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34. 1. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 47. (künftig zitiert: Bracher et al., 1960).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x