Pedro Olalla - Die ausgegrabene Demokratie

Здесь есть возможность читать онлайн «Pedro Olalla - Die ausgegrabene Demokratie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die ausgegrabene Demokratie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die ausgegrabene Demokratie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Stadtführer der besonderen Art: Setzen Sie sich in Athen ins Café, fahren Sie mit der U-Bahn, oder gehen Sie ins Museum. Dann brauchen Sie sich nur noch vorstellen, dass ein paar Meter unter Ihrem Espresso oder gleich neben der nächsten Haltestelle vor 2500 Jahren die Institutionen einer scheinbar universellen Regierungsform tagten. Viele Überreste sind noch zu besichtigen, und nicht nur auf der Akropolis. Erwandern Sie mit Pedro Olalla die Demokratie an ihrem Ursprungsort, im von Geldgebern und Flüchtlingselend gebeutelten Griechenland. Erfahren Sie von einem kämpferischen Europäer, warum sie so gut funktionieren konnte, warum alles, was sich heute so nennt, mit jener Demokratie nicht viel zu tun hat.

Die ausgegrabene Demokratie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die ausgegrabene Demokratie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Ergebnis kann man nur als Plünderung bezeichnen: Eine privatrechtlich organisierte, von Technokraten der Finanz- und Wirtschaftswelt geleitete anonyme Gesellschaft 3setzt unerbittlich das größte Privatisierungsprogramm der Welt um; 4der öffentliche Dienst – bereits sehenden Auges durch politische Vetternwirtschaft und eine verantwortungslose Verwaltung erst aufgebläht und dann zerstört – wird nun von privaten Unternehmen betrieben, die das große Geschäft wittern; die Demokratie hat Tausende Demonstrationen erlebt, die mit Tränengas und großem Polizeiaufgebot erstickt wurden, einen von den Gläubigern aufoktroyierten Ministerpräsidenten, 5Wahlen, bei denen ein ängstliches Festklammern an den bestehenden Verhältnissen triumphiert hat; repräsentiert wird diese Demokratie von Abgeordneten, die sich nicht unter die Menschen trauen, sie muss Tag für Tag ein Parlament ertragen, in dem die »internationalen Verpflichtungen« die Richtschnur darstellen, wider alle Rechte und Bedürfnisse der Bürger und in klarem Bruch mit den Prinzipien der Verfassung; Hunderttausende gut und kostspielig ausgebildete junge Menschen, die am Beginn ihres Berufslebens stehen, gehen auf der Suche nach Jobs ins Ausland, während es auf dem inländischen Arbeitsmarkt – aufgrund von Lohnkürzungen und gewollter Zunahme von Arbeitslosigkeit und prekären Verhältnissen – nur so wimmelt von Menschen, die zu allem bereit sind, auch zu unbezahlter Arbeit, in der falschen Hoffnung, ihren Arbeitsplatz noch eine Weile behalten zu können. Der Verlust sozialer Errungenschaften spiegelt sich wider in normal gewordenen Bildern von Entlassenen ohne Anrecht auf Arbeitslosengeld, von Rentnern, die im Müll wühlen, von Krankenhäusern ohne Mullbinden, Apotheken ohne Medikamente, Familien ohne Strom und ohne Heizöl, langen Schlangen vor Suppenküchen, Menschen, die sich im Tausch für Lebensmittel als Proselyten rechtsradikaler Gruppierungen missbrauchen lassen, Polizeigewalt und hasserfüllten Angriffen auf Immigranten. Es ist wirklich nur schwer auf den Punkt zu bringen. Doch genügt letztlich neben all dem Erwähnten eine Zahl, um sich der ganzen Tragödie bewusst zu werden: In den vergangenen vier Jahren haben sich über dreitausendfünfhundert Menschen das Leben genommen. Und die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen, denn viele Familien verheimlichen die Verzweiflungstaten, aus Glaubensgründen, aus Schmerz, aus Scham. Seit dem Beginn der »Krise« hat jeden Tag ein Mensch Selbstmord begangen. Und es waren nicht nur der Apotheker Dimitris Christoulas, der sich vor dem Parlament an eine Zypresse stellte und eine Kugel in den Kopf schoss, oder der Lehrer Savvas Metikidis, der in einem Abschiedsbrief Anklage erhob gegen den politischen Missbrauch und sich dann erhängte: Es waren Hunderte und Aberhunderte, Menschen mit Vor- und Nachnamen, Menschen, die Sinn und Hoffnung verloren hatten. Allein dies sollte genügen, um sich ein Bild davon zu machen, was dort unten geschieht, um das abscheuliche, verurteilungswürdige Fiasko zu verdeutlichen.

»Ich erkenne, und – tief im Herzen verspüre ich Trauer – sehen muss ich, wie jetzt Ioniens ältestes Land niedersinkt.« 6Mit diesen Klageworten stimmt Solon im sechsten Jahrhundert vor Christus seine Elegie auf das geschundene Athen an. Dort oben, auf dem heiligen Felsen, waren die steinernen Tempel noch nicht errichtet mit ihren Verzierungen, auf denen Löwen Stiere verschlingen, und auch noch nicht errichtet waren die Statuen der jungen Männer mit ihrem ewig heiteren Lächeln. Dafür war es noch zu früh. Vielleicht war Solons Dichtung das erste Kunstwerk überhaupt, auf das Athen stolz sein konnte. In seinen Versen schuf er neue poetische Sujets: Den epischen Mühen der antiken Helden gegenüber stellte er die täglichen Bemühungen des Menschen um ein Leben in Harmonie; der Freude und dem Leid des Einzelnen den innigen Wunsch nach Gleichheit und Glück in Gemeinschaft. Das Thema seiner Dichtung war die Rettung der Stadt.

Und nichts Geringeres – die Rettung der Stadt – trugen ihm nach einhelligem Beschluss die Athener auf, indem sie ihn zum Schlichter der großen Konflikte ernannten, die damals Arme und Reiche gegeneinander aufbrachten, zum Herrn über die öffentlichen Angelegenheiten, mit dem Auftrag, das Vaterland neu zu organisieren. Solon hätte sich zu einem Tyrannen aufschwingen können, und viele Athener hätten ihn dabei unterstützt. Korinth hatte Periander, Megara Theagenes, Sikyon Kleisthenes … Aber dem Dichter schwebte ein neuer Weg vor, um den Bürgerkrieg abzuwenden: Er wollte die Teilhabe aller am Gemeinwesen verbessern.

Überzeugt davon, dass die Stadt nie genesen würde, wenn man das Übel nicht an der Wurzel ausriss, verordnete Solon die Seisachtheia , einen »Schuldenerlass«: Die Schulden, die einen Großteil der Bevölkerung zu Sklaven machten, sollten nichtig sein und künftig verboten jegliche Vereinbarung, bei der für ein Darlehen mit der persönlichen Freiheit zu bürgen war. Um in einem bedrohten Gemeinwesen die Reichen mit den Armen zu versöhnen, fasste Solon einen mutigen Beschluss: Er opferte die Ansprüche der Gläubiger, um das Überleben der Schuldner zu ermöglichen, und legte so den Grundstein für ein neues System, bei dem der Mensch mehr zählte als Reichtum.

Und so ließ er aus den Feldern die hölzernen und steinernen Markierungen reißen, die sichtbaren Zeichen jenes Sklaventums, und begrenzte die Höhe von Erbschaften und die Größe von Landbesitz; doch er war klug genug, die Ansprüche der Armen nicht bis zur letzten Konsequenz durchzusetzen, und verzichtete auf eine Umverteilung. Stattdessen gab er den Entrechteten etwas, was sie noch nie zuvor besessen hatten, etwas von wesentlich größerem Wert: Er machte sie zu rechtmäßigen Mitgliedern der neuen Volksversammlung und der neuen Geschworenengerichte, das heißt, er beteiligte sie direkt an den Aufgaben der Regierung und der Ausübung des Rechts.

Unter Solon wurde durch ökonomische Ungleichheit und der damit einhergehenden sozialen Ungerechtigkeit ein Prozess in Gang gesetzt, der schließlich zur Demokratie führte. Der Dichter versuchte, das System so zu gestalten, dass die Reichen nicht mehr die Armen ausnutzen konnten, dass die Verbindung zwischen Reichtum und Macht gekappt und stattdessen die zwischen Macht und Individuum geknüpft wurde; die ökonomische Ungleichheit versuchte er dadurch zu lindern, dass er politische Gleichheit förderte; und vor allem versuchte er zu erreichen, dass die Freiheit nicht mehr eine Unterkategorie von Besitz war. Damit legte er den Grundstein für etwas, das zu einer ewigen Herausforderung werden sollte: das Streben nach sozialer Gerechtigkeit, den ethisch motivierten Kampf gegen die von niederen Instinkten, roher Gewalt, ja vom Schicksal und der Natur selbst erzeugte Ungleichheit; ein großmütiger Einsatz des Menschen für den Menschen, der seinen Schwächen und Stärken gleichermaßen Rechnung trägt.

Die Seisachtheia , die mutige Entscheidung also, die auf Schulden beruhende Sklaverei abzuschaffen, war zweifellos eine jener Taten, die der Idee der Menschenwürde, Zivilgesellschaft und Demokratie den Weg ebneten. Heute, zweitausendsechshundert Jahre später, ist die auf Schulden beruhende Knechtschaft noch immer nicht abgeschafft, im Gegenteil: Es gibt immer noch Mächte in der Welt, politische wie wirtschaftliche, die es geradezu darauf anzulegen scheinen, die Menschheit mit Hilfe von Schulden de facto in sklavischer Abhängigkeit zu halten.

»Warum denn sollte ich, weswegen ich das Volk

zusammenbrachte, davon lassen vor dem Ziel?

Bezeugen soll es bei dem Richterspruch der Zeit

die größte Mutter, die der Götter des Olymp,

die beste schwarze Erde, der ich einst entfernt

den Grenzstein, überall in ihren Leib gerammt;

war sie vorher versklavt: jetzt aber ist sie frei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die ausgegrabene Demokratie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die ausgegrabene Demokratie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die ausgegrabene Demokratie»

Обсуждение, отзывы о книге «Die ausgegrabene Demokratie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x