Gareth hörte allen aufmerksam zu und war genauso gespannt wie alle anderen, leistete aber keinen Beitrag zu der zunehmenden Ausgelassenheit der Verschwörungstheoretiker. Er war sich nicht sicher, was in den Behältern war, wusste aber, dass es gar nicht von Belang war.
Es ist n ur eine Frage der Zeit, sagte er sich wieder. Sie sollten inzwischen längst hier sein.
Wie aufs Stichwort vernahm er jetzt das ferne Wummern von Helikopterrotoren. Es klang tief und sanft vibrierend und schien eher von seiner Körpermitte auszugehen als von einer Maschine, die noch meilenweit entfernt war. Als das Geräusch irgendwann lauter wurde, wurden einige der Studenten ebenfalls darauf aufmerksam.
»Hey, seid mal kurz leise … könnt ihr das auch hören?«, fragte einer der Studenten. Alle wurden daraufhin still und nur das prasselnde Feuer in ihrer Mitte war noch zu hören.
Ein paar Sekunden darauf sagte jemand: »Ist das ein Hubschrauber? Hier draußen in der Einöde?«
Gareth sah, wie Dr. Fischer angestrengt lauschte – e r kann es wahrscheinlich noch nicht hören , dachte Gareth, aber das kommt noch .
Plötzlich riss Dr. Fischer die Augen auf und Gareth stand auf, um seine Rolle zu spielen. »Das ist tatsächlich einer. Seltsam, ich frage mich, wo die hinwollen?«
Gareth entschuldigte sich nun bei der Gruppe und lief zu einem der Fahrzeuge ihrer dreiteiligen Kolonne. Dort öffnete er die Beifahrertür und bückte sich, um seinen Arm in die Lücke zwischen Sitz und Fahrzeugboden zu schieben.
Er tastete kurz blind umher und fand dann, was er gesucht hatte. Langsam zog er seinen Arm wieder zurück, bis die Innenraumlampe des Wagens das kleine Gerät beleuchtete.
Es war schwarz und silber, und bestand aus Plastik mit kleineren Metallkomponenten. Eine kleine Gummiantenne ragte an der Seite des rechteckigen Gehäuses heraus, direkt über einem winzigen Knopf. Er betätigte ihn, hielt ihn gedrückt und wartete, bis ein rotes LED-Licht aufleuchtete.
Erledigt.
Es war schon erstaunlich, wozu Technologie heutzutage fähig war. Der winzige GPS-Sender war nun aktiviert und der herannahende Helikopter würde nicht mehr länger die vermutete Position des Archäologen-Teams ansteuern, sondern ihren tatsächlichen Standort. Ihre groben Koordinaten waren schon vor Monaten in den universitätsinternen Foren gepostet worden, aber selbst Dr. Fischer hatte nicht genau gewusst, wohin ihre Suche nach den verschollenen Russen sie letztendlich führen würde.
Aus diesem Grund hatte die Firma jemanden vor Ort gebraucht.
Gareth Winslow war ins Boot geholt worden, um das Team in Sachen IT und Verwaltungstechnik zu unterstützen. Aufgaben, die bis vor ein paar Jahren in der Archäologie gar nicht existiert hatten, als der Großteil der Daten noch per Post verschickt und per Hand dokumentiert worden war. Getrieben von seinem Interesse an Archäologie und befähigt durch seinen Bachelor-Abschluss in Informatik hatte er dabei geholfen, eine Reihe von Software-Werkzeugen zu entwickeln, die Archäologen, Geologen und Geografen dienlich waren.
Und da er derjenige war, der das Programm geschrieben hatte, war er natürlich der perfekte Student für dessen Bedienung. Das Bewerbungsgespräch mit Dr. Fischer war äußerst kurz ausgefallen. Sie hatten sich begrüßt, Dr. Fischer hatte ihn gefragt, ob er Interesse daran hatte, auszuhelfen, und schon war Gareth engagiert gewesen.
Erst nachdem die Planung für den Ausflug begonnen hatte, war Gareth von der Firma kontaktiert worden. Ein dubioser Kerl im schwarzen Anzug war eines Tages an seiner Wohnungstür aufgetaucht und hatte ihm einen Scheck überreicht.
Es war der dickste Scheck gewesen, den Gareth jemals im Leben gesehen hatte, noch dazu mit seinem Namen darauf, und er hatte nicht das Geringste getan, um ihn zu verdienen.
»Nach der Exkursion gibt es noch einen davon«, hatte der Mann gesagt.
»Für was denn?« Gareth wusste, dass jeder seinen Preis hatte, aber er wollte bestimmt nicht zum Mörder dafür werden.
»Keine Bange«, sagte der Mann, der Gareths Verunsicherung bemerkt hatte. »Es ist nichts Illegales. Die Firma handelt ausschließlich mit Informationen und wir haben ähnliche Abmachungen mit einigen anderen Ausgrabungs- und Forschungsprojekten auf der ganzen Welt.«
»Und welche Firma wäre das genau?«, hatte Gareth gefragt.
» Die Firma«, hatte der Mann erwidert.
Gareth hatte nur genickt, immer noch unter Schock stehend wegen der Summe auf dem Scheck.
»Okay, na gut. Ich kann mit einem geheimnisvollen Gönner durchaus leben, aber warum wenden Sie sich nicht direkt an die Uni oder an den Expeditionsleiter, Dr. Fischer?«
»Wir wollen keinen Rechtsstreit, falls etwas von Wert gefunden werden sollte, Sie verstehen das bestimmt. Außerdem möchten wir, dass die Exkursion so glatt wie möglich abläuft, ohne irgendwelche Zwischenfälle. Kapiert?«
»Schon klar. Es soll niemand neidisch werden, dass ich bei einer so unwichtigen Ausgrabung so viel Geld verdiene.«
Der Mann nickte. »Gut, Sie haben es verstanden. Wie gesagt, die Firma ist bereit, einen weiteren Scheck in derselben Höhe für Sie auszustellen, sofern Sie später Bericht über die aktuellen Funde erstatten.« Er achtete darauf, dass Gareth ihn für den letzten Teil ansah. »Sie haben ja noch ein paar Tage bis zur Abreise. Ich schlage vor, Sie lösen den Scheck ein, damit Sie wissen, dass wir es ernst meinen. Später erhalten Sie dann Ihre Anweisungen.«
Gareths Hand hatte während der gesamten Konversation gezittert, doch als der Mann fertig war, hatte er plötzlich an Selbstvertrauen gewonnen. »Alles klar, ich bin dabei.«
Das war nun über eine Woche her und Gareth war immer noch berauscht von dem Wissen, was in einer Woche auf seinem Bankkonto eingezahlt werden würde. Genug Geld, um seinen Studentenkredit abzubezahlen und immer noch eine Weile davon leben zu können. Er ging im Geiste die Liste der Instruktionen durch, die er erhalten hatte, nachdem er den Scheck eingelöst hatte, um sicherzugehen, dass er auch nichts vergessen hatte.
Es war eine kurze Liste.
1. Teilnahme an der Exkursion, ohne Verdacht zu erregen.
2. Im Falle von profitablen oder anderweitig bemerkenswerten Funden, Details an unten stehende E-Mail-Adresse senden.
Der Rest des Anschreibens war eine einfache Haftungsverzichtserklärung gewesen, dass durch die Annahme und Einreichung des Schecks die Firma von jeglicher Haftung befreit ist, blablabla …
Er hatte die gewünschte E-Mail mittels seines Laptops und der Satellitenverbindung abgeschickt, gleich nachdem er Dr. Fischer aus dem Tagebuch vorgelesen hatte. Darin hatte Gareth kurz erwähnt, dass sie eine Art pulvrige Substanz gefunden hatten, die vermeintlich zum Ableben des gesamten russischen Expeditionsteams geführt hatte, und dass sie glaubten, in der nahe gelegenen Höhle noch mehr davon zu finden. Er hatte beinahe sofort eine Antwort erhalten. Sie war einfach gehalten gewesen.
Wir nähern uns Ihrer ungefähren Position. Da die beigefügte Batterie nicht lange halten wird, nutzen Sie das Gerät bitte erst, wenn unser Eintreffen ersichtlich wird, damit wir Ihre genaue Position ermitteln können.
Wow, dachte Gareth. Diese Jungs sind wirklich auf Zack.
Nun, da der Abwind des Hubschraubers immer mehr zunahm, würden sie in wenigen Minuten da sein. Muss ich noch irgendwas vorbereiten?
Er legte das Gerät wieder unter den Sitz und schloss die Tür. Als er sich dem Lagerfeuer zuwandte, sah er, wie Dr. Fischer und die Studenten herumstanden und in den Himmel starrten, um herauszufinden, aus welcher Richtung der Hubschrauber kam.
»Da ist er!«, rief jetzt der koreanische Student. Gareth hatte sich nicht die Mühe gemacht, ihre Namen zu lernen, denn er wusste, dass sie alle mit leeren Händen heimkehren würde, also gab es auch keinen Grund, Teil des Teams zu werden.
Читать дальше