Jochen Schimmang - Altes Zollhaus, Staatsgrenze West

Здесь есть возможность читать онлайн «Jochen Schimmang - Altes Zollhaus, Staatsgrenze West» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Altes Zollhaus, Staatsgrenze West: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Altes Zollhaus, Staatsgrenze West»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wer an der Grenze steht, kommt schnell mal einen Schritt vom Wege ab und gerät auf die andere Seite des Schlagbaums."
Der geschasste Bonner Politikberater Gregor Korff hat sich abgefunden mit den Umwälzungen in seinem Leben, und er profitiert sogar davon: Eine Episode aus seiner Vergangenheit hat ihm in Form eines Bestsellerromans ein recht beachtliches Vermögen eingebracht, und so ist er heute, in den 2010er Jahren, Besitzer eines ehemaligen Zollhauses an der niederländischen Grenze, wo er zurück- gezogen lebt. Lange Zeit ist ein pensionierter Zöllner sein einziger Kontakt, dann aber kommt frischer Wind in sein Leben: Er lernt einen enttarnten ›Landesverräter‹ kennen; zwei serbische Kinder besuchen ihn auf der Durchreise; übers Kino tritt er in Kontakt mit zwei jungen Leuten aus der nahen niederrheinischen Kleinstadt, und ein Freund aus Gregors aktiven Tagen stattet ihm einen Besuch ab. Der «alte Spinner vom Zollhaus» wird nach und nach wieder vergesellschaet. Gregor Korff ist definitiv nicht auf der Höhe der Zeit, und eben dieser Abstand schärft seinen Blick.
Altes Zollhaus, Staatsgrenze West ist ein kluger, subtil komischer Roman über die Freundscha, das Alter und das Verschwimmen von Zeiten und Grenzen.

Altes Zollhaus, Staatsgrenze West — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Altes Zollhaus, Staatsgrenze West», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Erleichterung, die ich zu spüren meinte, schien daher zu rühren, dass man übereingekommen war, einander auf umgängliche Art in Ruhe zu lassen. Man wickelte den notwendigen Austausch ab, wesentlich freundlicher als früher, aber die eine Seite musste nicht irgendwelche Standards erreichen und sich anpassen, und die andere musste sich nicht mehr bemühen, zu verstehen, was in den Köpfen der Anderen vor sich ging. Ich hatte so wenig wie damals ein Bedürfnis, von der Strecke abzuweichen und mit irgendwelchen Bürgern des anderen Staates ins Gespräch zu kommen, obwohl das jetzt nicht mehr explizit verboten schien. Dieses ganze Gebiet machte nun eher den Eindruck eines Reservats als eines Staates, eines Reservats allerdings, dessen Bewohner es wie damals nur mit Genehmigung verlassen durften. Die Stadt Leipzig, das meinte ich einem Schild unterwegs entnehmen zu können, hatte darin einen halbautonomen Sonderstatus. Dass mein Traum keine Rückkehr in die Vergangenheit, keine leicht verschobene Reminiszenz war, merkte ich daran, dass ich selbst ganz deutlich kein junger Mensch mehr war, sondern mein jetziges Alter hatte, dass ich also auch während der Traumzeit der alte Spinner vom Zollhaus blieb, hier an der Staatsgrenze West.

Die alte Grenzstation Granderath, die ich heute bewohne, entdeckte ich sechs Jahre, nachdem Das Sonja-Komplott erschienen war. Gerade waren die ersten Folgen der Fernsehadaption gelaufen, die den selten dämlichen Titel Im Visier der Dienste trug. Ich kam aus Amsterdam zurück. Auf der deutschen Seite der Grenze benutzte ich nicht mehr die Autobahn, sondern fuhr hinter Emmerich den Niederrhein auf Bundesstraßen hinunter und bog dann südlich Kevelaer auf eine noch kleinere Straße ab. Dort fand ich einige Kilometer nordwestlich von Straelen das unmittelbar an der Grenze gelegene Örtchen Granderath, von dem ich nie zuvor gehört hatte, im Grunde nicht mehr als ein Straßendorf mit Ausfransungen in die ehemaligen Felder zu beiden Seiten. Am Ende der Hauptstraße stand tatsächlich ein altes Zollhaus, ein Klinkerbau, an dem die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, von deren Existenz ich in diesem Moment zum ersten Mal erfuhr, annoncierte, dieses Haus stehe zum Verkauf.

Ich will nicht die Unzahl der Telefonate und sonstigen Gespräche, die Notartermine und den umfangreichen Schriftwechsel mit der BImA hier anführen, der nötig wurde. Diese Anstalt, deren Sitz sich praktischerweise in Bonn befand, war gerade erst vor einem Vierteljahr gegründet worden, als Nachfolgerin der Bundesvermögensverwaltung, und musste sich selbst noch finden.

Dabei hätte alles schnell über die Bühne gehen können, weil ich beim geplanten Erwerb dieses Hauses keinerlei Konkurrenten hatte und der Preis lächerlich gering war. Aber es waren zunächst einmal innerhalb der Behörde die zuständigen Leute zu finden; es musste geklärt werden, ob ich an dem Haus nach meinem Gutdünken Um- und vielleicht sogar Anbauten ausführen lassen konnte, und plötzlich schien es, obwohl man mir das nie im Klartext sagte, ein Problem zu sein, dass ich vor anderthalb Jahrzehnten das Opfer einer Inoffiziellen Mitarbeiterin der Stasi gewesen war. Nur an meiner Solvenz gab es keinen Zweifel. Dort also, wo ich wirklich Hochstapler war, als angeblicher Autor des Romans Das Sonja-Komplott , erschien ich der Anstalt am seriösesten.

Es dauerte demnach noch ein ganzes Jahr und einen Regierungswechsel, bis ich im Frühjahr 2006 zum ersten Mal in meinem Leben Wohneigentum erwarb, und noch ein weiteres, bis ich nach den Umbauten in dieses Wohneigentum einziehen konnte.

Und es dauerte beinahe weitere zehn Jahre, bis ich für die Granderather der alte Spinner vom Zollhaus wurde. Vertrauen muss man sich hart erkämpfen. Solange man sich nicht ein so freundliches Attribut wie das genannte verdient hat, das einem mit der Harmlosigkeit zugleich eine Art Zugehörigkeit bescheinigt, solange bleibt man draußen und hat das Misstrauen gegenüber dem Fremden nicht besiegt. Mit meinem Namen verbanden die Granderather nichts als das Gerücht, dass ich aus Bonn gekommen war und ziemlich begütert sein musste, auch wenn sie wussten, dass ich das Haus selbst zu einem lächerlichen Preis gekauft hatte. Aber die Umbauten! Zwar konnte keiner Genaues darüber wissen, weil alle Handwerker, die daran beteiligt waren, nicht aus dem Ort kamen. Aber Geld muss man reinstecken, das weiß man ja, und wer das kann, der hat’s auch. Woher es kam, wussten sie nicht. Selbst wenn sie Im Visier der Dienste gesehen hatten, lasen sie im Abspann ganz sicher nicht den Hinweis Nach Motiven des Romans »Das SonjaKomplott« von Gregor Korff , zumal ich, als die Serie lief, hier noch gar nicht wohnte. Und selbst wenn einer im Ort sogar den Roman gelesen hat, was nicht auszuschließen ist, verbindet er den Namen des Verfassers nicht mit dem Gregor Korff, der dort in der alten Grenzstation haust. Sie kennen mich nur vom Einkaufen in einem Minisupermarkt mit Postagentur, der in diesen Tagen schwer um sein Überleben kämpft, und vom Tanken am Ortsrand. Schon meine Bankgeschäfte musste ich ja von Anfang an in Straelen abwickeln, weil es in Granderath seit Jahren keine Bankniederlassung mehr gab. Und Besuch aus dem Ort habe ich in all den Jahren bis heute nur von Martin Taubert bekommen.

Martin Taubert ist inzwischen neunzig Jahre alt. Er hatte allen Grund und alles Recht, mich in meiner neuen Behausung aufzusuchen, denn sie ist in anderer Gestalt über vierzig Jahre lang sein Arbeitsplatz gewesen. Er ist kurz nach dem Krieg in den Zolldienst eingetreten und bis zum Ende seiner Dienstzeit in der Grenzaufsicht in Granderath tätig gewesen. Grenzaufsicht, Grenzaufsichtsdienst, zollamtliche Überwachung, Zollkommissariat, zollrechtliche Grenzsicherung, Mobile Kontrollgruppe : lauter Wörter, die ich durch Martin kennengelernt habe, für ihn exakte, genau definierte Fachtermini, in meinen Ohren, je öfter ich sie hörte, die reine Poesie.

Martin klingelte ein halbes Jahr, nachdem ich eingezogen war, an meiner Haustür, an einem nasskalten Novembertag mit heftigem Westwind. Er ist viel größer als ich und sah naturgemäß auf mich herab, als ich öffnete. Er ist immer noch hager, mit sehr großen, kräftigen, dabei schmalen Händen, von denen er mir die rechte entgegenstreckte und bat, eintreten zu dürfen, draußen sei es kalt und stürmisch, und er habe hier mal gearbeitet. Als ich ihm das umgebaute Haus zeigte, die langgestreckte ehemalige Grenzstation Granderath, bekam ich nicht heraus, ob sein jeweiliges kurzes Nicken beim Betreten der einzelnen Räume zustimmend oder missbilligend war, oder ob er sich einfach jeweils die frühere Gestalt und Aufteilung der Räume ins Gedächtnis rief. Später erzählte er mir, ihm sei damals besonders aufgefallen, wie viel Platz jetzt in den einzelnen Räumen gewesen sei, und er habe die ganze Zeit nach seinem alten Stahlschreibtisch gesucht. Ich habe mich in der Tat bemüht, die Wohnung möglichst leer zu halten. Was er allerdings nicht gesehen hat, ist der kleine Schuppen hinterm Haus, in dem ich alle Relikte meiner Vergangenheit aufbewahre, von denen ich mich bis jetzt nicht trennen konnte, eingeschlossen die Belegexemplare der einzelnen Auflagen des Sonja-Komplotts , sowohl im Hardcover wie im Taschenbuch. Selbstverständlich stehen hier auch noch jene obligatorischen zwei Kartons, die nach jedem Umzug ein Jahr, fünf Jahre, acht Jahre lang nicht ausgepackt und schließlich eines Tages im Sperrmüll entsorgt werden. Dieser Schuppen, den ich mir von einem holländischen Handwerker habe anbauen lassen, ist mein Giftschrank. Ich betrete ihn nur selten.

Martin wohnt am anderen Ende von Granderath, kurz vor der Tankstelle und gegenüber dem Friedhof. Er wollte so viel Abstand wie möglich von seinem alten Arbeitsplatz, nicht, weil er seine Arbeit nicht gemocht, sondern weil er sie geliebt hatte. Bei seinem ersten Besuch tranken wir Tee, und ich lud ihn ein, jederzeit wiederzukommen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Altes Zollhaus, Staatsgrenze West»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Altes Zollhaus, Staatsgrenze West» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Altes Zollhaus, Staatsgrenze West»

Обсуждение, отзывы о книге «Altes Zollhaus, Staatsgrenze West» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x