An einem Vormittag, als Hedi wieder einmal mit der geliebten Puppe im Garten des Forsthauses saß, unweit des Kinderwagens, kam ein Auto. Neugierig blickte das kleine Mädchen dem Wagen entgegen, ließ aber im nächsten Augenblick erschreckt die Puppe fallen, denn es erkannte in dem Fahrer jenen schrecklichen Mann mit dem schwarzen Bart. Das war auch derselbe graue Wagen mit der Kiste hintendran, in der sie die entsetzliche Fahrt zurückgelegt hatte.
Der schwarzbärtige Mann war für Hedi noch immer ein Schrecken. Obwohl er freundliche Worte mit ihr gewechselt hatte, glaubte sie doch nicht recht an seine Ehrlichkeit. Zu deutlich standen die entsetzlichen Stunden, die sie im Wagen und später in der Garage verlebt hatte, noch in ihrer Erinnerung.
»He, holla, kleines Mädchen!«
Hedi blieb stehen und sah misstrauisch auf den schwarzen Mann, der aus dem Auto stieg und durch den Garten geschritten kam.
»Kennst du mich noch?«
Hedi nickte.
»Du brauchst mich nicht gar so ängstlich anzusehen, kleines Mädchen, ich tue dir nichts; im Gegenteil, ich habe dir was Schönes mitgebracht.«
Noch immer stand das Kind regungslos in der Haustür, um jeden Augenblick zur Mutter zu laufen, falls der schwarze Mann Miene machen sollte, sie erneut in den Kasten zu stecken.
»Schau mal, da ist ja noch ein kleines Kindchen. Ist das dein Brüderchen oder dein Schwesterchen?«
»Ja.«
»Da freust du dich wohl sehr?«
Hedi schüttelte den Kopf, »Mutti hat es geholt, als ich nicht nach Hause kam. – Willst du es mitnehmen?«
»Nein, nein, ich will dir nur etwas bringen. Warte noch einen Augenblick. Für dich und deinen kleinen Freund habe ich ein paar Luftballons.«
Luftballons? Darunter konnte sich Pucki nichts vorstellen. Von Luftballons hatte die Kleine noch nichts gehört. Langsam und vorsichtig folgte sie dem Getreidehändler Henschel, der aus dem Wagen sechs bunte Gasballons hervorholte. Jeder Ballon war an einem langen Faden befestigt und schwankte lustig in der Luft hin und her.
Hedis Augen leuchteten auf. Die blauen, roten, grünen und gelben Ballons gefielen ihr sehr. Sie streckte beide Hände danach aus.
»Kann ich sie kriegen?«
»Ja, für deinen Freund habe ich noch andere im Wagen.«
Er reichte dem kleinen Mädchen fünf Ballons und behielt einen blauen zurück.
»Du musst sie gut festhalten. Wenn sie fortfliegen, kommen sie nicht wieder. Dann gehen sie bis in die Wolken.«
Hedi hörte kaum auf die Worte. Sie riß an den Bindfaden hin und her und jauchzte vor Freude laut auf, als die Ballons immer wieder zur Höhe strebten. Sie lief im Garten mit den Luftballons immer auf und ab.
»Nun pass mal auf, kleines Mädchen, wie hoch solch ein Ballon fliegt, wenn ich ihn loslasse.«
Nach diesen Worten riss Henschel die Schnur entzwei, an der der Ballon schaukelte. Kerzengerade stieg er in die Luft.
Hedi ließ kein Auge davon ab. Von Zeit zu Zeit stieß sie einen Freudenschrei aus, weil der Ballon immer höher schwebte.
»Können wir ihn nicht endlich zurückrufen?«
»Nein, das geht nicht – der ist nun weg, der fährt in die Wolken.«
»Zu den Englein?«
»Ja – er sagt den Englein guten Tag.«
»Und den Sternen auch?«
»Jawohl.«
»Oh – ich möchte auch mal so hoch fliegen und die Sterne anfassen und den Englein guten Tag sagen.«
»Wie der kleine Pitt.«
»Wer ist der kleine Pitt?«
Der Getreidehändler lachte. Dieses niedliche blonde Mädchen machte ihm Spaß. Warum sollte er ihm nicht ein Märchen erzählen.
»Ist der kleine Pitt zu den Englein geflogen?«
»Ja, der kleine Pitt war ein ganz kleiner Junge, genau so klein wie du. Man hatte ihm viele solcher Luftballons geschenkt, da hat er sich einen an den Arm, einen ans Bein, einen um den Hals gebunden und dann hat er die anderen auf die Erde gelegt, hat sich daraufgesetzt und husch – ist er losgeflogen. Die Ballons haben ihn immer höher getragen, bis in die Wolken.«
»Ist er denn nicht 'runtergefallen?«
»O nein, der kleine Pitt saß ganz ruhig auf den Ballons. Dann ist er in die Wolken gekommen, hat den Sternen und dem Mond guten Tag gesagt – –«
»Hat der Mond ein gutes oder ein böses Gesicht gemacht?«
»Ein gutes Gesicht. Er sagte zum kleinen Pitt: Nun bleib mal ein bisschen bei mir, ich werde dir die Mondwiese zeigen. Auf der Wiese weiden viele Kühe und Schafe.«
»War auf der Wiese grünes Gras?«
»Jawohl, wunderschönes grünes und blaues Gras. Ganz so blau wie der Himmel.«
»Blaues Gras hat Onkel Niepel aber nicht.«
»Beim Mondmännchen ist das anders, das Mondmännchen hat ganz große Kühe, viel größer als die bei Onkel Niepel. Das sind die Mondkühe. Dann hat das Mondmännchen die Kühe gemolken, und der kleine Pitt hat viel gute Milch bekommen.«
»Er hat wohl mächtigen Hunger gehabt, weil er so lange in die Luft hineingefahren ist?«
»Dem kleinen Pitt hat es bei dem Mondmännchen sehr gut gefallen. An jedem Morgen ist er hinaus auf die Mondwiese gelaufen und hat die Kuh gemolken und frische Milch getrunken.«
»Da wird ihn seine Mutti aber sehr gesucht haben. Sie wird sich inzwischen wohl auch ein kleines Schwesterchen angeschafft haben.«
»Das hat sie gewiss getan. Darum kümmerte sich der kleine Pitt aber nicht. Er sprang lustig auf der Mondwiese zwischen den Kühen umher und hat schöne Blumen gepflückt. Und eines Tages hat das Mondmännchen zu ihm gesagt, er solle die Milch der Kühe in einen Eimer melken, damit die gute Milch nicht auf der Wiese umherläuft. Doch der Pitt hörte nicht, im Gegenteil, er hat aus Übermut die Kühe gemolken und die Milch auf die Wiese fließen lassen. Da ist die schöne blaue Wiese langsam weiß geworden. Darüber wurde das Mondmännchen sehr böse und hat den Pitt wieder auf die Erde geschickt.«
»Ist dann die Wiese wieder blau geworden?«
»Nein, die Wiese ist heute noch weiß. Das kannst du an jedem Abend, wenn die Sterne recht schön scheinen, deutlich sehen. Lass dir mal von deinem Vater die Milchstraße am Himmel zeigen.«
Hedi machte kreisrunde Augen. »Trippt denn die Milch nicht 'runter?«
»Nein, die bleibt hübsch oben auf der Mondwiese, damit alle Menschen sehen, wie unartig der kleine Pitt war. – So, mein kleines Mädchen, nun muss ich aber wieder weiterfahren. Pass gut auf die Ballons auf, lass sie nicht fortfliegen. – Schau mal, der blaue, der uns davonflog, ist nur noch ein ganz kleines Pünktchen.«
Der Getreidehändler war davongefahren. Hedi stürmte mit den fünf bunten Ballons durch den Garten. Das neue Spielzeug machte ihr größten Spaß. Es war doch gar zu lustig, die bunten Bälle anzuschauen. Vor dem Kinderwagen blieb Hedi nachdenklich stehen. Der Vater hatte gesagt, das Kind sei aus dem Himmel gekommen. Ob sie es nicht wieder in den Himmel zurückschickte? Ob sie ihm die bunten Bälle an Hände und Füße binden sollte, wie es der kleine Pitt getan hatte? Milch bekam es genügend von den Mondkühen. Aber die Ballons waren viel zu schön, um sie für das kleine Ding herzugeben. – Wäre es nicht richtiger, sie führe auch mal zu den Mondkühen hinauf und besuchte die Sterne?
Hedi hatte den Garten verlassen und lief auf der Straße fröhlich auf und ab. Sie hatte alle fünf Ballons in den Händen, keiner durfte ihr entwischen. Sie lief auch ein Stückchen in den Wald hinein, doch die Ballons streiften an die Bäume und blieben daran hängen. So kehrte sie wieder um. Sie hätte gar zu gern den Vati besucht, der hinten bei dem Holzschlag war, und ihm die bunten Blasen gezeigt.
Das Kind blinzelte zum Himmel empor. Der kleine Pitt hatte sich auf einige der Ballons gesetzt, hatte einen am Bein, einen anderen am Arm festgebunden und war dann in die Wolken geflogen. Ob sie nicht auch ein kleines Stückchen in die Luft fliegen konnte? Nur bis auf die hohe Tanne, auf der an jedem Morgen die Amsel saß und so schön sang.
Читать дальше