Dawid Danilo Bartelt - Copacabana

Здесь есть возможность читать онлайн «Dawid Danilo Bartelt - Copacabana» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Copacabana: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Copacabana»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Copacabana! Die Geschichte des berühmtesten Strandes der Welt. Sehnsuchtsort für Millionen und Paradies für wenige.
Copacabana ist nicht nur eine Verheißung von blauem Meer und weißem Sand, sondern auch der Inbegriff brasilianischer Lebensart, von demokratisch gelebter Strand- und Körperkultur über die Grenzen von Klassen und Hautfarben hinweg.
Dabei hat es mehrere Jahrhunderte gedauert, bis die Lust am Strand in Brasilien salonfähig wurde. Dazu mussten schon ein portugiesischer König 1817 aus Angst um sein Leben baden gehen und der Bau eines Tunnels 1892 das Fischerdorf Copacabana mit dem alten Stadtzentrum Rios verbinden. Erst dann wurden hier die Nächte länger und die Badehosen der mondänen Strandgäste so kurz, dass der Bikini seinen Siegeszug antreten konnte.
Dawid Danilo Bartelt erzählt in seiner kenntnisreichen wie kurzweiligen Biographie Copacabanas aber auch von den jungen Architekten wie Oscar Niemeyer, die das angrenzende Stadtviertel zum Modell der brasilianischen Moderne machten, von der Geburt des Bossa Nova, von Strandpolitik und Sandgesellschaften – und davon, dass direkt neben den glitzernden Hotelkomplexen die Händler aus den umliegenden Favelas ums tägliche Überleben kämpfen.

Copacabana — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Copacabana», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch die (Kolonial-)Geschichte Lateinamerikas ist nicht nur eine Geschichte des Feuers, sondern auch eine Erzählung vom Wasser und von der Erde. Eine Erzählung von denen, die die Angst überwanden, die dem Fluch des Raumes, dem kulturellen Ballast eines jahrhundertelangen Schreckens vor dem Meer trotzten und sich den trügerischen Planken der Wellen verschrieben.

Die Fahrt hinaus auf das offene Meer, dessen Weite unabsehbar und dessen Tiefe nicht zu erahnen war, war schon bei aller Vernunft betrachtet ein Wagnis. Ihr ging jedoch ein Sieg voraus, den es zu erringen galt, bevor das erste Segel gehisst war: der Sieg über den Mythos, die eigene Tradition und Geschichte. Im Wagnis, hinaus auf den Atlantik zu fahren, auf der Suche nach einem Hinüber, vermischten sich die widersprüchlichsten Motive: großer Mut und Machthunger, Entdeckergeist und unermessliche Gier, kühne Spekulation und berechnende Planung, Sendungsbewusstsein und missionarischer Eifer.

Ohne die vor allem ökonomischen Rationalitäten der großen Seereisen kleinzureden, die als risikokalkulierte Großinvestitionen die Staatskassen füllen sollten, setzt wohl genau jene Mischung im menschlichen Kollektiv die großen Kräfte frei. Vor allem die Überwindung des Atlantiks war ungeheuer folgenreich. Für viele beginnt 1492 eine neue historische Epoche. Die Nautiker des 15. Jahrhunderts waren das »operative Agens der Globalisierung« (Peter Sloterdijk). Kolumbus’ Reise war ein wichtiger Schritt von der mittelalterlichen Pilgerfahrt zur modernen Reiseunternehmung: vom kreisförmig geschlossenen christlichen Bewusstsein, das jedem Menschen seinen Weg schon bei Geburt vorzeichnete, zum Aufbruch ins Unbekannte und Ungewisse; vom Nachlaufen der Pfade aller Vorfahren, von einer Reiseerfahrung, die sich in wundersamer Form mit dem Bekannten und Gewussten deckt (die deshalb in den Tropen überall das »Paradies« vorfindet und die neuen Territorien auf den Karten entsprechend bebildert), zur Ent-Deckung des Fremden und seiner Vereinnahmung für eigene, ganz irdische Zwecke; vom Finden zum Suchen.

Lange bevor die Europäer Brasilien entdeckten, war »Brasil« Teil der atlantischen Mythologie. Jahrhundertelang wurde nach einer »Brazil« genannten Insel gesucht. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um eine altirische Legende: Wer es schaffe, auf diese paradiesische Geisterinsel ein Stück Eisen zu werfen, könne sie betreten und dort, mitten unter strahlend schönen Jungfrauen, ein wunderbares Leben führen. Der irische Name lautet »Hy Breasail« (Land der Auserwählten). Sie wurde stets im atlantischen Raum westlich von Irland gesucht und war auf zahlreichen Atlantikkarten des Mittelalters verzeichnet.

Der Mythos, schreibt der Historiker Holger Afflerbach, »weitete sich auf überraschende Weise aus: In den romanischen Ländern wurde die Herkunft des Namens auf brasile = feuerfarbig zurückgeführt, und es wurde vermutet, dass es auf der Insel einen roten Farbstoff oder vielleicht ein rotfarbiges Holz, aus dem Färbemittel gewonnen werden könnten, gab.«

Womit der Mythos ganz richtig lag. Bezeichnungen wie brasile , brisilli oder Brasil tauchen bereits in italienischen Handelskarten des 12. und 13. Jahrhunderts auf. Sie bezeichneten ein rotfarbiges Holz, das aus dem Orient bekannt war, aber auch sesamähnliche Pflanzen aus dem Jemen. Und genau dieses Holz fanden die Portugiesen an der brasilianischen Küste reichlich vor. Nachdem sie ihre Enttäuschung über den Mangel an Edelmetall überwunden hatten, hielten sie sich daran, wertvolle Güter wie eben das Brasil-Holz nach Europa zu verschiffen.

Anders als die Spanier wollten die Portugiesen ihre amerikanische Eroberung zunächst nicht besiedeln, und noch weniger das Hinterland systematisch erkunden. Die feitorias , die Handelsstationen an der Küste, entstanden als lange Zeit einzig sichtbare Zeichen der portugiesischen Kolonisation. Mit dem Anbau von Zuckerrohr auf Plantagen, auf denen afrikanische Sklaven schufteten, begann aber nur wenige Jahrzehnte später der atlantische Dreieckshandel. Er sollte Portugal für zwei Jahrhunderte hohe Einnahmen einbringen.

Ob Gonçalves und seine Männer bei der Einfahrt in die Bucht von Guanabara so überwältigt waren von dem, was ganze Generationen nachfolgender Europäer als einzigartiges Naturschauspiel begreifen sollten, wissen wir nicht. Die Seefahrer hatten wohl andere Sorgen, und ihr Blick wird wohl vor allem den natürlichen Schutz geschätzt haben, der sich hinter den wie hingewürfelten Kegelfelsen und Übermauern bot: ein ganzes Konkav-Ensemble, Buchten in wählbarer Größe und Krümmung und Richtung. Hinzu kamen die großartigen Verteidigungsmöglichkeiten durch eine Hafenfestung, zu deren Bau kein Mensch eine Hand hatte rühren müssen. Die 140 Kilometer Durchmesser der Guanabara-Bucht weiten sich nach einer Einfahrt von lediglich 1.600 Metern Enge zwischen dem Zuckerhut und dem Santa-Cruz-Felsen.

Die Portugiesen zogen zunächst wieder ab, nicht ohne einen kleinen, aber folgenreichen Irrtum zu begehen. Im Glauben, die Guanabara-Bucht sei die Mündung eines großen Flusses, und mit Blick auf den Kalender – 1. Januar 1502 – nannten sie den Ort Rio de Janeiro (Januarfluss). 1565 gründete der Kommandant Estácio de Sá am Strand zwischen dem Zuckerhut und dem São-João-Hügel offiziell die »Cidade de São Sebastião do Rio de Janeiro« (Stadt des Heiligen Sebastian vom Januarfluss). Doch die Portugiesen erkannten, dass die Topographie zahlreiche Möglichkeiten einer Akropolis, also einer erhöht gelegenen Siedlung, bot, und siedelten sich auf dem Castelo-Hügel an. Heute befinden sich auf Rios Anhöhen ironischerweise vor allem die Elendsviertel. Der Castelo-Hügel wurde 1922 bei umfangreichen Stadtmodernisierungen komplett abgetragen.

Copacabana am Titicaca-See und die Schifffahrt einer Heiligen nach Rio de Janeiro

Copacabana lag zwar offiziell innerhalb des Stadtgebiets, aber noch weit außerhalb aller Wahrnehmung. Es hieß auch gar nicht Copacabana, sondern Sacopenapan. Das Wort ist, dem brasilianischen Gelehrten Teodoro Sampaio zufolge, eine Abwandlung von çooco-apê-nupan und bedeutet soviel wie »Der Weg der Socós«, einem Raubvogel aus der Familie der Reiher, der in den Sümpfen lebte.

Das Kirchlein der Nossa Senhora de Copacabana 1905 Sümpfe Sand Dünen - фото 3

Das Kirchlein der Nossa Senhora de Copacabana (1905)

Sümpfe, Sand, Dünen, Lagunen und Felsenketten – das war das Copacabana des 16. Jahrhunderts. Das Land gehörte der portugiesischen Krone und wurde nach und nach in zumeist riesigen Lehen vergeben – der Ursprung des Großgrundbesitzes, der der brasilianischen Gesellschaft bis heute viele Probleme bereitet. Einem Versuch, nahe der großen Lagune Zucker zu produzieren, war gegen Ende des 16. Jahrhunderts wenig Erfolg beschieden. Sacopenapan hatte ab 1606 mit Afonso Fernandes wohl einen Besitzer, aber kaum neue Nutzer, und diente vornehmlich einer Viehherde als Weide.

Viele denken, dass Copacabana eine Bezeichnung aus dem Tupí-Guaraní sei, genauso wie carioca . Diese Bezeichnung für die Einwohner der Stadt (von kara‘ïwa : »weißer Mann« und oka : »Haus«) setzte sich im 18. Jahrhundert durch. Es könnte sogar Portugiesisch sein, wenn jemand einfach copa (Pokal, Kelch, Baumwipfel, auch Anrichte) und cabana (Hütte) zusammengefügt hätte. Doch das ist linguistischer Zufall. Tatsächlich ist »Copacabana« ein Wort aus einer indigenen Sprache. Aus einer allerdings, die auf der anderen Seite des Kontinents gesprochen wurde, von Rio so weit entfernt wie Moskau von Sizilien.

Der Name Copacabana ist vom Titicaca-See im Anden-Hochland aus nach Brasilien gelangt. Auf der bolivianischen Seite des Sees liegt eine Halbinsel: Copacabana. Copacabana war und ist heiliges Gebiet sowohl der alten Aymaras als auch ihrer Besatzer, der Inkas. Als die christlichen Spanier das Inkareich eroberten, knüpften sie an die religiöse Tradition an und errichteten ihrerseits ein Heiligtum. Hausherrin war Nuestra Señora de Copacabana (Unsere Liebe Frau von Copacabana).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Copacabana»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Copacabana» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Copacabana»

Обсуждение, отзывы о книге «Copacabana» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x