Christina Unger - KOPFLOS IM KURHOTEL

Здесь есть возможность читать онлайн «Christina Unger - KOPFLOS IM KURHOTEL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

KOPFLOS IM KURHOTEL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «KOPFLOS IM KURHOTEL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf der steirischen Bio-und-Wellness-Alm ist die Hölle los: Im besten Kurhotel der Region geht ein Serienmörder um und köpft scheinbar beliebig Kurgäste. Nun liegt es an Chefinspektor Arcan Yilmaz und seiner jungen Kollegin Pauline Wenzel, in einem Biotop von Egozentrikern, in dem mit der Zeit jeder jeden verdächtigt, nach einem Mörder zu fischen. Nur der vierundachtzigjährige Opa Lutz scheint als einziger den Durchblick zu behalten – und seinen Kopf …

KOPFLOS IM KURHOTEL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «KOPFLOS IM KURHOTEL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wilhelm interessierte sich jedoch für etwas ganz anderes. Er wollte von dem Mann aus der Teebar wissen: »Wo kriegt man denn hier in der Umgebung was Ordentliches zu essen?«

»Sie können die paar Kilometer in den Ort fahren«, schlug dieser vor, »oder Sie gehen hinter dem Hotel die steinerne Stiege hoch, und wenn Sie oben angekommen sind, wenden Sie sich nach links. Dort finden Sie nach dreihundert Metern eine Backhendlstation.«

»Ich komme mit!«, krähte Opa, wurde aber augenblicklich von Beate an seinen Hosenträgern gezogen.

Eine Backhendlstation war ganz nach Herrn Buschs Geschmack und seine Miene heiterte sich merklich auf. Auch Walter hatte unauffällig der Wegbeschreibung gelauscht und sich eine mentale Notiz gemacht.

Die Wette

Der nächste Tag war Sonntag und Ruhetag. Es war noch nicht einmal sechs Uhr, als sich ein Schlüssel im Schloss drehte und die Tür zu Beates und Walters Zimmer leise aufging. Beate hatte einen leichten Schlaf und war ruckartig wach. Außerdem sagte ihr sechster Sinn, dass sie nicht allein im Zimmer waren. In der Dämmerung der herabgelassenen Rollos folgten ihre Augen einer Gestalt, die lautlos und nur schemenhaft sichtbar hereinschlich. Beate unterdrückte einen Schrei und zog sich die Bettdecke bis über den Kopf. Walter schnarchte und hörte durch die wächsernen Ohrenstöpsel nichts.

Die Gestalt näherte sich ihrem Bett und Beate hielt den Atem an, während eines ihrer Augen unter der Decke hervorlugte. War das ein Hoteldieb? Oder gar ein Überfall? Siedend heiß fielen ihr die beiden Morde ein. Sollte sie nach Hilfe schreien?

Die Gestalt trat auf das Nachtkästchen zu, das zwischen ihren beiden Einzelbetten stand, und war nun keinen Meter von ihr entfernt. Eine ausgestreckte Hand schien zu schweben, tastete sich schlafwandlerisch durch die Dämmerung und fand zwei Tassen, während die andere Hand leise plätschernd Flüssigkeit hineingoss. Genauso geräuschlos wie der Spuk gekommen war, verschwand er auch wieder.

Beates Herz klopfte ihr bis zum Hals. Zitternd tastete sie nach der Nachttischlampe und drehte das Licht an. In den Tassen schimmerte eine Flüssigkeit, gelb und warm wie frischer Urin.

Sie sprang aus dem Bett. »Walter!«, raunte sie. »Wach auf!«

Walter knurrte im Schlaf. »Was ist los?« Schlaftrunken kratzte er sich das Wachs aus den Ohren.

»Jemand war im Zimmer!«, flüsterte sie.

»Wer?«

»Das weiß ich doch nicht! Er hat etwas in unsere Tassen gefüllt.«

Walter setzte sich im Bett auf. »Zeig mal her!« Seine Stimme war belegt und er gähnte herzhaft.

Sie reichte ihm eine Tasse und Walter schnüffelte. »Das ist irgendein Kräutertee«, spekulierte er. »Riecht nach eingeschlafenen Füßen. Wahrscheinlich ein Guten-Morgen-Tee. Die quälen uns selbst in der Nacht noch mit ihrem Gesundheitswahn.«

Beate begann sich zu beruhigen. »Wieso sagen die uns nicht, wenn sich jemand um diese Uhrzeit in unsere Zimmer schleicht? Stell dir vor, ich sitz gerade auf dem Klo!«

Walter grinste. »Und ich stelle mir gerade vor, wie zwei Gäste bei etwas Unzüchtigem erwischt werden.«

»Kann uns wenigstens nicht passieren«, erwiderte Beate patzig und dachte an die leidenschaftlichen Umarmungen längst vergangener Tage.

»Na, du musst dich beschweren! Wer hat denn immer Migräne, wenn mir mal wuschig zumute ist?«

Beate schoss ihm einen aggressiven Blick zu. Schon den Ausdruck wuschig fand sie abtörnend. Er gab ihr das Gefühl, mit einem senilen Greis oder einem pubertierenden Teenager im Bett zu liegen. Das war Babysprache, nicht die Sprache eines gestandenen Mannsbildes. Aber sicherlich waren Walters Hormone sowieso längst eingeschlafen. Wahrscheinlich verspürte er weder nach ihr noch nach einem anderen Weib fleischliches Verlangen. Er war ein asexuelles Wesen geworden, ein Neutrum, er hatte zwei Kinder gezeugt und seine Pflicht getan …

»… zum Frühstück gibt«, sagte Walter.

Beates Kopf schwenkte zu ihrem Mann hinüber, der trotz der Hitze in seinem blau-weiß gestreiften Pyjama schlief. »Was hast du gesagt?«

»Ich sagte, ich bin gespannt, was es in dieser Anstalt zum Frühstück gibt. Ein wenig komme ich mir wie in einem Internat vor.«

»Trink deinen Tee und dann lass uns schwimmen gehen«, schlug Beate vor und nahm einen Probeschluck aus ihrer Tasse. Der Tee floss angenehm warm durch ihre Kehle und schmeckte nach nichts. »Gar nicht so übel«, spornte sie ihren Mann an.

Walter blickte skeptisch in die uringelbe Flüssigkeit.

»Es ist sicher nichts, das dir schadet. Trink aus, denn Frühstück gibt es erst gegen halb acht. Und zieh dir schon mal die Badehose an, vielleicht sind wir ja die Ersten am Pool.«

Walter schwang die Beine aus dem Bett und gähnte noch einmal laut und ungeniert. »Vorher schau ich bei Opa rein. Vielleicht kommt Tommy mit uns schwimmen.«

Beate warf ihm aus dem Schrank eine rote Badehose zu. Nach dem Zähneputzen stieg sie in ihren schwarzen Badeanzug. Bikini trug sie längst keinen mehr. Man musste nicht alle Welt mit der Figur einer Frau in mittleren Jahren erschrecken, die mitten in der Menopause steckte und zwei Schwangerschaften hinter sich hatte. Wenn jedoch der Aufenthalt im Hotel hielt, was er versprach, wollte sie sich zu Hause nach fast zehnjähriger Abstinenz wieder einen Bikini kaufen.

Beate traf noch vor Walter am Panoramapool ein und genoss die herrliche Fernsicht auf die schneebedeckten Bergkuppen im verblassenden Morgendunst und das weite grüne Tal, über das die letzten Dunstfetzen waberten. Mit einem Haargummi band sie sich ihr immer noch dichtes schulterlanges Haar hoch und ließ sich voll Genuss ins Thermenwasser gleiten. Sie schätzte es auf fünfunddreißig Grad und es dampfte in der kühlen Morgenluft.

Als sie eben entspannen wollte, weil sie sich vollkommen allein wähnte, stieg neben ihr wie Meeresgott Poseidon persönlich ein prustender Oberkörper aus dem Wasser und spuckte ihr einen warmen Strahl ins Gesicht.

»Puh!« Beate wandte sie sich angeekelt ab und strampelte in Richtung Beckenrand.

»Oh, Verzeihung!« Der braun gebrannte Oberkörper gehörte dem Mann aus der Teebar. Er grinste sie mit seinem Haifischblick unverschämt gut gelaunt an. »Ich dachte, ich wäre allein im Pool«, entschuldigte er sich.

»Das dachte ich auch!«, antwortete sie spitz. »Aber es ist ja nichts weiter passiert.« Sie registrierte, dass der Mann nicht nur schön gebräunt war, sondern einen ausgeprägt muskulösen Oberkörper besaß, den man unter dem flauschigen Bademantel gar nicht vermutet hätte. Gestern hatte er einen eher schmächtigen Eindruck auf sie gemacht. Wahrscheinlich war er einer von jenen Typen, die täglich zwei Stunden im Fitnessstudio verbrachten. Kein Gramm Fett war an ihm. Nur sein schlüpfriges Grinsen passte nicht so recht zu dem unschuldigen Morgen.

Sie sah sich nach Walter um. Wo blieb er so lange? War etwas mit Opa? Egal, sollte sich zur Abwechslung einmal Walter um seinen Vater kümmern.

»Ich heiße übrigens Stefan Kamiscynski.«

Beate blinzelte, denn in diesem Augenblick kam die Sonne hinter einer Bergkuppe hervor und warf ihr gleißendes Licht auf sie beide. »Beate Schneider«, antwortete sie mechanisch.

»Sie können Stefan zu mir sagen«, sagte er und machte einen Handstand.

Beate wartete, bis sein Kopf wieder über Wasser war und antwortete: »Ich bleibe lieber bei Herr Kaminski.«

Mit nur zwei kräftigen Kraulstößen war er wieder bei ihr. »Der Name ist Kamiscynski. Aber ich will nicht aufdringlich sein …«

Sie wischte sich die Wasserspritzer aus den Augen und zupfte an einem widerspenstigen Träger ihres Badeanzugs herum. »Schon gut, Herr Kamin…«

»Sagen Sie einfach Stefan, ist doch nicht so schlimm?«

»Was soll daran schlimm sein?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «KOPFLOS IM KURHOTEL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «KOPFLOS IM KURHOTEL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «KOPFLOS IM KURHOTEL»

Обсуждение, отзывы о книге «KOPFLOS IM KURHOTEL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x