Lina Meruane - Heimkehr ins Unbekannte

Здесь есть возможность читать онлайн «Lina Meruane - Heimkehr ins Unbekannte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heimkehr ins Unbekannte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heimkehr ins Unbekannte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Im Kopf werfe ich eine Münze: Falls mich eine Einladung nach Europa führt, werde ich die Reise auf eigene Faust gen Osten ausdehnen." Die Einladung kam, und die in New York lebende Chilenin Lina Meruane fuhr erstmals in die Heimat ihrer palästi­nen­sischen Großeltern, ins ­heutige Israel. Der Bericht über die Reisen in die eigene Vergangenheit ist ein gedankensprühender Kommentar zu einem zu­nehmend weltbewegenden Problem: Warum wird es immer komplizierter, die Fragen «Wo kommst du her? Wer bist du?» eindeutig zu beantworten? Ein Buch darüber, wer man zu sein glaubt, und welche politisch wirksamen Täuschungen damit verbunden sind.

Heimkehr ins Unbekannte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heimkehr ins Unbekannte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Lina Meruane Heimkehr ins Unbekannte Unterwegs nach Palästina Aus de - фото 1 Lina Meruane Heimkehr ins Unbekannte Unterwegs nach Palästina Aus dem - фото 2

Lina Meruane

Heimkehr ins

Unbekannte

Unterwegs nach Palästina

Aus dem Spanischen von Susanne Lange

Teil 1 Rückverwandlung Teil 1 I Der Verfall der Dinge II Ruf nach Palästina - фото 3

Teil 1 Rückverwandlung Teil 1

I. Der Verfall der Dinge

II. Ruf nach Palästina

III. Palästina in Fetzen

Teil 2 Gesichter in meinem Gesicht

I. Verkehrte Gesichter

II. Wir, die Deutschen

III. Where Are You From-From?

IV. Totenmaske

V. Eindeutige Beweise

VI. Gesichtsgeröll

Teil 1

Für meinen Vater, der sich weigert, zurückzukehren Für meine Freunde A und Z, die sich weigern, wegzugehen

Das Schicksal der Palästinenser ist es gewissermaßen, nicht dort zu enden, wo sie hergekommen sind, sondern an einem unerwarteten Ort, weit weg .

Edward Said

I. Der Verfall der Dinge

geliehene rückkünfte

Zurückkehren. Immer wieder überfällt mich dieses Wort, wenn ich das Ziel Palästina erwäge. Eine Rückkehr, sage ich mir, wäre es nicht, höchstens der Besuch eines Landes, in dem ich nie gewesen bin, von dem ich kein eigenes Bild habe. Das Palästinensische war für mich immer nur Hintergrundgeräusch, eine Geschichte, mit der man eine gemeinsame Herkunft vor dem Aussterben bewahren will. Es wäre nicht meine Rückkunft. Es wäre eine geliehene, ein Zurückkehren anstelle eines anderen. Meines Großvaters. Meines Vaters. Aber mein Vater will keinen Fuß in die okkupierten Gebiete setzen. Er hatte sich der Grenze nur genähert. Hatte einmal von Kairo aus seine schon alten Augen ostwärts gewandt und sie für einen Moment auf dem fernen Punkt ruhen lassen, wo Palästina liegen musste. Wind wehte, filmreif erhob sich Sand, während Touristen mit ihren Turnschuhen, Bermudas und Rucksäcken an ihm vorbeizogen, gewürgt von ihren japanischen Kameras, in den schweißnassen Händen Plastiktüten mit Einkäufen. Touristen, umringt von Führern und Dolmetschern, denen sie keine Beachtung schenkten. Mein Vater reckte den Kopf über sie hinweg. Schickte den Blick zu diesem Stückchen Palästina, das am Rand von Ägypten klebte und sich fern anfühlte, fern von dem Bild, das er von Beit Jala hatte. Das hier war der ummauerte Gazastreifen, umkämpft, muslimisch, fremd. Einmal war mein Vater auch an der jordanischen Grenze gewesen; sein Blick umfasste die Wüste, durch die die Grenze verlief. Er hätte sich nur dem Übergang nähern müssen, aber seine großen Füße versanken im Treibsand der Unschlüssigkeit. Meine Mutter sah in seinem Zweifeln eine Chance, sie deutete mit ihrem kleinen, steif gereckten Zeigefinger in die Ferne, auf das weite Tal des Jordan, der dem Berg Nebo entspringt, auf all dies spärliche Wasser, das dem Christentum nach heilig sein soll, und bestand darauf, ins Westjordanland hinüberzugehen. Wir müssen dorthin, drängte sie, als wäre sie die Palästinenserin. Ein Bedürfnis, das meine Mutter nach all den gemeinsamen Jahren entwickelt hatte, eine weitere Stimme in diesem lauten Clan. Aber mein Vater machte kehrt und ging in die entgegengesetzte Richtung. Er würde sich nicht den willkürlichen Wartezeiten aussetzen, der peinlich genauen Durchsuchung seines Koffers, dem schikanösen Verhör an der israelischen Grenze und all den Kontrollpunkten. Er wollte nicht voll Argwohn behandelt, Fremder in einem Land genannt werden, das er als das seine betrachtet, denn dort steht noch immer sein Elternhaus. Drüben, auf der anderen Seite, befindet sich dieses Erbe, das niemand je in Besitz genommen hat. Vielleicht schreckt ihn der Gedanke, davorzustehen und keinen Schlüssel zu haben, an die Tür dieses Hauses zu klopfen, das leer ist von allem Eigenen und voll von Unbekannten. Bestimmt schreckt es ihn, durch Straßen zu gehen, die unter anderen Umständen sein Spielplatz hätten gewesen sein können. Die Qual, den früher freien Horizont von den gleichförmigen Häusern der Siedler verstellt zu sehen. Die Siedlungen und ihre Überwachungskameras. Die Soldaten mit ihren Stiefeln, ihren grünen Uniformen, ihren Gewehren. Den Stacheldraht und die Ruinen. Stämme uralter Olivenbäume, abgeholzt oder verstümmelt. Vielleicht wäre das Überschreiten dieser Grenze für ihn auch ein Verrat an seinem Vater, der sehr wohl versucht hatte, zurückzukehren. Einmal, vergebens. Der Sechstagekrieg verhinderte es. Er blieb auf den gekauften Flugtickets sitzen, mit einem Koffer voller Geschenke und dem Verdruss dieser katastrophalen Niederlage, die die Aneignung weiterer Palästinensergebiete bedeutete. Der Krieg hatte nicht einmal eine Woche gedauert, aber der Konflikt nahm unaufhaltsam seinen Lauf, und dann starb meine Großmutter: die einzige Gefährtin für eine Rückkehr. Dieser Verlust stürzte ihn plötzlich, unwiderruflich ins Alter. Ohne ein Zurück. Wie im Leben so vieler Palästinenser, die nicht mehr zurückkehren konnten oder wollten, sogar das arabische Wort für Rückkehr vergessen hatten; Palästinenser, die sich wie meine Großeltern schließlich als ganz normale Chilenen fühlten. Beide liegen nun in einem Familiengrab in Santiago, das ich seit der letzten Beerdigung nicht mehr besucht habe. Ob in den letzten dreißig Jahren jemand da war? Ich fürchte, nein. Ich fürchte sogar, frage aber nicht danach, dass niemand mir sagen könnte, wo genau auf dem Friedhof ihre Grabsteine zu finden sind.

gültige übersetzung

Unter welchen Vornamen hat man Abschied von ihnen genommen? Dem spanischen Salvador oder dem arabischen Isa, das Jesus bedeutet? Milade oder Maria? Meine Mutter fährt von ihrem Stuhl auf, ich ebenso, da ich zum ersten Mal diese Namen aus einer verlorenen Sprache höre. Mein Vater rutscht hin und her und versucht sich ins Gedächtnis zu rufen, welche in den Stein gehauen wurden.

ein familienname als falsche fährte

Zuerst gebe ich das Wort Meruane ein. Ich klicke auf die Lupe, und die Suche in der Datenbank beginnt. Als einziges Ergebnis bietet mir der Bildschirm einen Artikel aus einer britischen Zeitschrift. Sein Titel: »Die Sahara 1915«. Das Räderwerk der Fantasie läuft an. Ein Meruane-Forscher mit Feldflasche in der Wüste. Ein schwarzer Meruane, den es nach Palästina verschlagen hat (meine Erinnerung ruft Fotos von meinem Vater um die dreißig auf, kurzes krauses Haar, große Sonnenbrille über gebräunter Haut, dicke Lippen wie meine). Das afrikanische Missing Link in meinem Blut, denke ich. Aber zeitlich passt es nicht: Um 1915 herum war mein Großvater von der Levante aus nach Chile emigriert. Ich stürze mich dennoch in die Lektüre und verwickle mich in Beschreibungen einer Topographie, die der Bau einer Eisenbahnlinie zerstückelt und zerstört hat. Sechs algerische Oasen werden genannt, ausgetrocknete Flussbetten, öde Wüstengegenden, Flächen mit Salzkruste. Einige Zeilen weiter taucht endlich das Wort auf. Meruane: noch so ein ausgetrockneter Salzsee, der niemals von Bedeutung war und nun endgültig von der Landkarte verschwunden ist.

vergegenwärtigen

Sich das Vergangene zu vergegenwärtigen ist selbst für meinen Vater schwierig. Man hat ihm nicht genug erzählt, oder er hat nicht aufgepasst oder alles nur aus zweiter, dritter Hand erfahren. Oft überlässt er das Erzählen den Schwestern, die ihm noch geblieben sind. Deine Tanten wissen das bestimmt, sagt er und entledigt sich meiner Fragen; die wissen sicher mehr als ich, schickt er hinterher und stößt mich damit noch weiter weg, denn er befürchtet, dass die Zeit auch in seine Schwestern das Vergessen gepflanzt hat. Wenn ich mich an sie wende, ereifert sich meine Tante-die-Erstgeborene: Was denn, das hat dein Papa dir nicht erzählt? Am anderen Ende des Tischs zuckt mein Vater mit den Schultern. Liest du nicht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heimkehr ins Unbekannte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heimkehr ins Unbekannte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heimkehr ins Unbekannte»

Обсуждение, отзывы о книге «Heimkehr ins Unbekannte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x