Martin Peichl - Wie man Dinge repariert

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Peichl - Wie man Dinge repariert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie man Dinge repariert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie man Dinge repariert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben eines Großstädters in seinen Dreißigern. Eigentlich will er nur seinen Roman fertigschreiben, doch das Leben kommt ihm ständig dazwischen. Sein Beziehungsstatus ist mehr als kompliziert, der tote Vater hinterlässt ihm ein Waldstück, mit dem er nichts anzufangen weiß, und das nächste Bier ist immer etwas zu schnell offen. Aber unterkriegen lässt er sich deshalb noch lange nicht …
Martin Peichls Roman ist das sympathische Porträt einer Generation, die sich weigert, den gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Leider steht ihr die Sehnsucht nach Normalität dabei manchmal im Weg.

Wie man Dinge repariert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie man Dinge repariert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er weiß zuerst nicht, ob er antworten soll. So etwas passiert doch nur in Büchern, denkt er, so etwas passiert doch nur in Filmen und in Serien. Und am Ende ist der Protagonist tot oder zumindest seine Existenz zerstört. Also antwortet er. Er schreibt: Sehr gern. Was machst du nächsten Samstag? Ich kenne da eine Bar ganz bei mir in der Nähe . Und dann schickt er noch die Adresse und eine Uhrzeit.

Jetzt hast du, was du wolltest: Koordinaten. Du hoffst, dass er immer noch raucht, hoffst, dass er nicht merken wird, dass dir Bier noch immer nicht schmeckt, hoffst, dass deine Sommersprossen nicht zu sehr leuchten im Licht der Bar, dass dein Kleid kurz genug ist und dass dein Träger in den richtigen Momenten rutscht, aber nicht zu weit. Es ist eine Inszenierung, die Art, wie du ihn begrüßt, ist eine Inszenierung, deine Lippen auf seinen Wangen, deine Lippen streifen seine Mundwinkel. Du hast gut aufgepasst, du hast viel von ihm gelernt: Du weißt, wie wichtig die Exposition und was ein erregender Moment ist. Ihr bestellt das erste Bier. Die Handlung steigt, und in dir drinnen rieselt der Sand jetzt langsamer.

Er weiß, welche Wirkung seine Stimme hat, wenn er erzählt von den Jahren, wenn er erzählt von früher, wenn er das Wort WIR verwendet, weiß, welche Wirkung seine flüchtigen Berührungen haben, wenn er dich am Oberarm berührt oder am Rücken. Jetzt glaubt er zu wissen, wie deine Haut funktioniert, jetzt glaubt er zu wissen, warum du da bist. Er zählt die Sommersprossen auf deiner rechten Wange anstelle der Jahre zwischen euch.

Es wird spät, und jetzt weißt du, wie er riecht, wenn die Busse nicht mehr fahren. Im Stiegenhaus fummelst du mit seinem Gewissen. Er holt eine Flasche Wein aus seiner Wohnung, und ihr klettert auf das Dach. Klagenfurt ist nicht Hollywood , sagt er und macht deinen BH auf. Du schmeißt die leere Weinflasche auf die Straße. Es ist zu dunkel, um den Sand zu sehen, der von deinen Lippen abhebt. Die Masken verrutscht, die Kostüme zu groß oder zu klein. Zwei Objekte ohne Fall.

BEZIEHUNGSSTATUS:

Als ich dir erklärt habe, dass Sex eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung sei, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach freiwillig angenommenen, aber unbedingt bindenden Regeln verrichtet werde, ihr Ziel in sich selber habe und begleitet werde von dem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des Andersseins als das gewöhnliche Leben, als ich dir damals erklärt habe, was Sex ist für mich, habe ich in Wahrheit Johan Huizingas Homo Ludens zitiert und das Wort »Spiel« mit »Sex« ersetzt.

DIE WAHRHEIT, TEIL 2

Jedes Mal, wenn ich dich wiedersehe, kommst du mir ein paar Zentimeter größer vor.

Jedes Mal, wenn ich dich wiedersehe, kommen mir deine Kleider ein paar Millimeter kürzer vor.

Jedes Mal, wenn ich dich wiedersehe.

Und ich weiß, du färbst dir jetzt deine Haare, ich weiß, du hast ein paar Kilo abgenommen – und beides macht mich traurig, und nie weiß ich, warum.

Und ich weiß, du erzählst deinen Freunden, wir hätten uns auf einer Beerdigung kennengelernt, dass ich süchtig war nach deiner Haut, aber nicht die Finger lassen konnte von den anderen, mich ständig einwickeln musste in neue Erzählanfänge, dass ich dich am Flughafen stehen gelassen habe, dass ich mit zwei Flugtickets an Bord gegangen bin und dich zurückgelassen habe mit einem fünfundzwanzigseitigen Abschiedsbrief, geschrieben in Schriftgröße 12 und mit 1,5 Zeilenabstand, dass niemand deinen Namen aufgerufen hat am Gate und dass du die S-Bahn zurück nach Wien genommen hast, dein Koffer ganz schwer, aber dein Herz überraschend leicht, so leicht, als wäre es ein Ballontier.

Und ich weiß, du erzählst deinen Freunden, dass du gut ohne mich kannst, dass du nicht mehr jeden Tag auf mein Facebook -Profil gehst oder schaust, was ich auf Twitter schreibe, dass du aufgehört hast, dich mit meinen anderen Ex-Freundinnen auf Kaffee und weiße Spritzer zu treffen, dass du einen Urlaub gebucht hast ans Meer, dass du gerne alleine reist, dass du vielleicht noch manchmal an mich denkst, aber erst nach dem dritten oder vierten Glas, also trinkst du weniger und machst mehr Sport, gehst am liebsten wandern, dann schaust du stundenlang nicht auf dein Handy, dann bist du ganz bei dir.

Und ich verstehe, dass du ihnen nicht erzählst, wie du in meinem Fenster gestanden bist und springen wolltest, wie du mich angeschrien hast, dass du dich jetzt umbringst wegen mir, dass ich dich weggerissen habe vom Fenster und du eingeschlagen hast auf mich, bis auch ich eingeschlagen habe auf dich, als würden wir hageln, ein Korn nach dem anderen, dass wir irgendwann erschöpft aufgehört haben, verschwitzt aufeinandergelegen sind, dass wir dann Sex gehabt haben und du mir unter der Dusche gesagt hast, du willst ein Kind von mir.

Und ich verstehe, dass du ihnen nicht erzählst, dass jeder Schnaps, den du trinkst, auf mich ist, dass du im Sommer das Grab meines Vaters besucht hast, dass du das Haus gesucht hast, in dem ich aufgewachsen bin, und den Fußballplatz, auf dem ich meine ersten Tore geschossen habe, dass du dich zur Sandkiste am Kinderspielplatz gesetzt hast und ein paar Minuten lang die zerbrochenen Plastikschaufeln angeschaut hast und die löchrigen Plastikkübel, und dass du mir fast ein Foto geschickt hättest von der Schaukel, die sich ganz leicht bewegt hat im aufkommenden Wind.

Und ich verstehe, dass du ihnen nicht erzählst, dass du manchmal noch die Tür aufmachst, wenn ich mitten in der Nacht anläute, dass du aufgehört hast zu zählen, wie oft wir schon gesagt haben: DAS IST DAS LETZTE MAL.

Die Wahrheit ist: Wenn es regnet, höre ich die Kilometer zwischen uns, wie sie gegen meine Fensterscheibe trommeln. Dann liege ich in meinem Bett und berechne: die Neigung des Regens.

Die Wahrheit ist: Du teilst deine Kleider im Schrank noch immer in zwei Hälften – die Kleider, die ich dir schon ausgezogen habe, und die Kleider, die ich dir noch ausziehen werde.

Die Wahrheit ist: Seit ich dich kenne, will ich ein Buch über Hungerkünstler schreiben.

Die Wahrheit ist: Ich kann den Taxifahrern von jedem Punkt dieser Stadt den kürzesten Weg zu deiner Wohnung ansagen.

Die Wahrheit ist auch: Du hattest Angst vor meinen ungelesenen Büchern, Angst vor den vielen Namen in meinem Adressbuch, Angst vor jeder Handy-Vibration. Angst vor Synonymen.

Und die Wahrheit ist: Nichts davon stimmt.

Was bleibt: zu klein gewordene Parkbänke, ein zu klein gewordener Bezirk, eine zu klein gewordene Stadt.

Was bleibt: eine lange Liste mit tatsächlichen und eingebildeten Abschieden.

Was bleibt: eine Vergangenheit, die uns blaue Flecken schlägt.

Und ich weiß, du wirst mir nicht glauben, wenn ich dir sage: Schau, ich schreibe noch immer über dich. Und schau, mittlerweile weiß ich, was uns gefehlt hat: eine Anleitung, wie man Dinge repariert. Und schau: LIEBEN HEISST, DAS EIGENE ICH ZERLEGEN.

Jedes Mal, wenn ich dich wiedersehe, kommst du mir ein paar Zentimeter größer vor.

Ich will den Spliss anfassen in deinen Haaren, will wissen, ob er immer noch mir gehört.

Jedes Mal, wenn ich dich wiedersehe.

BEZIEHUNGSSTATUS:

Du fragst, ob ich noch immer gern mit den falschen Frauen zusammen bin.

WAS BLEIBT, IST STILLE IM 4/4-TAKT

Wenn du ans Land denkst, dann denkst du an beim Fahrradfahren verschluckte Fliegen, an Dorffeste mit billigen Mixgetränken, an von der RAIKA gesponserte Parkbänke, an das Geräusch von Kreissägen am Wochenende, an bei Glatteis in den Straßengraben gerutschte Postbusse, an deinen ersten Lungenzug auf einem Hochstand, an deinen ersten Kuss beim Flaschendrehen, an den Geschmack von in der Hosentasche warm gewordenem Kaugummi, an stillgelegte Bahnhöfe und an Weichen, die keiner mehr stellt, an mit dem Mund aufgeblasene Luftmatratzen, denkst an die Spielsachen deiner Kindheit am Dachboden in Kisten verstaut und beschriftet, denkst und denkst und denkst, und deine Gedanken baumeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie man Dinge repariert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie man Dinge repariert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie man Dinge repariert»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie man Dinge repariert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x