Günther Dellbrügger - Ein Schlüssel zur inneren Biografie

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther Dellbrügger - Ein Schlüssel zur inneren Biografie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Schlüssel zur inneren Biografie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Schlüssel zur inneren Biografie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viele Menschen sagen kurz vor ihrem Tod: «Ich bedauere, dass ich mir zu oft nicht treu geblieben bin.» Günther Dellbrügger beschreibt, wie sich dies vermeiden lässt. Anhand anschaulicher Beispiele verschiedener Biografien und aus der Literatur zeigt er, wie man aufmerksamer für die bedeutenden Momente des Lebens werden und sie für die eigene Biografie nutzen kann.
"Wir leben – so heißt es immer wieder – im Zeitalter des Individualismus. Was aber ist konkret unter Individualität zu verstehen? Was ist das damit verbundene Ziel? Haben wir dieses Ziel schon erreicht, Individualität zu werden? In diesem Buch geht es um die Frage: Wie finde ich mein Eigenes, Unverwechselbares, meine eigentliche Bestimmung? Sodass ich am Ende des Lebens das Gefühl haben kann: Ich habe zwar längst nicht alles erreicht, was ich in meinem Leben vorhatte, aber die Richtung hat gestimmt, ich habe ein Stück weit das getan, was mir ganz individuell vom Schicksal aufgetragen war." (Günther Dellbrügger)

Ein Schlüssel zur inneren Biografie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Schlüssel zur inneren Biografie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1WER BIN ICH?

Der Angriff auf den Menschen und seine Entwicklung beginnt heute schon im frühen Kindesalter und hört bis zum Lebensende nicht auf. Wir wissen viel über die ersten drei Jahre des Kindes, sein Aufgehoben-Sein in einer geistigen Kraft, aus der heraus es die Grundfähigkeiten als Mensch entwickelt, bis hin zu dem ersten zarten »Ich-Erleben«.

Die Jahre der mittleren Kindheit und deren Mitgift für die innere Biografie des Menschen leben weniger deutlich in unserem Bewusstsein. Sie sind jedoch entscheidend für den weiteren Verlauf der Entfaltung und Selbstfindung des Menschen. Die Umbrüche dieser Lebensperiode sind ein Schlüssel für die innere Biografie. Aus diesem Verständnis heraus, zu dem das erste Kapitel einen Beitrag leisten möge, lassen sich die darauf folgenden Kapitel in einem neuen Licht sehen. Der Stern des Menschen, sein höheres Wesen, sein zweites Ich als Schlüssel seines Lebensweges erreicht den Einzelnen auf den unterschiedlichsten Bahnen. Von diesem Weg legen die weiteren Kapitel in je eigener Weise Zeugnis ab.

ZUKUNFTSASPEKTE DER KINDHEIT

Die Mitte der Kindheit 3ist eine Wendezeit. Abstand nehmen und »Reflexion« (Umwendung) üben, sich heraussondern und als eigenes Wesen erleben – das ist in dieser Phase des Lebens von Bedeutung. Der so gewonnene Abstand, das Wahrnehmen erster Veränderungen werden durchlebt und zugleich durchlitten. Die Frucht dieser Lebensperiode ist eine Wegzehrung, die wie Sternensamen in den kommenden Jahren immer wieder aufblitzt und auf dem weiteren Lebensweg voranleuchtet.

STUFEN DER ABNABELUNG

Betrachten wir unter diesem Gesichtspunkt genauer die Lebensstufen, die jeder Mensch durchläuft, so macht er schon vor der Geburt tiefe Erlebnisse von Aussonderung und Trennung durch – nur weniger bewusst. Schauen wir zunächst auf den Anfang des Erdenlebens, auf die Geburt. Wir als Eltern, als Erwachsene und Geschwister, freuen uns, wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt. Ein altes Kinderlied spricht vom Stern , der jeden Geburts-Tag überleuchtet.

Im Erleben des Kindes sieht der Geburtsvorgang möglicherweise sehr anders aus. Man spricht von der Gefahr eines »Geburtstraumas«. Was ist damit gemeint? Der österreichische Anatom Joseph Hyrtl (1810–1894), der sich sein Leben lang für das Wohl von Waisen und Kindern aus bedürftigen Familien eingesetzt hat und ein vehementer Gegner einer einseitig materialistischen Weltanschauung war, versuchte, sich ganz in den vorgeburtlichen, lebensreifen Embryo zu versetzen und aus dessen Erleben den Geburtsvorgang zu schildern. Denn es gibt neben der Freude der Familie und den Schmerzen der gebärenden Mutter auch den Schmerz des zur Welt kommenden Kindes!

»Der Embryo im Mutterleib müsste, sofern er Selbstbewusstsein hätte und im Voraus wüsste, was beim Vorgang der Geburt mit ihm geschehen wird, diesen Vorgang zweifellos für seine absolute Vernichtung halten.« 4

Warum? Die schützenden Hüllen werden zerreißen, das Fruchtwasser wegfließen, in dem das Kind bisher sein Lebenselement hatte! Dann muss es sich durch eine »würgende Enge« zwängen, wie durch einen zu klein erscheinenden Höhlenausgang. Schließlich wird die Nahrung bringende Nabelschnur durchtrennt. Aus dieser Sicht erscheint ein Überleben der Geburt höchst unwahrscheinlich ...

Aber zum Glück eröffnet die physische Geburt eine andere Zukunft. Ist der Geburtsschmerz überwunden und findet das Neugeborene eine liebevolle, umhüllende Aufnahme, kann es schnell gedeihen. In den ersten Jahren ist das Kind vollständig auf den anderen Menschen angewiesen. Wie anders ist das bei den hochentwickelten Säugetieren, bei denen das Jungtier schon voll ausgereift zur Welt kommt! Demgegenüber braucht das kleine Kind eine Schutzhülle, vergleichbar dem Uterus der Mutter, um im ersten Jahr leben und sich entwickeln zu können. Deshalb spricht man vom »extra-uterinen Frühjahr« (Adolf Portmann), in dem auch das Geburtstrauma durch Erfahrung von Geborgenheit, Nähe und Sicherheit überwunden werden kann. So bildet die physische Geburt eine erste Stufe im Selbstständig-Werden des Menschen. Es ist die Abnabelung , die sich jetzt im Physischen, später im Bereich der Lebensprozesse und Lebenskräfte und – beginnend mit der Mitte der Kindheit – im Seelischen fortsetzen wird.

Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Jahren ist ein Wunder, das nicht oft genug bestaunt werden kann. Nie im Leben später ist der Mensch wieder so tätig und »erfolgreich«. Als Kinder lernen wir, unsere Leiblichkeit im Raum zu orientieren, uns selber in die Gesetzmäßigkeiten des Raumes hineinzustellen und die Schwerkraft zu ordnen. Wir lernen, an der Sprache Geistiges zu erfassen, zu verstehen und selber ins Wort zu bringen. Wir nennen das Denken-Lernen . Wir gehen in der Nachahmung über die Nachahmung hinaus und erwerben uns denkend einen eigenen Zugang zur Welt geistiger Vorgänge, Inhalte und Wesen. Die Fähigkeiten von Stehen und Gehen, der Spracherwerb und das aufkeimende Denken werden ohne ein bewusstes Lernen erworben.

ERSTE ICH-ERFAHRUNGEN

Diese ersten Kindes-Jahre kulminieren in einer Erfahrung, die vermutlich jedes Kind macht – mehr oder weniger bewusst. Es ist die Erfahrung: »Ich bin ein Ich.« Es gibt eine Reihe von Erinnerungsberichten über diese Erfahrung, besonders von Schriftstellern. Die plastische Anschaulichkeit und individuelle Verschiedenheit in der Schilderung dieses gleichen Erlebnisses ist erstaunlich. So erzählt Jacques Lusseyran (1924–1971) von einer Erinnerung an seinen vierten Geburtstag – so klar wie ein Bild, das an der Wand hängt: Er lief auf dem Gehweg auf ein Dreieck aus Licht zu, das sich wie auf eine Meeresküste öffnete. Während er noch mit Armen und Beinen ruderte, sagte er sich: »Ich bin vier Jahre alt, und ich bin Jacques.« Er erlebte diesen Moment als »Geburt der Persönlichkeit«, als einen Moment großer freudiger Erregung: »... der Strahl allumfassender Freude hatte mich getroffen, ein Blitz aus wolkenlosem Himmel.« 5

Der Schriftsteller Jean Paul (1763–1825) hat ebenfalls seine erste bewusste Ich-Erfahrung in Form einer kleinen, kostbaren Erzählung geschildert:

»Eines Tages an einem Vormittag stand ich als ein sehr junges Kind unter der Haustür und sah links nach der Holzlage, als auf einmal das innere Gesicht ›Ich bin ein Ich‹ wie ein Blitzstrahl vom Himmel vor mich fuhr und seitdem leuchtend stehen blieb. Da hatte mein Ich zum ersten Mal sich selber gesehen und auf ewig.« 6

In diesen beiden stellvertretend genannten Schilderungen ist das Ich-Erleben verbunden mit einem Licht-Erleben von außen im Raume. Das Licht kommt von vorn oder von oben – »wie ein Blitzstrahl« – und trägt das Ich-Erleben. Wie schön, dass das Wort »ich« auch in »L- ich -t« enthalten ist!

ANRUF AUS DER ZUKUNFT

Etwa im neunten bis zehnten Lebensjahr beginnt im Kind eine Doppelbewegung zu wirken. Was in den ersten Lebensjahren überpersönlich am Menschenkind sich vollbringt – gehen, sprechen, denken –, erlebt jetzt in einem großen Umbruch seinen Abglanz. Das Kind erwirbt in einer Doppelbewegung ein persönliches Verhältnis zu den Gesetzmäßigkeiten von Raum und Zeit und den geahnten Dimensionen einer spirituellen Welt. In dieser Zeit taucht das Erleben »Ich bin ein Ich« auf neue Weise wieder auf, wie eine Oktave zum früheren Erleben, aber wie eine Oktave nach unten ! Denn es ist nun kein Licht-Erleben, das die Ich-Erfahrung dem Kind zuträgt, unvermittelt wie ein Blitz aus heiterem Himmel, sondern in diesem Lebensalter taucht die Ich-Erfahrung aus den Tiefen der eigenen Seele herauf. Sie »taucht auf« – ganz wörtlich zu nehmen! – aus dem Meer des eigenen Seins, in das sie wie »untergetaucht« war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Schlüssel zur inneren Biografie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Schlüssel zur inneren Biografie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Schlüssel zur inneren Biografie»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Schlüssel zur inneren Biografie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x