Musée du Tabac (Tabakmuseum): Klein, aber fein! Auf zwei Etagen wird die Kulturgeschichte des Rauchens vorgestellt - von A (Apooke hieß die Heilpflanze bei den Nordamerikanern) bis Z (Zehirehir sagten die zentralasiatischen Steppenvölker zu dem Giftkraut). Die Ausstellung beginnt mit der Entdeckung des Tabaks durch die Indianer und endet mit den Anfängen der industriellen Zigarettenproduktion. In den Vitrinen findet man Pfeifen aus allen Ecken der Welt. Die wunderlichsten Exemplare stammen aus einer Epoche, in der das Rauchutensil noch individuell in Auftrag gegeben wurde - gelegentlich ziert das Konterfei einer Mätresse den emaillierten Pfeifenkopf ... Jede Vitrine ist ein Kuriositätenkabinett für sich.
♦ April-Juni und Sept. Di-Fr 10-12.30/13.30-18, Sa/So 14-18 Uhr. Juli/Aug. Di-Fr 10.30-18, Sa/So 14-18 Uhr. Okt.-März Di und Fr 10-12.30/13.30-18, Sa sowie am 1. Sonntag im Monat 14-18 Uhr. Eintritt 4 € oder Kombiticket Musée du Tabac + Musée de la Ville 5 €.
Musée de la Ville: Das kleine Stadtmuseum ist in erster Linie eine Hommage an das alte Bergerac, an den Weintransport auf der Dordogne und die damit verbundenen traditionellen Berufe des Böttchers und des Schiffbauers. Zu sehen sind Geräte der Handwerker, Schiffsmodelle und großformatige Fotos von der Weinverladung an der Hafenrampe, die heute als Parkplatz dient.
♦ Gleiche Öffnungszeiten wie Musé du Tabac. Eintritt 3 € oder Kombiticket Musée de la Ville + Musée du Tabac 5 €.
Temple Protestant: Nach dem Toleranzedikt von Nantes (1598), das den Protestanten freie Religionsausübung garantierte, zählte Bergerac drei protestantische Kirchen. Als das Edikt 1685 widerrufen wurde, flohen die Hugenotten (damals die übliche Bezeichnung für Protestanten) zuhauf, die Zurückgebliebenen zelebrierten den Gottesdienst nur noch heimlich während der sogenannten assemblées du désert (Versammlungen der Wüste). Mit der Französischen Revolution war 1789 der Status quo ante wieder hergestellt, 1791 kauften die Protestanten die Kirche des zum bien national (Nationalgut) erklärten Rekollektenklosters, um bereits 1794 unter der Schreckensherrschaft von Robespierre (der noch im selben Jahr guillotiniert wurde) wieder unterdrückt zu werden. Weitere drei Jahre später durften die Protestanten in ihrem temple, wie die protestantischen Kirchen in Frankreich genannt werden, wieder Gott huldigen.
Stellten die Hugenotten im 17. Jahrhundert noch die Mehrheit der Bevölkerung von Bergerac, so sind sie heute eine verschwindende Minderheit. Geblieben ist ihnen ihr großer „Temple“. Er ist meist geschlossen, wird gelegentlich für Ausstellungen genutzt - und jeden Sonntag um 10.30 Uhr für den Gottesdienst nach calvinistischer Liturgie.
Maison des Vins: Das Consulat de la Vinée, die noble Bruderschaft, die über die Qualität der Bergerac-Weine zu Gericht sitzt, hat im ehemaligen Rekollektenkloster einen angemessenen Stammsitz gefunden. In den Gewölben unter dem Kreuzgang ist eine Dokumentationsausstellung eingerichtet. Hier erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Bergerac-Weine wissen wollten: Quantitäten, Qualitäten, Fakten über Flaschen. Eingang über die 1. Etage des Neubaus des Office de Tourisme.
♦ Juli/Aug. tägl. 9.30-19.30 Uhr. Sept.-Juni Mo-Sa 9.30-12.30 und 14-18 Uhr. Eintritt frei.
Basis-Infos
Postleitzahl 24100
Information Office de Tourisme, in einem 2019 eröffneten Neubau am zentralen Platz an der Dordogne, in den auch die Maison des Vins integriert ist. Breites Informationsangebot über das gesamte Bergeracois; auch Hilfe bei der Suche nach Ferienwohnungen. April-Juni und Sept./Okt. Mo-Sa 9.30-13/14-18.30 Uhr. Juli/Aug. tägl. 9.30-19.30 Uhr. Nov.-März Mo-Sa 9.30-12.30/14-18 Uhr. Rue des Récollets, Tel. 05.53.57.03.11, www.pays-bergerac-tourisme.com.
Hin und weg Bahn: Gute Verbindungen nach Bordeaux und Sarlat. Bahnhof im Nordteil der Stadt.
Bus: Verbindungen nach Bordeaux, Périgueux, Lalinde, Eymet, Marmande, Villeneuve-sur-Lot. Abfahrt beim Bahnhof.
Parken Im Zentrum größtenteils gebührenpflichtig. Gratisplätze sind meist von Einheimischen belegt.
Bootsausflüge Périgord Gabarres, am alten Hafen. Von März bis Okt. 50-minütige Dordogne-Fahrt auf traditionellen „Gabarres“ für 10 €. Tel. 05.53.24.58.80.
Einkaufen Le Temple du Vin, großes Angebot an Bergerac-Weinen, aber auch Grands Crus aus anderen französischen Anbaugebieten und Spirituosen. So/Mo geschlossen. 27-29, rue des Fontaines.
Markt Wochenmarkt Mi und Sa auf der Place Gambetta und auf dem Vorplatz der Kirche (vormittags Gemüse, nachmittags Non-food).
Flohmarkt jeden 1. So im Monat vormittags auf der Place Gambetta.
Übernachten/Essen & Trinken
Hotels *** De Bordeaux 1, komfortable Unterkunft in geräumigen Zimmern. Nach hinten schattiger Garten und Swimmingpool. DZ 60-110 €. Geschlossen Mitte Dez. bis Mitte Jan. 38, place Gambetta, Tel. 05.53.57.12.83, www.hotel-bordeaux-bergerac.com.
*** De France 4, vornehm und gepflegt. Swimmingpool. DZ 79-99 €. 18, place Gambetta, Tel. 05.53.57.11.61, www.hoteldefrance-bergerac.com.
Übernachten
1 De Bordeaux 2 Europ'Hôtel 3 Du Commerce 4 De France 5 La Flambée 6 L'Atypic 10 B & B Le Colombier de Cyrano & Roxane 11 B & B La Bonbonnière 13 La Pelouse (Camping)
Essen & Trinken
7 La Table du Marché 8 La Bodega 9 Au Plus-que-parfait 12 Aux Cèpes Enchantés
*** Du Commerce 3, gehört zur Brithotel-Kette, modern, unprätentiös und korrekt. DZ mit Dusche/WC 59-99 €. Die kleine Spa-Abteilung (Sauna, Jacuzzi, Massage etc.) kostet extra. 36, place Gambetta, Tel. 05.53.27.30.50, hotel-bergerac.brithotel.fr.
*** La Flambée 5, außerhalb des Zentrums, am Ortsausgang an der Straße nach Périgueux. Landhaus aus dem 19. Jh. mit Swimmingpool und baumbestandenem Garten. Familiär geführter Betrieb, von einem Leser und langjährigen Weinhändler empfohlen. DZ 50-80 €. 49, av. Marceau Feyry, Tel. 05.53.57.52.33, www.laflambee.com.
Mein Tipp *** Europ’Hôtel 2, in Bahnhofsnähe, für 3 Sterne sehr preiswert und mit viel Freundlichkeit geführt. Die Zimmer sind etwas klein, wurden aber alle renoviert. Hinter dem Haus wartet ein schöner Swimmingpool. Hoteleigener Parkplatz. DZ 65-75 €. 20/22, rue du Petit Sol, Tel. 05.53.57.06.54, www.europ-hotel-bergerac.com.
L’Atypic 6, das ehemalige 2-Sterne-Hotel „Le Family“ wurde 2019 von einer Kolumbianerin übernommen und einer Renovierung unterzogen. Ebenfalls neu eröffnete das moderne Hotelrestaurant - Spezialität ist Ceviche, ein peruanisches Fischgericht. DZ 74 €. 3, rue du Dragon, Tel. 05.53.74.19.79, contact@hotel-restaurant-artypic.com.
B & B Am schönsten Platz der Stadt, an der Place de la Myrpe, vermieten zwei Häuser Gästezimmer:
La Bonbonnière 11, drei Zimmer. DZ 70-125 € inkl. Frühstück. 15, plac de la Myrpe, Tel. 06.23.56.23.99, www.labonbonniere.net.
Le Colombier de Cyrano & Roxane 10, in einem Fachwerkhaus aus dem 16. Jh., nur zwei Zimmer, beide mit Bad/WC, das teurere mit Terrasse. DZ 85-111 €, je nach Zimmer und Saison. 17, place de la Myrpe, Tel. 06.08.05.69.39, www.lecolombierdecyrano.com.
Camping *** La Pelouse 13, am linken Dordogne-Ufer, gegenüber dem Inselchen La Pelouse. Tenniscourt. 65 Stellplätze, die schattigsten direkt am Fluss. Geöffnet April-Okt. 8 bis, rue J.J. Rousseau, Tel. 05.53.57.06.67, www.entreprisefrery.com/camping-de-bergerac.
Читать дальше