Pedro Olalla - Die ausgegrabene Demokratie

Здесь есть возможность читать онлайн «Pedro Olalla - Die ausgegrabene Demokratie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die ausgegrabene Demokratie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die ausgegrabene Demokratie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Stadtführer der besonderen Art: Setzen Sie sich in Athen ins Café, fahren Sie mit der U-Bahn, oder gehen Sie ins Museum. Dann brauchen Sie sich nur noch vorstellen, dass ein paar Meter unter Ihrem Espresso oder gleich neben der nächsten Haltestelle vor 2500 Jahren die Institutionen einer scheinbar universellen Regierungsform tagten. Viele Überreste sind noch zu besichtigen, und nicht nur auf der Akropolis. Erwandern Sie mit Pedro Olalla die Demokratie an ihrem Ursprungsort, im von Geldgebern und Flüchtlingselend gebeutelten Griechenland. Erfahren Sie von einem kämpferischen Europäer, warum sie so gut funktionieren konnte, warum alles, was sich heute so nennt, mit jener Demokratie nicht viel zu tun hat.

Die ausgegrabene Demokratie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die ausgegrabene Demokratie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Von der Athenaion Politeia , dem Eckpfeiler der Erinnerung an die Demokratie, waren lange nur einzelne, von antiken Autoren zitierte Passagen bekannt, doch dann fand man vor gut einem Jahrhundert unter dem Sand des antiken Arsinoe zwei Papyrusblätter, die uns die Elegie des Solon bescherten; und in der Grabungsstätte von Oxyrhynchos, auf der Rückseite der Abrechnung eines ägyptischen Kleinbauern, in einer von vier Schreibern angefertigten Kopie, den fast vollständigen Text von Der Staat der Athener . Ein Glücksfall.

Unter dem nahezu vollen Mond wartet die Agora. Morgen.

DIE KLASSISCHE AGORA

»Eilt her zum Tanz, Olympier, her schickt Anmut, gepriesne, ihr Götter, die den oft Umschrittenen, den opferduftreichen Nabel der Stadt im heiligen Athen ihr aufsucht, und den an Kunst reichen, weltberühmten: den Markt! Veilchengebundene Kränze empfangt, frühlingsgepflückter Lieder Klänge!« 20

Die Agora von Athen hat an diesem leuchtenden Morgen die gleiche Färbung wie in den Versen Pindars, vielleicht weil sie nach vielen Wendungen des Zufalls zu einem Garten geworden ist; zu einem merkwürdigen Garten, übersät mit Steinen und antiken Marmorstücken, die der Boden wieder aus seinem Schoß entlassen hat wie blanke Knochen und die nun zwischen efeuumrankten Oleander-, Oliven-, Lorbeer- und Bananenbäumen liegen.

Um die Demokratie zu erneuern, muss man zu ihren Anfängen zurückkehren. Wenn dort oben, auf dem Hügel der Pnyx, ihr wahrer Ursprung liegt – die Volksversammlung –, befanden sich ihre Organe und Symbole fast alle hier unten, in der Agora. Ich betrete das Gelände durch ein offenes Gittertor gegenüber dem Café Athenaion Politeia, heute ein Seiteneingang, damals jedoch der Haupteingang für die Fremden, die vom Meer her kamen, den kleinen Hang des Kolonos Agoraios erklommen und zu ihren Füßen die Agora von Athen erblickten.

Gelegentlich weht inmitten der Hitze eine frische Brise herbei, die aus einer schattigen Ecke geflüchtet scheint. Ein schmaler Pfad zwischen den Sträuchern gibt den Blick auf Stellen frei, wo fein gearbeitete Graburnen stehen: weiße, feminine Lekythen mit ihren zarten kegelförmigen Hälsen und melancholischen Abschiedsszenen. Verstreut zwischen der Myrte wirken sie wie die Verse einer antiken Elegie. Zu beiden Seiten des Weges finden sich auch Grabsteine, deren Namen nach wie vor lesbar sind. Inachos, Sohn des Satyros und der Heracleota. Apollonides, Sohn des Menodoros und der Deradiota. Diodora, Tochter des Zenon von Anaphlistos, Gattin des Rhadamantes von Anaphlistos. Wie keine andere Stadt hat Athen seine Geschichte in Stein gemeißelt. Hier auf der klassischen Agora wurden über siebentausendfünfhundert Inschriften gefunden: Grabstelen, Votivtexte, Statuensockel, Gesetze, Dekrete, Verträge, Gründungsakte, Inventare heiliger Gegenstände … Die meisten griechischen Texte, die aus der Antike zu uns gedrungen sind, wurden geschrieben von Athenern oder von Menschen, die zu dieser Stadt eine Beziehung hatten. Mag dieses Gedächtnis noch so fragmentarisch sein, so gibt es doch keinen Ort, den literarische Quellen stärker beleuchten als eben jene Agora von Athen.

Agora kommt von ἀγείρω ( agéirō ), »sich versammeln«. Und tatsächlich war dieser bewusst freigelassene Ort im Herzen der Stadt dafür gedacht, einem der höchsten Güter, die dem Menschen beschert sind, Raum zu geben: der Möglichkeit, sich zu begegnen und zu versammeln. Sich zu begegnen, um sich kennenzulernen, um gemeinsam Fragen zu erörtern, um Handlungen abzustecken, um den allgemeinen Zusammenhalt zu stärken. Allein in den Jahren, als Perikles auf dem Höhepunkt seiner Macht war, begegneten sich auf diesem Platz Aischylos, Sophokles, Euripides, Aristophanes, Herodot, Thukydides, Phidias, Iktinos, Kallikrates, Meton, Aspasia, Anaxagoras, Protagoras, Gorgias, Hippias, Antiphon … und Sokrates. Wenn das mal nichts ist! Mit seinen Säulengängen, Geschäften, Altären, Brunnen und der Tribüne war dieser Ort – ein Vorläufer der römischen Foren und der säulenumsäumten Plätze des Mittelalters und der Renaissance – stets, schon seiner Etymologie nach, ein politischer Raum. Daher rührt es uns auch an, dass die Agora in Zeiten der Demokratie als ein Heiligtum galt: ein Temenos . An seinen Außenseiten, dort, wo Steine die Grenzen markierten, standen Gefäße mit gesegnetem Wasser, um sich einer ritualen Waschung zu unterziehen, bevor man eintrat, und um an diejenigen zu erinnern, deren Hände unrein waren – weil sie die Verteidigung der Polis vernachlässigt hatten, weil sie ihre Alten misshandelt hatten oder weil sie gegen die Interessen des Gemeinwohls verstoßen hatten –, denn sie waren vom politischen Leben ausgeschlossen, ihnen war der Zutritt zu diesem Ort verwehrt. Dies sollte uns zu denken geben. Dort unten, im Rund der Tholos, zur Linken einer kleinen Holzbrücke, liegt noch der marmorne Stein, der die Grenze der Agora für diejenigen markiert, die von der Pnyx her kamen: ὅρος εἰμι τῆς ἀγορᾶς ( hóros eimì tês agorâs ) (»Ich bin die Grenze der Agora.«), ist dort zu lesen.

Wie funktionierte die antike Demokratie? Welche Institutionen besaß sie? Welche Teilhabe hatte das Volk? Welche Werte bildeten ihre Grundlage? So unglaublich es erscheinen mag, es gibt nur einen Weg, dies herauszufinden: Man muss geduldig die überlieferten Worte und diese überall verstreuten Steine zusammenfügen.

Beginnen wir gleich hier, am Fuß des Kolonos Agoraios. Heute endet hier, an der nördlichen Seite, das archäologische Gelände der Agora an einer langen Mauer, die es von Bahngleisen trennt; die klassische Agora jedoch ging unter den und jenseits der Schienen weiter. Als man 1890 mit dem Bau dieser Linie begann, um Athen mit Piräus zu verbinden, kamen unter den abgerissenen Häusern alte Steine hervor, riesige, noch anonyme Quader traten für einige Tage aus der Vergangenheit ans Licht, nur um schnell wieder begraben zu werden. So auch der Altar der Zwölf Götter oder das Heiligtum der Grazien und des Volkes. Literarische Quellen und Inschriften gaben diesen Resten nach und nach einen Namen.

AN DER KÖNIGSSTOA

Jenseits der Gleise, in der Adrianou-Straße, sieben Meter unter der Terrasse der Taverne Eridanos, liegt im Bahnschacht vergessen ein großer, länglicher Stein. Um ihn herum bilden Quadersteine ein rechteckiges Fundament – mit vier Säulensockeln in der Mitte, genau auf der Längsachse –, auf dem die Königsstoa errichtet war. Erbaut wurde sie, um jenem rätselhaften länglichen Stein einen Ort zu geben. Auf ihn wurde das Opferfleisch gelegt, an ihm legten aber auch die neun Archonten der Stadt ihren Amtseid ab, schworen die per Los bestimmten Würdenträger, ein Jahr lang die Ämter auszuüben, die noch aus der Zeit der alten Könige stammten. Es gab drei Hauptarchonten: den Archon eponymos, den Archon basileus und den Archon polemarchos. Die anderen sechs Archonten hießen Thesmotheten. Ein Sekretär komplettierte das Kollegium aus zehn gewählten Mitgliedern, die jeweils einen Stamm der Stadt repräsentierten.

Der Archon eponymos, der dem jeweiligen Jahr den Namen gab, ließ über einen Herold verlautbaren, dass kein Bürger sich auf Kosten eines anderen Bürgers bereichern dürfe, solange er das Amt innehabe. Die sechs Thesmotheten – Gerichtsherren, deren Aufgabe es war, Prozesse anzustrengen gegen korrupte Bürger und all diejenigen, die Gesetze zum Schaden des Gemeinwesens erließen – schworen einer nach dem anderen, ihr Amt redlich auszuüben, und verpflichteten sich, eine menschengroße Statue aus Gold zu errichten, sollten sie selbst Bestechungsgelder annehmen. Und als Letztes legte, ebenfalls an diesem Stein, der Archon basileus seinen Amtseid ab, die oberste Autorität in religiösen Angelegenheiten und allen Tötungsdelikten. Er war es auch, der seinen Sitz in der Königsstoa hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die ausgegrabene Demokratie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die ausgegrabene Demokratie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die ausgegrabene Demokratie»

Обсуждение, отзывы о книге «Die ausgegrabene Demokratie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x